
Klassik-Konzerte & Oper
Ludwigsburger Schlossfestspiele - Voces 8 meets Chanticleer
Im 15. Jahrhundert fand der Ursprung der A-cappella-Musik statt. Sänger, zu jener Zeit noch ausschließlich Männer, formierten sich zu kleinen Gruppen, die nur durch ihre Stimmen beeindruckten, ohne jegliche instrumentale Begleitung. Obwohl diese Kunstform niemals vollständig aus der Musikwelt verschwand, wurde sie während der Epochen des Barock und der Klassik stark von der Orchesterentwicklung verdrängt. Lediglich in den Klöstern wurde diese Tradition weiterhin gepflegt.
Heute jedoch hat die A-cappella-Musik ihren festen Platz auf internationalen Konzertbühnen erobert, fernab von ihren klösterlichen und kirchlichen Anfängen. Renommierte Ensembles wie das achtstimmige gemischte Vokalensemble Voces 8 aus dem Vereinigten Königreich und Chanticleer aus den Vereinigten Staaten sind Meister dieser Gesangskunst. Noch nie zuvor haben diese beiden berühmten Gruppen gemeinsam auf einer Bühne musiziert und dabei polyphone Werke aus der Renaissance, moderne Stücke, romantische Lieder sowie Barbershop-Traditionals präsentiert. Ein wahrhaftiges Gipfeltreffen der A-cappella-Musik!
"Ludwigsburger Schlossfestspiele - Voces 8 meets Chanticleer" im Überblick
Ludwigsburger Schlossfestspiele - Voces 8 meets Chanticleer
von Tavener, Machaut, Reger, Ronnell, Mercury, Croce, Smith, Alvén
Mit Voces 8; Chanticleer
Friedenskirche Ludwigsburg
13.7.2024
Sendezeit | So, 30.03.2025 | 21:05 - 23:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Konzertdokument der Woche" |