Am Klavier sitzt der Pianist Paul Lewis
Am Klavier sitzt der Pianist Paul Lewis © Su Ann Quah / freeimages.com
Live

Klassische Musik

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Zwei vertraute Künstler kehren zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück: der britische Pianist Paul Lewis, ein begabter Schüler des mittlerweile 94-jährigen Alfred Brendel, und der österreichische Dirigent Manfred Honeck, der lange Zeit die musikalische Leitung des Pittsburgh Symphony Orchestra innehatte. Gemeinsam interpretieren sie das frühe Meisterwerk von Edvard Grieg, sein Klavierkonzert in a-Moll, das Griegs Gönner Franz Liszt in Begeisterung versetzte.

Dieses Werk, in der gleichen Tonart wie Schumanns Klavierkonzert geschrieben, zeigt an bestimmten Stellen eine Anlehnung an dessen poetische Qualität, bevor es an anderen Stellen kraftvoll aufbraust. Insbesondere im Schlusssatz greift Grieg mit dem norwegischen Springtanz Halling auf folkloristische Elemente seiner Heimat zurück.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Der krönende Abschluss von Honecks Programm ist die imposante Dritte Sinfonie von Beethoven, die den Titel "Eroica" wahrlich verdient, da heldenhafte Merkmale, zusammen mit einem berühmten Trauermarsch, die von Beethovens zwiespältigen Gefühlen gegenüber Napoleon inspiriert sind, in dieser Sinfonie in Es-Dur deutlich zu hören sind.

Zu Beginn des Konzerts präsentiert Honeck ein Werk, das an den tschechischen Komponisten Erwin Schulhoff erinnert, dessen Musik von den Nazis als "entartet" abgestempelt und sein Schaffen dadurch unterdrückt wurde. Schulhoff starb 1942 während seiner Gefangenschaft auf der Festung Wülzburg an Tuberkulose. Von Schulhoff stellt Honeck eine eigene Orchesterfassung der Fünf Stücke für Streichquartett vor, die er gemeinsam mit dem tschechischen Arrangeur Tomáš Ille erstellt hat. Verwunderlich ist es eigentlich, dass zuvor noch niemand die reizvolle Tanzsuite, bestehend aus Walzer, Furiant, Polka, Tango und Tarantella, in ein Orchesterwerk verwandelt hat.

"Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks" im Überblick

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

von Schulhoff, Ille, Grieg, Beethoven

Mit Leitung: Manfred Honeck / Paul Lewis, Klavier

Herkulessaal der Münchner Residenz

04.04.2025

Sendezeit Fr, 04.04.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr Da die Sendung live übertragen wird, können sich
Anfang/Ende der Sendung verschieben!
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung