Die Letzte Generation wurde 2022 auf einen Schlag bundesweit bekannt für ihre Straßenblockaden, bei denen viele Aktivist*innen ihre Hände mit Sekundenkleber am Asphalt festklebten. Jahrelang erregte die Gruppe mit außergewöhnlichen Protest- und Störaktionen – auf den Straßen, in Museen, an Flughäfen oder bei Wahlkampfveranstaltungen – die Gemüter. Ihre Unterstützter*innen erlebten Hass und (Polizei-)Gewalt, wurden vor Gericht gestellt und zu teils hohen Geld- und Haftstrafen verurteilt.
2024 gab die Gruppe bekannt, keine Straßen mehr zu blockieren, ein Jahr später eine komplette Umstrukturierung, die auch einen neuen Namen beinhaltet: Aus der Letzten wird die Neue Generation. Für diese Folge hat Louisa Theresa Braun die letzte größere Aktion der Letzten Generation begleitet – den Protest gegen den LNG-Gipfel in Berlin –, Polizeigewalt dokumentiert sowie krumme Deals beim Gerichtsprozess gegen eine Aktivistin.
Jingle: Christopher Stenger
Werbepartner: Elektrizitätswerke Schönau
Mehr zum Thema:
»Wir sind nicht mehr die Letzte Generation«. Die Klimaschutzgruppe legt ihren Namen ab und kündigt neue Strategien an.
»Auf geht’s, ab geht’s – Summit crashen«: Beim Protest gegen den LNG-Gipfel in Berlin arbeitet die Klimabewegung zusammen.
Neustart für Klimabewegung: Ende Gelände und die Letzte Generation pflegen seit jeher ein Verhältnis, das man als »freundlich distanziert« bezeichnen könnte. Nun wollen sie zusammenarbeiten.

Nachrichten
ndAktuell Folgen
Unsere exklusiven Podcast-Formate sind für alle, die unterwegs oder zuhause Nachrichten und Themen aus linker Perspektive brauchen. Hier findet ihr in loser Folge Audio-Beiträge unserer Redakteur*innen. Alle nd.Podcasts zum Nachhören auf dasnd.de/podcast
Folgen von ndAktuell
21 Folgen
-
Folge vom 28.02.2025Letzte Generation – Neue Generation
-
Folge vom 25.11.2024Wasserbesetzung gegen TeslaGut neun Monate besetzen Aktivist*innen der Initiative »Tesla stoppen« 2024 ein Waldstück im brandenburgischen Grünheide, auf dem der US-amerikanische E-Auto-Konzern seine Fabrik erweitern will. Nicht nur Besetzer*innen, sondern auch große Teile der lokalen Bevölkerung wollen das verhindern, da es sich um ein Landschafts- und Wasserschutzgebiet handelt. Weil die Herstellung von E-Autos mit extremer Ausbeutung von Menschen und Natur verbunden ist und die Arbeit im Tesla-Werk mit sehr harten und unsicheren Arbeitsbedingungen. Und weil sie sich unter Verkehrswende etwas anderes vorstellen als elektrifizierte Luxuskarren. In einer Besetzung geht es aber nicht nur um den Protest, sondern auch ums Zusammenleben. Ums gemeinsame Essen, um Care-Arbeit und um basisdemokratische Selbstorganisation. Louisa Theresa Braun ist für ein paar Tage dabei gewesen und hat mit verschiedenen Aktivist*innen darüber geredet, was das Besondere an der Besetzung als Aktionsform ist und wie sie sich eine bessere und gerechtere Welt vorstellen. Transparenzhinweis: Louisa ist für diesen Podcast bewusst tief in die aktivistische Welt eingetaucht und hat mit in der Besetzung gelebt, auch um Einblicke geben zu können, die bei objektiver Distanz so nicht möglich gewesen wäre. Jingle und technischer Support: Christopher Stenger Mehr zum Thema: Bei den Protesten gegen Tesla eilt die Klimabewegung dem gesellschaftlichen Diskurs voraus – und findet sich auf unbequemem Terrain wieder. Mit Schlafsack und Klavier: Die Waldbesetzung in Grünheide steht nicht bloß für den Kampf gegen Tesla Tesla-Gegner in den Seilen: Besetzer blockierten Baufahrzeuge, Betrieb kündigte Betriebsrat Polizisten im Tesla-Camp: Protestierende Aktivisten sollen zeitweise für die Suche nach Bomben weichen
-
Folge vom 06.03.2024Kein Ende der Kriege?Am 24. Februar 2022 begann der russische Krieg in der Ukraine; nach dem Hamas-Überfall am 7. Oktober vergangenen Jahres auf Israel dauern die Angriffe im Gazastreifen an. In vielen Teilen der Welt flammen Konflikte neu oder wieder auf. Die internationale Gemeinschaft scheint machtlos angesichts der Eskalation. Welche Möglichkeiten gibt es, die Krisen friedlich beizulegen? Und: Ist dies überhaupt realistisch und gewollt? Darüber diskutierten anlässlich des zweiten Jahrestag im Ukraine-Krieg der Publizist und Politikwissenschaftler Michael Lüders und Günter Verheugen, früherer Vizepräsident der Europäischen Kommission. Beide haben sich jüngst mit Büchern zu diesen Themen zu Wort gemeldet. Die Moderation übernahm Uwe Sattler, Mitglied der nd-Redaktionsleitung. Dies ist ein Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung unter dem Titel »Die globale Ordnung im Krisenmodus Ukraine, Nahost, Jemen – kein Ende der Kriege?«, die am 22. Februar 2024 am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin stattfand.