Am 7. April 2025 war die Autorin und Journalistin Ciani-Sophia Hoeder zu Gast. Sie brachte ihr Buch mit: Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher. Es ging um das Thema Klasse und wie es heute aussieht. Schon Aristoteles hat sich Gedanken über Klasse gemacht, es ist also ein "ewiges" Menschheitsphänomen. Die Zeiten klarer Einteilungen in oben und unten sind allerdings vorbei. Wer gehört wo zu? Journalismus ist ein gutes Beispiel: die Zugänge sind offen, dennoch elitär, die Beschäftigungsverhältnisse aber oft prekär. Klassismus ist auch eng verbunden mit anderen Diskriminierungsformen wie Rassismus und Sexismus. Deutlich wurde, das "Klasse" und die Auswirkungen oft unsichtbar und schwer zu erkennen sind. Die Mittelklasse habe sich gespalten, sagte Hoeder und verstehe den anderen nicht mehr. Vertrauen sei verloren gegangen. Was Klasse ausmachen kann und wie sie deutlich wird, erfahren Sie in diesem Podcast.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
119 Folgen
-
Folge vom 08.04.2025"Die Mittelschicht hat Beef"
-
Folge vom 01.04.2025"Da zerbricht gerade etwas in den USA"Am 31. März 2025 war die Journalistin und ehemalige USA-Korrespondentin Martina Buttler zu Gast in der Politischen Runde. Der Anlass war ein aktueller, dennoch zeichnete diese Politische Runde ein breites und reiches Bild der USA. Sie berichtete von ihren Stationen und Erfahrungen in den USA, sei es beim Schüleraustausch, während der Studentenzeit oder als Arbeitsort. Sie erzählte vom tief verwurzelten Rassismus, von den großen Gegensätzen des Landes und dem, was die Menschen bewegt. Aber natürlich ging es auch um Präsident Trump, was ihn antreibt, warum sich viele Amerikaner in Washington nicht gehört fühlen und was das Mediensystem damit zu tun hat. In der Fragerunde ging es auch darum, wie es nun wohl in den USA weitergehen wird.
-
Folge vom 25.03.2025"Der Boden ist nicht Dreck, sondern das Leben"Am 24. März 2025 war Christiane Grefe zu Gast in der Politischen Runde. Sie hat zusammen mit Tanja Busse das Buch "Der Grund. Die neuen Konflikte um unsere Böden – und wie sie gelöst werden können" geschrieben und bei uns vorgestellt. Sie sprach mit Alice Berger darüber wie die Unterwelt klingt, ob wir den Kontakt zum Boden verloren haben und welche Kernprobleme es mit unseren Böden gerade gibt. In der konventionellen Landwirtschaft werden Böden verdichtet und mit Chemikalien behandelt, in der Stadt sorgt Versiegelung für Hochwasser und Überhitzung. Die Ansprüche an den Boden sind vielfältig. Soll auf ihm ein Wald als Ressource entstehen? Futtermittel für Tiere angebaut werden? Oder Wohnungen gebaut werden, die Menschen dringend benötigen? Der Boden wird knapp und das wirft zahlreiche Fragen auf. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Podcasts.