Am 11. November 2024 war der Journalist und Autor Michael Kraske zu Gast in der Politischen Runde. Er hat in seinem Buch "Angriff auf Deutschland" die Pläne der AfD analysiert und kommt nach seiner Recherche zu einem klaren Urteil: die AfD vertritt einen völkischen Nationalismus, greift die deutsche Erinnerungskultur an, plant ethnische und politische Säuberungen und strebt ein Willkür-Regime an. Dafür arbeitet sie mit Verschwörungstheorien, die zu rechtsextremistischen Terroranschlägen in Norwegen, Neuseeland und Halle an der Saale geführt haben. Ein wichtiger Baustein des Erfolgs der Partei ist die skrupellose Nutzung von Social Media - und dass sie mit den staatlichen Abgeordneten-Geldern die rechtsextreme Szene Deutschlands finanziert.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
118 Folgen
-
Folge vom 12.11.2024"Ein AfD-Verbotsverfahren würde Erfolg haben."
-
Folge vom 04.11.2024"Die allermeisten Männer merken nicht, dass sie unter dem Patriarchat leiden"Am 28. Oktober 2024 war Boris von Heesen zu Gast in der Politischen Runde. Er sprach über Männer und was sie die Gesellschaft kosten. Es ging dabei im Gespräch mit Annette Hager nicht um ein simples Männer-Bashing, sondern im Gegenteil: es ging um das Leid und das Drama, welche Männer als Opfer des Patriarchats erleben. Welche Rollenbilder stecken dahinter und wie wirkt das gesellschaftliche System auf Männer und Frauen? Welchen Einfluss hat das Wirtschaftssystem? Und welchen Einfluss hat die Biologie? Aber vielleicht ist viel entscheidendere Frage: Was können Männer (und Frauen) durch eine Veränderung gewinnen? Das erfahren Sie in dieser Ausgabe unseres Podcasts.
-
Folge vom 08.10.2024"Das Drogenproblem ist eine kulturelle Erfindung."Am 7. Oktober 2024 war die Historikerin Helena Barop zu Gast in der Politischen Runde. Sie brachte ihr Buch "Der große Rausch" mit und berichte von der Geschichte der Drogen, genauer: der Geschichte der Drogenverfolgung. Von der ersten Opiumkonferenz bis zum War on drugs hat sie die Geschichte aufgeschrieben und überlegt, was davon nützlich war und was sich vielleicht überlebt hat. Dabei ging es auch um die Rolle von Kultur und Medien. Was Marie Kondo und die Mafia damit zu haben, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Podcasts.