Der Spaziergang im Wald kann den Gang zur Kirche in Frage stellen: Warum soll ich überhaupt in die Kirche? Unter den Bäumen lässt sich vielleicht tiefer durchatmen und zur Ruhe kommen.
Ob ein Gang im Wald besser ist als das Hören einer Predigt oder die Lektüre der Bibel? Diese Frage wird sich Pfarrer Manuel Bieler in seiner Predigt stellen und fragt zurück: Muss man sich denn entscheiden? Vielleicht geht ja auch beides. Einsichten werden im Bild gesucht, das Psalm 1 zeichnet: Ein Mensch wird durch permanentes Tora-Studium wie ein Baum, der zu seiner Zeit Frucht trägt.
Musikalisch gestalten den Gottesdienst der Chor «vocal emotions» unter der Leitung von Patricia Samaniego, Jimmy Muff am Klavier, Querflötistin Patricia Brogli und Organist Johannes Bösel.

Religiös
Radiogottesdienst Folgen
In Zusammenarbeit mit ausgewählten Kirchgemeinden werden jährlich zehn Gottesdienste direkt übertragen.
Folgen von Radiogottesdienst
14 Folgen
-
Folge vom 09.06.2024Evangelisch-reformierter Gottesdienst aus Baar ZG
-
Folge vom 28.04.2024Evangelisch-reformierter Gottesdienst aus Malans GRMalans ist ein Weinbaudorf in der Bündner Herrschaft. Inmitten des Dorfes, umgeben von Reben, steht die geschichtsträchtige Dorfkirche mit dem markanten Kirchturm. Die heitere Atmosphäre des lichtdurchfluteten Kirchenraums lädt zum Mitfeiern ein. Wer ist der Grösste, wer der Beste? Wie so oft, wenn Menschen sich gemeinsam für eine Sache einsetzen, kommt diese Frage auf. Auch die Jünger Jesu gerieten untereinander in einen solchen Wettbewerb. Pfarrer Johannes Bardill greift in seiner Predigt diesen Rangstreit auf und zeigt, wie Jesus darauf reagiert hat: «Wer der Geringste ist unter euch allen, der ist gross.» Und um zu verdeutlichen, was er damit meint, stellte er den Jüngern eine Aufgabe, indem er ein Kind in ihre Mitte stellte. Über diese nachzudenken, lohnt sich heute noch. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor Malans unter der Leitung von Tina Engewald und von der Organistin Denise Bürgmann gestaltet.
-
Folge vom 10.03.2024Römisch-katholischer Gottesdienst zum 4. Sonntag in der Fastenzeit aus der Pfarrkirche St. Michael in Erschmatt VSFreut euch! Der 4. Sonntag in der Fastenzeit wird Laetaresonntag genannt. Diese Bezeichnung kommt vom Eingangsvers der Messe. Laetare Jerusalem! Freue dich, Jerusalem. Mit dem Laetaresonntag ist die Mitte der Fastenzeit überschritten. Dieser Sonntag hat deshalb einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter, da das Osterfest, die Auferstehung Christi, näher rückt. Der Eröffnungsvers aus Jesaja ermuntert die Menschen zum Jubel und zur Fröhlichkeit. „Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr über sie traurig wart. Saugt euch satt an ihrer tröstenden Brust, trinkt und labt euch an ihrem mütterlichen Reichtum!" Die Freude mit ihren vielen Facetten ist das Thema der Predigt von Pfarrer Daniel Noti, der auch der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Michael vorsteht. Zu Beginn ruft das von Hand geläutete Glockenspiel der Pfarrkirche zum Gottesdienst. Anschliessend bereichert der Kirchenchor Erschmatt unter der Leitung von Sarah Schmidt und die Musikgesellschaft Enzian den Gottesdienst. Die Orgel spielt Christine Schmidt.