
Kultur & GesellschaftReligiös
recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z Folgen
Ob soziale Gerechtigkeit, Diversität, Ethik oder Kirchen- und Glaubensthemen: Was uns persönlich interessiert, wird Thema in diesem Podcast. Wechselnde Hosts gehen den grossen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund oder recherchieren zu Themen, die der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu entgehen drohen. Dabei kommen Betroffene genauso zu Wort wie Fachleute. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von recherchiert – gesellschaftliche Themen von A - Z
-
Folge vom 07.02.2024Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – was tun?In dieser Folge von «recherchiert» geht Dodo Albrecht dem Thema «psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» nach. Die Zahl der Jugendlichen mit psychischen Problemen ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Gemäss einer Studie von Unicef ist bei den 14–19-Jährigen rund ein Drittel betroffen. Jeder elfte Jugendliche hat schon einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Auch bei den unter 14-Jährigen ist ein besorgniserregender Anstieg festzustellen. Mädchen sind zudem häufiger betroffen als Jungen. Schwierige Familienverhältnisse oder schlechte Kindheitserfahrungen sind Risikofaktoren – aber auch chronische Leiden wie Schlafmangel und auch unsere leistungsorientierte Gesellschaft.
-
Folge vom 31.01.2024Raus aus der Kirche – und dann?Wer aus der reformierten oder der katholischen Kirche austritt, landet im Biotop der Religions- oder Konfessionslosen. Eine Gruppe, die wohl auch in den kommenden Jahren stark anwächst. Bedeutet dies, dass die Schweiz dadurch ihre christlich geprägten Werte verlieren wird?
-
Folge vom 24.01.2024Die Übergangspflegefamilie – Zwischen Bindung aufbauen und LoslassenNach 10 Jahren beenden Anne-Käthi und Peter Lobsiger ihre Tätigkeit als Übergangseltern. 11 Pflegekindern durften sie ein Zuhause bieten und sie dann an ihre Adoptiveltern weitergeben. Unsere Host Tabea Kobel besuchte Anne-Käthi Lobsiger und erfuhr dabei mehr über ihre langjährige Aufgabe. Von den kleinen Glücksmomenten bis zu den bitteren Tränen, die sie weinte, wenn die Kinder jeweils gehen mussten. Eine Aufgabe, die man nur mit viel Herzblut und Resilienz machen kann. Im Podcast schauen wir zudem auf den Adoptionsplatz Schweiz. Und um den Kreis zu schliessen, gibt es auch ein Gespräch mit der Familie, die das erste Kind adoptierte, das einst bei Lobsigers in der Übergangspflege war.