Heute in den #Stimmlagen: Perspektiven für Kunst und Kultur, Fridays for Future zu den NÖ Landtagswahlen, Biodiversität und Holocaustgedenktag. Aus der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz.
Staatssekretärin Andrea Mayer über Perspektiven für Kunst und Kultur 2023
„Ich werde alles dafür tun, dass die Kunst und Kultur weiter in ihrer Vielfalt in Österreich tätig sein kann und das Publikum erreicht“,
betont Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angesichts der Energiekrise und Teuerungen, mit denen auch Kulturbetriebe zu kämpfen haben.
Die Erhöhung der Kunst- und Kulturförderung um ca. 10 Prozent sowie die Weiterführung von Fair Pay sollen dabei helfen Mehrkosten abzufedern. Im Interview mit FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier spricht Mayer auch über die gemeinsame Verantwortung, die Bund und Länder für die Kunst und Kultur tragen.
Thema ist außerdem die aktuelle Ausschreibung „Klimafitte Kulturbetriebe“. Der mit 15 Mio. Euro dotierte Fonds soll Kulturbetriebe bei Energiesparmaßnahmen unterstützen. Gefördert werden ökologische Investitionen wie z.B. erneuerbare Energieträger, Heizungs- und Beleuchtungsoptimierung oder Dach- und Fassadenbegrünung in Kulturbetrieben.
Infos dazu unter: kulturklimafit.at
Zum Beitrag
Klimawahl 2023 in Niederösterreich
Klimawahl Niederösterreich 2023
Am 29. Jänner wird in NÖ der Landtag gewählt. Es ist eine Klimaschutz-Wahl.
Fridays For Future haben sich bereits vor langem in den Wahlkampf eingemischt – und eine Befragung der politischen Parteien gestartet. Bei der Pressekonferenz am 10. Jänner 2023 haben die Aktivisten die Resultate der Befragung vorgestellt.
Zum Beitrag
Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Eine Einführung von Dr. Gudrun Becker von der Ökumene Linz zu einem Vortrag zum Tag des Judentums, aus dem wir anläßlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar einen Ausschnitt on Air bringen.
Der Name eines Menschen ist auch Ausdruck von Identität, Würde, Zugehörigkeit und Einzigartigkeit und spielt daher in der Erinnerungs- und Gedenkkultur eine bemerkenswerte Rolle. Nicht zuletzt die Entmenschlichung von Opfern durch „Nummerierung“ in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern lässt die existentielle Bedeutung von Namen erahnen.
Die Bedeutung des Namens soll aus unterschiedlichen Perspektiven erhellt werden.
Zu hören sind
Prof. Gillmayr-Bucher, Bibelwissenschaftlerin an der Kath. Privat-Universität Linz und zweitens von Dr. Barbara Staudinger, ihres Zeichens Direktorin des Jüdischen Museums Wien.
Der gesamte Vortrag vom 17. Jänner an der KU Linz findet sich im Archiv der Freien Radios unter “Namen im Judentum” zum Nachhören.
Die aktuelle Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“, die aktuell und noch bis Juni im Jüdischen Museum Wien am Standort Judenplatz gezeigt wird, spürt diesen Missverständnissen nach, sucht nach den Hintergründen, hinterfragt und parodiert sie oder begegnet ihnen mit einem augenzwinkernden Lachen. Dabei geht es der Ausstellung nicht darum, Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden aufzulösen, sondern nach den dahinterliegenden Missverständnissen zu fragen und diesen auf unterschiedlichen Ebenen – von historisch bis künstlerisch – zu begegnen.
Wie aktuell diese sind, zeigte sich nicht nur auf den Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, als sich Impfgegner:innen ein jüdisches Opfernarrativ aneigneten. Sie zeigt sich aber immer wieder auch in manchen erinnerungskulturellen Debatten, in denen alles tatsächlich oder nur angeblich Jüdische mit der Aura der Trauer belegt oder romantisch idealisiert wird. Manche Missverständnisse sind alt, manche haben sich erst nach der Schoa herausgebildet.
***
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at.

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 25.01.2023Perspektiven für Kunst und Kultur 2023
-
Folge vom 19.01.2023#Stimmlagen: Rassistischer Wohnungsmarkt in Österreich | Gemse – Gemeinsam sein | ERCI TrialRassistischer Wohnungsmarkt in Österreich Das Recht auf Wohnen gehört zu den Menschenrechten – denn ein Zuhause ist die Grundlage für ein sicheres und stabiles Leben. Auch wenn das logisch klingt, sieht die Realität oft leider anders aus. Ipek und Gea hatten Catrin Manoli (aka Cooky) und Anja Korherr zu Gast, die mit „Blue Eyes, Brown Eyes“ eine multimediale Installation ausgearbeitet haben, die sich mit dem Thema beschäftigt, wie der Melaninspiegel — also unsere Hautfarbe — unseren Zugang zu Wohnraum drastisch beeinflussen kann. Cooky und Anja haben ein ähnliches Alter, ähnliche Interessen, arbeiten an ähnlichen Projekten, aber unterschiedliche Melatoninmengen. Beide haben sich um die selben Wohnungen beworben. Ihre Installation besteht aus doppelseitigen Faltheften und Terrarien mit lebenden Exponaten und war den ganzen Dezember 2022 im Forum Stadtpark zu erleben. Ipek und Gea diskutieren über die Reaktionen der Besucher, öffnen das Feld der verschiedenen Aspekte der Diskriminierung in Bezug auf die Wohnraumpolitik, Kunst, Gender und Beruf. Hier könnt ihr den gesamten Beitrag nachhören. Der Beitrag wurde von Nikita Reichelt und Ipek Yüksek gestaltet. Gemse – Gemeinsam sein: Ein FLINTA* Space stellt sich vor „Queer-Feministisch, solidarisch, antifaschistisch und radikal zärtlich“ so stellen sich die Gemse auf ihrer Website vor. Ipek von der VON UNTEN Redaktion hat mit Marlies über das Projekt gesprochen, das eine neue Perspektive auf ein queer-feministisches Zusammenleben in einer patriarchalen Welt geben soll. „In einer Welt, wie sie sich grade darstellt – mit wieder aufkeimendem Faschismus und rechten, patriarchalen Haltungen sowie dem alles verschlingenden Kapitalismus und dessen Folgen – scheint es uns sinnvoller denn je, Orte zu schaffen an denen Veränderung umgesetzt werden kann, Orte für Bewegungen und Begegnungen.“ Der Beitrag wurde von Ipek Yüksek gestaltet. Emergency Response Center International – ERCI Ihr hört einen Beitrag über den ERCI (Emergency Response Center International) Gerichtsprozess. Tobi, der auf der griechischen Insel Lesvos lebt und von dort aus berichtet, wird über die neuesten Entwicklungen erzählen. Er arbeitet bei Refiction Radio mit, einem gemeinsamen Projekt von Radio Helsinki und Radio Mytilene. Der Gerichtsprozess gegen ERCI reiht sich ein in viele Repressionsprozesse gegen Seenotretter:innen im Mittelmeer. Dieser spezifische Prozess ist einer der größten und weitreichendsten in ganz Europa, und er zieht sich mittlerweile fast fünf Jahre. Prozesstermine immer wieder zu verschieben ist auch eine bekannte Strategie um die Menschen zu zermürben und finanziell in den Ruin zu treiben. Am 10.01.23 fand nun der nächste Prozesstag statt, Tobi berichtet worum es dabei ging. Der Beitrag ist auf Englisch und wurde von Tamara Ussner und Tobi gestaltet.