Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios-Logo

Medien

#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios

#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)  

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios

99 Folgen
  • Folge vom 02.02.2023
    #Stimmlagen: Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblick in die Freiwillige Feuerwehr | Alternative Bestattungsmethoden
    Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Secondhand-Laden als soziales Projekt Einblick in die Freiwillige Feuerwehr Alternative Bestattungsmethoden Secondhand-Laden als soziales Projekt Der TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden steht, haben Frauen nach der Kinderpause, ältere Menschen und Migrant:innen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und so den Einstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Dabei werden sie unter anderem von Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des Standorts in Salzburg, betreut und unterstützt. Veronika Aschenbrenner-Zezula und Tobias Posawetz, beide aus der unerhört!-Redaktion, haben den Laden besucht und konnten mit einem Mitarbeiter sprechen, der über seine neu gewonnenen Aufgaben berichtet hat sowie auch mit einem Kunden sprechen, der die preisgünstige Mode und die Möglichkeit, sich für einen guten Zweck einzusetzen, schätzt. Freiwillige Feuerwehren – Ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft Freiwillige Feuerwehren sind somit ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und die Mitglieder engagieren sich, um ihre Nachbarn und ihre Gemeinden zu schützen.Im Bundesland Salzburg unterstützen 119 Freiwillige Feuerwehren die einzige Berufsfeuerwehr. Ähnlich ist die Situation im angrenzenten Bayern. Alexandra Pfeilschifter hat sich eine Freiwillige Feuerwehrstation in Südbayern angesehen und sich mit Peter Lerner, der sich seit über zehn Jahren freiwillig engagiert, gesprochen. Dabei hat er Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr gewährt und verraten welche Rolle die Nachwuchsförderung spielt und wie es mit der Frauenquote bei der Freiwilligen Feuerwehr aussieht. Alternative Bestattungsmöglichkeiten Erdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei Bestattungsmethoden die viele von uns kennen. Aber gibt es darüber hinaus noch etwas anderes? Kommen vielleicht in Zukunft Alternativen hinzu? Diesen Fragen geht unerhört-Redakteurin Hannah Augustin nach. Auf der Suche nach Antworten führt sie ihre Reise auf dem Salzbzurger Kommunalfriedhof und in ein von drei Schwestern geführtes Bestattungsinstitut. Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at.  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.01.2023
    Perspektiven für Kunst und Kultur 2023
    Heute in den #Stimmlagen: Perspektiven für Kunst und Kultur, Fridays for Future zu den NÖ Landtagswahlen, Biodiversität und Holocaustgedenktag. Aus der FROzine Redaktion von Radio FRO in Linz. Staatssekretärin Andrea Mayer über Perspektiven für Kunst und Kultur 2023 „Ich werde alles dafür tun, dass die Kunst und Kultur weiter in ihrer Vielfalt in Österreich tätig sein kann und das Publikum erreicht“, betont Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angesichts der Energiekrise und Teuerungen, mit denen auch Kulturbetriebe zu kämpfen haben. Die Erhöhung der Kunst- und Kulturförderung um ca. 10 Prozent sowie die Weiterführung von Fair Pay sollen dabei helfen Mehrkosten abzufedern. Im Interview mit FROzine-Redakteurin Marina Wetzlmaier spricht Mayer auch über die gemeinsame Verantwortung, die Bund und Länder für die Kunst und Kultur tragen. Thema ist außerdem die aktuelle Ausschreibung „Klimafitte Kulturbetriebe“. Der mit 15 Mio. Euro dotierte Fonds soll Kulturbetriebe bei Energiesparmaßnahmen unterstützen. Gefördert werden ökologische Investitionen wie z.B. erneuerbare Energieträger, Heizungs- und Beleuchtungsoptimierung oder Dach- und Fassadenbegrünung in Kulturbetrieben. Infos dazu unter: kulturklimafit.at Zum Beitrag   Klimawahl 2023 in Niederösterreich Klimawahl Niederösterreich 2023 Am 29. Jänner wird in NÖ der Landtag gewählt. Es ist eine Klimaschutz-Wahl. Fridays For Future haben sich bereits vor langem in den Wahlkampf eingemischt – und eine Befragung der politischen Parteien gestartet. Bei der Pressekonferenz am 10. Jänner 2023 haben die Aktivisten die Resultate der Befragung vorgestellt. Zum Beitrag   Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust Eine Einführung von Dr. Gudrun Becker von der Ökumene Linz zu einem Vortrag zum Tag des Judentums, aus dem wir anläßlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar einen Ausschnitt on Air bringen. Der Name eines Menschen ist auch Ausdruck von Identität, Würde, Zugehörigkeit und Einzigartigkeit und spielt daher in der Erinnerungs- und Gedenkkultur eine bemerkenswerte Rolle. Nicht zuletzt die Entmenschlichung von Opfern durch „Nummerierung“ in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern lässt die existentielle Bedeutung von Namen erahnen. Die Bedeutung des Namens soll aus unterschiedlichen Perspektiven erhellt werden. Zu hören sind Prof. Gillmayr-Bucher, Bibelwissenschaftlerin an der Kath. Privat-Universität Linz und zweitens von Dr. Barbara Staudinger, ihres Zeichens Direktorin des Jüdischen Museums Wien. Der gesamte Vortrag vom 17. Jänner an der KU Linz findet sich im Archiv der Freien Radios unter “Namen im Judentum” zum Nachhören. Die aktuelle Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“, die aktuell und noch bis Juni im Jüdischen Museum Wien am Standort Judenplatz gezeigt wird, spürt diesen Missverständnissen nach, sucht nach den Hintergründen, hinterfragt und parodiert sie oder begegnet ihnen mit einem augenzwinkernden Lachen. Dabei geht es der Ausstellung nicht darum, Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden aufzulösen, sondern nach den dahinterliegenden Missverständnissen zu fragen und diesen auf unterschiedlichen Ebenen – von historisch bis künstlerisch – zu begegnen. Wie aktuell diese sind, zeigte sich nicht nur auf den Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, als sich Impfgegner:innen ein jüdisches Opfernarrativ aneigneten. Sie zeigt sich aber immer wieder auch in manchen erinnerungskulturellen Debatten, in denen alles tatsächlich oder nur angeblich Jüdische mit der Aura der Trauer belegt oder romantisch idealisiert wird. Manche Missverständnisse sind alt, manche haben sich erst nach der Schoa herausgebildet.   *** Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X