Die #Stimmlagen kommen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz mit diesen Themen: Flashmob gegen Femizide in Linz, die inklusive Band Uni:verse, Frauenberatung für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Flashmob gegen Femizide in Linz
Der 13. Femizid 2024 in Österreich ist in Linz verübt worden. Um gegen Gewalt an Frauen zu protestieren, haben StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt) am Martin-Luther-Platz in Linz zu einem Flashmob aufgerufen. Am 9. Juli haben sich um fünf nach zwölf 13 Frauen auf den Boden gelegt. In der Hand hielten sie Informationen zu den 13 getöteten Frauen.
Karin Raab, Geschäftsführerin des Linzer Frauenhauses, merkt an, dass sich die von StoP organisierten Nachbarschaftstreffen positiv auswirken würden und sich mehr Menschen danach melden, die sich über Gewalt in Beziehungen informieren möchten. Das Wichtigste sei, Zivilcourage zu zeigen, und zu erkennen, dass Gewalt nicht erst bei körperlichen Angriffen starte. Raab sagt, dass es auch schon problematisch sei, wenn Männer ständig kontrollieren, wo die Partnerin sich gerade befinde. Man kann sich auch da schon Hilfe und Beratung bei Frauenhäusern holen.
Hilfe für Frauen:
Frauenhaus Linz: 0732 606 700
Frauenhelpline: 0800 222 555
Autonomes Frauenzentrum
Zum Beitrag
Uni:verse spielt inklusiv
Die Band Uni:verse ist aus dem Institut für Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität heraus entstanden. Im Lehrgang Musik und Inklusion konnte so in die Praxis umgesetzt werden, wie man mit behinderten Menschen arbeitet und auch in die Öffentlichkeit tragen kann. Die 15-köpfige Band besteht aus Personen, die teils den Lehrgang absolviert haben, Angehörige, Menschen mit und ohne Behinderung. Auch das musikalische Niveau ist ganz unterschiedlich, von Profis bis zu Lai*innen ist alles dabei, aber alle haben eine wichtige Rolle zu spielen. Die Leiter*innen des Ensembles, Petra Linecker und Andreas Huber, erzählen im Interview mit Petra Moser, wie die Wahl der Musikstücke funktioniert und wichtig jede Rolle in der Gruppe ist.
Frauenberatung für den beruflichen (Wieder-)Einstieg
Flexible und ausreichend verfügbare Kinderbetreuung ist eine Grundvoraussetzung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Dass dieser noch immer vor allem für Mütter schwer ist, kann Jennefer Frosch aus ihrer Beratungstätigkeit bestätigen. Frosch leitet die Frauenberatung WOMAN des VSG Linz. Frauen aus Linz und Umgebung erhalten dort eine individuelle und kostenlose Beratung zu den Schwerpunkten Arbeit, Bildung und Existenzsicherung. Die Obsorge der Kinder liege meistens immer noch bei den Frauen, während der Partner meist Vollzeit beschäftigt ist, berichtet Frosch. In die Beratung kommen auch immer mehr Alleinerzieherinnen. Hinzu komme, dass es vonseiten der Arbeitgeber*innen immer noch wenig Verständnis für die Betreuungspflichten gebe. Im Interview gibt Jennefer Frosch Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Wichtige Ratschläge lauten im kurzen Interviewausschnitt: so früh wie möglich vorbereiten, sich beim AMS melden und frühzeitig Kinderbetreuung suchen.
Infos zur Frauenberatung WOMAN
Zum gesamten Interview
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich.
Informationen unter: stimmlagen.at

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 24.07.2024Gegen Femizide auf die Straße
-
Folge vom 18.07.2024„Es ist gefährlich die Fahrtzeiten noch mehr auszureizen“ – Wir Fahren Gemeinsam im Interview„Emotionen machen keine Ferien!“ – MÄNNERINFO Krisenhelpline Der Sommer bringt für viele Familien und Paare spezielle Herausforderungen mit sich: fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Urlaubsstress, Verkehrsstaus und Hitze. Deshalb hat die MÄNNERINFO Krisenhelpline am Mittwoch dem 26. Juni zu einer Pressekonferenz geladen um nochmals auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Seit Beginn der Corona-Pandemie bieten sie eine 24-Stunden-Helpline für Männer in emotionalen Krisensituationen an, um sie zu unterstützen aber auch um Gewalttaten vorzubeugen. Michael M. Kurzmann (Geschäftsleitung der Fachstelle für Burschenarbeit und Vorsitzender des Arbeitskreises für Psychoanalyse in Linz und Graz), Manfred Kummer (Leiter der Männerberatung in der Steiermark und im Burgenland), Robert Mandl (Berater bei der Männerinfo Krisenhelpline), Anna Majcan (Geschäftsführerin des Grazer Frauenrates), Bernadette Pöchheim (Leiterin der Abteilung Frauen & Gleichstellung der AK Steiermark) und Mag. Raffaela Neustifter (Psychologin und Verkehrsexpertin) haben erzählt wie die MÄNNERINFO Krisenhelpline funktioniert und wieso sie gerade vor dem Sommer nochmal auf das Angebot aufmerksam machen wollen. Anti-LGBTIQ+ Gesetz in Georgien geplant Die Georgische Regierung plant ein Gesetz, LGBTIQ+ „Propaganda“ verbieten soll, vorgelegt, das dem russischen Gesetz gegen LGBTQ-Rechte ähnelt. Das bedeutet, dass die Darstellung von LGBTQ Personen komplett verboten werden würde, beispielsweise in Büchern, Serien oder im Fernsehen. Bei einer von den Oppositionsparteien boykottierten Abstimmung hat die Partei „georgischer Traum“ den Entwurf mit 78 Stimmen verabschiedet. Um das Gesetz zu beschließen, werden zwei weitere Abstimmungen benötigt, die bis Ende des Jahres stattfinden sollen. Wir haben mit Temo gesprochen, er ist in Gorgien geboren und organisiert sich als Menschenrechtsaktivist in Tiflis. Temo erzählt uns wie das Gesetz zustande gekommen ist, was es genau bedeutet und was es mit den kommenden Wahlen im Oktober zu tun hat. Der Beitrag ist auf Englisch. „Soll man das noch mehr ausreizen?“ – Wir Fahren Gemeinsam im Interview Unter Busfahrenden herrschen teils unmenschliche Bedingungen. Ob unbezahlte Überstunden oder keine WCs, Busfahrer:innen haben sie sich unter dem Namen Wir Fahren Gemeinsam mit Fridays For Future zusammengeschlossen um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Heute bei uns im Interview sind Jasmin und Ferdinand die für die Gewerkschaft vida für Dr. Richard Steiermark, sowie Toni, der Betriebsratsvorsitzender für die GKB ist und Thomas der ebenfalls für die Gewerkschaft vida für den Postbus organisiert ist. Wir haben kurz nach der Gründung von Wir Fahren Gemeinsam über die Gruppe berichtet, den Beitrag findet ihr hier.
-
Folge vom 10.07.2024Streik der Fahrradbot:innen von LieferdienstenThemen: Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland | Tschuttiheftli und EM4good | Streik der Fahrradbot:innen von Lieferdiensten | Gedenken an Marcus Omofuma | Demokratie für Alle – Pass Egal Wahl an Schulen 2024 #STIMMLAGEN 11.7.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Koordination: Margit Wolfsberger Kritik an den Sicherheitsmaßnahmen bei der EM in Deutschland Am heutigen Freitag, den 14. Juni, beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024 mit dem Auftaktspiel Deutschland gegen Schottland in der Allianz Arena in München. Neben viel Vorfreude herrscht auch Anspannung: die Terrorgefahr ist laut offiziellen Angaben unverändert hoch und auch vor gewalttätigen Hooligans wird sich gefürchtet. Einige der Sicherheitsmaßnahmen, die aufgrund dessen ergriffen wurden, werden vom Deutschen Anwaltsverein und Datenschützern kritisiert. Beitragsgestaltung: Hannah Krause Tschuttiheftli und EM4good Anlässlich der Männerfussballeuropameisterschaft 2024 gibt es zwei Sozialprojekte, die kurz erwähnt werden: Tschuttiheftli, das alternative Fussballstickersammelalbum, dessen Erlös Sozialprojekten zugute kommt. Den Vertrieb in Österreich besorgt Jobtransfair. Mehr Informationen: https://shop.fairkauf.at/de/schon-gut-sammeln EM4good – eine Aktion der Caritas Österreich, wo EM-Tore in Spenden umgewandelt werden sollen. Mehr Informationen: https://wirhelfen.shop/em4good-all Beitragsgestaltung: Margit Wolfsberger Streik der Fahrradbot:innen von Lieferdiensten Beim Kollektivvertrag der Fahrradbot:innen gibt es mit den Arbeitgeber:innen bis dato keine Einigung. Daher streiken die Fahrradbot:innen während der Österreich-EM-Spielabende. Dies können allerdings nur jene tun, die angestellt sind, was nur ein Teil der Fahrradbot:innen ist. Beitragsgestaltung: Stefan Resch mit Aufnahmen von Simon Inou Gedenken an Marcus Omofuma Am Samstag, den 22.6.2024 fand auf Initiative von Black Voices eine Demonstration in Gedenken an den Todestag von Marcus Omofuma, einem Opfer rassistischer Polizeigewalt in Österreich statt. Auch 25. Jahre nach seinem Tod fordern die Demonstrant:innen Black Lives Matter und das Ende von Rassismus in Österreich. Beitragsgestaltung: Fiona Költringer Demokratie für Alle – Pass Egal Wahl an Schulen 2024 Ein Schulprojekt zum Thema Wahlausschluss von SOS Mitmensch. Das Pilotprojekt „Demokratie für alle“ wurde von SOS Mitmensch gemeinsam mit der Agentur Müllers Freunde und mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien an der Schule RG/ORG Anton-Krieger-Gasse im Juni umgesetzt. Im Rahmen der Nationalratswahlen im Herbst 2024 wird als zweiter Teil des Projekts das erarbeitete Wissen der Schüler:innen in Taten umgesetzt. Beitragsgestaltung: Anton Tatzber