Anna Engelke spricht heute mit dem Verteidigungsexperten Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die aktuelle Lage in der Ukraine. Er war selbst Soldat und als Offizier sieben Jahre bei der Bundeswehr. Auch er stellt fest, dass die Menschen in der Ukraine und vor allem ihre Soldaten nach 21 Monaten Krieg psychisch und physisch erschöpft sind. Dennoch warnt er: „Putin profitiert davon, dass er gerade überall überschätzt wird“, so Lange. Weiter erklärt der Politikwissenschaftler, der Kriegsverlauf sei dynamisch und der Ausdruck „Pattsituation“ verkenne die aktuelle militärische Lage. Im schlimmsten Fall führe das dazu, dass der Westen meine, es lohne nicht, die Ukraine weiter zu unterstützen. Kai Küstner spricht außerdem mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost über die Funktion von Künstlicher Intelligenz bei der Bundeswehr und welche Rolle KI im Krieg gegen die Ukraine spielt. Experten sind sich bei diesem Thema einig: Mit der Nutzung von KI allein wird man einen Krieg nicht gewinnen – durch eine Nicht-Nutzung aber durchaus verlieren.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Aktuelle Analysen und Artikel zur Lage in der Ukraine
https://nicolange.eu/#ukraine
Gastartikel über die notwendige Unterstützung der Ukraine
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-11/krieg-ukraine-russland-wladimir-putin-sieg-europa
Podcast-Tipp: KI – und jetzt?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/12833245/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
422 Folgen
-
Folge vom 05.12.2023Russland nicht überschätzen (Tag 650 mit Nico Lange)
-
Folge vom 01.12.2023Kriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über die aktuelle Lage in Nahost. Die Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Hamas ist ausgelaufen. Seit dem Morgen kämpft Israels Armee wieder gegen die Terrororganisation Hamas. Auch wenn 117 Geiseln freigekommen sind, so befinden sich immer noch 137 Geiseln im Gazastreifen - darunter auch 14 Israelis mit deutscher Staatsangehörigkeit. Carsten Schmiester ordnet internationale Stimmen dazu ein. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Waffenstillstand zu Ende https://www.tagesschau.de/ausland/asien/gaza-feuerpause-kaempfe-102.html Analyse nach fast zwei Jahren Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-soldaten-front-kaempfe-100.html Podcast-Tipp: Schumacher. Geschichte einer Ikone https://1.ard.de/Podcast_Michael-Schumacher Interview mit österreichischem Militärexperte Oberst Markus Reisner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Reisner-Bauen-wir-Windraeder-oder-ist-jetzt-Kriegswirtschaft-noetig,audio1521130.html
-
Folge vom 29.11.2023Psychokrieg um die Geiseln (Tag 644 mit Daniel Gerlach)Israel und die radikal-islamischen Hamas tauschen seit einigen Tagen Geiseln und Gefangene aus. Das ist möglich, weil seit dem 24. November eine sechstägige Feuerpause herrscht. Dieser nervenaufreibende Deal wurde im Hintergrund von Katar, Ägypten und der US-Regierung vermittelt. In dieser Folge geht es darum, wie ein Austausch von Geiseln und Häftlingen abläuft, ob ein nachhaltiger Waffenstillstand in der Region möglich ist und wer von der Atempause mehr profitiert – Israel oder die Hamas. Darüber spricht Holger Romann mit dem Nahost-Experten Daniel Gerlach und mit Björn Dake, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Aktuelle Stunde: 13 von Hamas entführte Geiseln frei https://www.youtube.com/watch?v=ejHVI24lUwg Daniel Gerlach – Chefredakteur des Magazins Zenith: https://zenith.me/de/writer/daniel-gerlach Podcast-Tipp: Was ist los mit den Bratschen? https://www.br.de/mediathek/podcast/schoenholtz-der-orchester-podcast/was-ist-los-mit-den-bratschen-mit-brso-bratschistin-christiane-hoerr/2080069