
Wissenschaft & Technik
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Folgen
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.
Folgen von Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
-
Folge vom 11.11.2021(41) Viren-Gefahr aus dem Stall?Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević bespricht sie zum Beispiel die Frage, wie groß die Gefahr tatsächlich ist, die von industrieller Tierzucht ausgeht und was getan werden kann, um einen Ausbruch und eine neue Pandemie zu verhindern. Die Hintergrundinformationen • Influenzaviren bei Schweinen | Dinah Henritzi et al.: Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32721380/ • Risiko Grippeviren | Panorama 3: Pandemie aus dem Stall?, NDR, 19.10.2021 • Forschung zu Viren | Oda Lambrecht: Nächste Pandemie aus dem Stall?, tagesschau.de, 19.10.2021 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/viren-grippe-pandemie-101.html • Vor der nächsten Pandemie handeln: Internationales Expertengremium One Health nimmt Arbeit auf, Friedrich-Löffler-Institut, 28.05.2021 https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/vor-der-naechsten-pandemie-handeln-internationales-expertengremium-one-health-nimmt-arbeit-auf/ • Biografie | Prof. Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/prof-dr-t-harder-phd/ • Informationen des FLI zur aktuellen Aviäre-Influenza-Situation | OIE, FAO und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest, Friedrich-Löffler-Institut https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/referenzlabore/oie-fao-und-nrl-fuer-ai/
-
Folge vom 23.10.2021(40) Wer ist hier sozial schwach?Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal auch Arbeitslose selbst das Narrativ zu eigen machen, welche Folgen Armutsabwertung für die Kinder hat - und warum damit ökonomische Zustande zementiert werden. Die Hintergrundinformationen • Stereotype und Medien | Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Westend Verlag, Frankfurt am Main. • Abwertung von Armen in den Medien | Christian Baron, Britta Steinwachs 2012: Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen. Edition Assemblage, Münster. • Faulheitsdebatten | Hans Uske: Das Fest der Faulenzer. Die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit. DISS, Duisburg 1995 • Faulheitsdebatten | Frank Oschmiansky, Silke Kull, Günther Schmid: Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen einer Debatte. Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin 2001 https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11519 • Faulheitsdebatten | Matthias Kaufmann: Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen. Springer VS, Wiesbaden 2013. • Armut | Christoph Butterwegge: Armut, 4. Auflage. PapyRossa Verlag, Köln 2019. • Langzeitstudie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände 1-10. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main/Berlin 2002-2011 • Aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung | Andreas Zick, Beate Küpper (Hg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Verlag J.H.W. Dietz, Bonn 2021 https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=65543&token=be951e80f3f538cca04a67567b9da4b995a93c64 • Auswirkungen der Abwertung von Armut auf Kinder | Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2021. • Marktförmiger Extremismus | Eva Groß: Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Konzepte, Zusammenhänge und Verläufe. In: Gerd Grözinger, Arne Heise, Helge Peukert (Hg.): Ökonomie in der Krise. Analyse, Kritik, Umgestaltung. Metropolis Verlag, Marburg 2020. • Marktförmiger Extremismus | Eva Groß, Julia Gundlac, Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Deutsche Zustände Folge 9. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010. • Soziale Dominanztheorie | Jim Sidanius, Felicia Pratto: Social Dominance. An Intergroup Theory of Social Hierarchy an Oppression. Cambridge University Press, Cambrigde 1999. • Geschichte der Arbeitslosigkeit | Markus Promberger: Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. 3 Teile. http://doku.iab.de/grauepap/2005/Promberger_2005_GeschichteAlo.pdf • Klassismus | Francis Seeck, Brigitte Theißl (Hg.): Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen, 3. Auflage. Unrast Verlag, Münster 2021. • Klassismus | Andreas Kemper, Heike Weinbach: Klassismus. Eine Einführung. Unrast Verlag, Münster 2009. • Verfolgung sogenannter "Asozialer" | Anne Allex: Die vergessenen Opfer der Nazis. Wie viele "Asoziale" und "Kriminelle" wurden tatsächlich ermordet? In: ak - analyse und kritik Nr. 610, November 2015 https://archiv.akweb.de/ak_s/ak610/06.htm. • Auswirkungen von Faulheitsdebatten auf Hilfeempfänger*innen | Andreas Hirseland, Philipp Ramos Lobato: "Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln" - Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS-Rundschau Jg. 54 Nr. 2 (2014) https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48044.
-
Folge vom 09.10.2021(39) Moralische VerletzungenDie Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich. Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. Die Wissenschaft kennt einen Fachbegriff dafür: Moralische Verletzungen. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat das Phänomen für diese Folge recherchiert und dafür mit Forschenden aus London und Hamburg gesprochen. Sie erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was anders ist als beim klassischen Burnout, was all das mit Krieg zu tun hat und warum Applaus und Heldenmythos alles noch schlimmer machen. Und: Sie zeigt auf, wie man gegensteuern könnte. Die Hintergrundinformationen • Blogartikel zur Belastung in der Pflege | Monja Schünemann: "Sie werden Helden sein, aber wir brauchen sie auch noch morgen!" - England schützt seine Mitarbeiter mit einem mental health Programm aus dem Militär, in Deutschland baut man auf den Heldenmythos https://mypflegephilosophie.com/2020/12/12/sie-werden-helden-sein-aber-wir-brauchen-sie-auch-noch-morgen-england-schutzt-seine-mitarbeiter-mit-einem-mental-health-programm-aus-dem-militar-in-deutschland-baut-man-auf-den-heldenmythos/amp/ • Herausforderungen, die durch die Pandemie auf die medizinischen Teams in Krankenhäusern zukommt | Neil Greenberg: Managing mental health challenges faced by healthcare workers during covid-19 pandemic, British Medical Journal https://www.bmj.com/content/368/bmj.m1211.full • Profil Neil Greenberg inklusive Bibliographie | King's College London https://www.kcl.ac.uk/kcmhr/admmh/greenberg-profile • US-Studie von 2009 im militärischen Kontext und ein Versuch, ein Framework zu erstellen inklusive Interventionen | Moral injury and moral repair in war veterans: a preliminary model and intervention strategy https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19683376/ • Review: 116 Studien zu moralischen Verletzungen | Brandon J. Griffin et. al. - Moral Injury: An Integrative Review https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30688367/ • Stark umstrittenes und in vielen Medien entkräftetes Thesenpapier zu Intensivbetten, Stichwort #DiviGate | Matthias Schrappe et al.: Zur intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/CoViD-19-Epidemie https://www.schrappe.com/ms2/index_htm_files/thesenpapier_adhoc3_210517_endfass.pdf • Gesetzliche Vorgaben zu den Pflegepersonaluntergrenzen in Krankenhäusern | Bundesgesundheitsministerium https://www.bundesgesundheitsministerium.de/personaluntergrenzen.html • Studie zu Arbeitsbedingungen in der Pflege | Hans-Böckler-Stiftung 2018 - Auf einen Blick: Arbeitsbedingungen in der Pflege, aktualisiert am 24.9. https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm • Krautreporter | Silke Jäger: Der wahre Grund, warum Pflegekräfte aufgeben https://krautreporter.de/3829-der-wahre-grund-warum-pflegekrafte-aufgeben • Genfer Deklaration (Nachfolger des Hippokratischen Eids) | The World Medical Association, Inc. https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-geneva/ • Krautreporter | Silke Jäger: Wie Krankenhäuser gezwungen werden, Gewinne über die Gesundheit von Menschen zu stellen https://krautreporter.de/3957-wie-krankenhauser-gezwungen-werden-gewinne-uber-die-gesundheit-von-menschen-zu-stellen • Patientensicherheit und Versorgungsqualität, Querschnittstudie aus 12 Ländern | Linda H Aiken et. al: Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States https://www.bmj.com/content/344/bmj.e1717.long • Studie zur Gewinnorientierung als eigenständiger Risikofaktor für Patient:innen im Krankenhaus |Linda H Aiken , Sean P. Clarke, Douglas M. Sloane: Hospital staffing, organization, and quality of care - Cross-national findings, USA, 2002 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12386653/ • Fehlerkultur I: Empfehlungen des Deutschen Verbands für Pflegeberufe | Achtung - Risiko! Gefährdungsanzeige, CIRS, Whistleblowing - ein Plädoyer für mehr Patientensicherheit https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Achtung-Risiko-2019.pdf • Fehlerkultur II: Online-Portal für anonyme Meldungen von Fehlern im Gesundheitssektor | CIRS Health Care: Das Critical Incident Reporting System im Gesundheitsbereich https://www.cirs-health-care.de/ • Programm von Neil Greenberg zur Risikoreduktion | March on Stress https://www.marchonstress.com/page/p/trim • Kurse für Pflegefachleute | Coach for Care https://www.coachforcare.de/psychische-gesundheit-durch-praevention-in-der-pflege.php