Im Rahmen unserer losen Serie «Was wäre, wenn…?» fragen wir heute, was wäre, wenn es keine Tierversuche geben würde? Wir wollen also nicht eine Debatte losreissen, sondern wir wollen so nüchtern und so genau wie möglich feststellen, was das bedeuten würde.
Befürworter und Kritiker, die sagen, Tierversuche können schon heute durch andere Forschung und Versuche ersetzt werden- sind sich uneinig und es ist kein Kompromiss in Sicht. Mit diesem Thema befasst sich von Berufs wegen Jürg Streuli, Medizinethiker und Leiter vom Institut für praktische Gesundheitsethik.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 07.02.2025Was wäre, wenn es keine Tierversuche (mehr) gäbe?
-
Folge vom 05.02.2025SRF 1 Outdoor - Im Winterwald auf SpurensucheWer ist verantwortlich für eine Autobahn durch den Wald? Und warum auch die kleinsten Tiere ihre Spuren hinterlassen. Der Outdoor-Reporter auf Tierspurensuche im Jurapark Aargau. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni nimmt Sie mit auf seine winterlichen Mikroabenteuer. Das sind kleine Erlebnisse, die im Winter am Schönsten sind. Sie lassen sich zum Teil vor der Haustüre oder zumindest da, wo der nächste Schnee liegt, erleben. Themen der aktuellen Outdoor-Staffel sind der Bau eines Iglus, Tierspurensuche im winterlichen Wald, ein Bad im eiskalten Wasser mit dem Besuch einer Wintersauna am See und ein Blick in den nächtlichen Winterhimmel der Zentralschweiz.
-
Folge vom 04.02.202540 Jahre Sondersession zum Waldsterben - Eine Erfolgsgeschichte?«Über allen Wipfeln ist Gift» titelte der deutsche Stern 1981. Vier Jahre später hielt man im Bundeshaus eine Sondersession über das Waldsterben ab. War das Panikmache oder ist es eine umweltpolitische Erfolgsgeschichte? Die Sendung «Treffpunkt» besucht einen Förster und das eidg. Forschungsinstitut für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und blickt zurück in die Zeit vor 40 Jahren und zeigt die Massnahmen auf, die damals getroffen wurden. Mit einem Förster und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des WSL blicken wir aber auch auf die Gegenwart und die Zukunft des Waldes und fragen, wie es dem Wald heute geht und worauf in Zukunft geachtet werden darf, um den Wald gesund zu erhalten.