Raketenangriffe, Drohnenbeschuss – und das oft jede Nacht. Anna Kostjutschenko aus Kiew hat seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kaum ruhig geschlafen. Schlafforscherin Christine Blume erklärt, wie Schlafmangel die gesamte Ukraine wortwörtlich kriegsmüde macht.
Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Podcast Unboxing News.**********Unsere Quellen:Ben Simon, E., et al. (2022). Sleep loss leads to the withdrawal of human helping across individuals, groups, and large-scale societies. PLOS Biology, 20(8).Besedovsky, L., et al. (2019). The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiological Reviews, 99(3).Combertaldi, S. L., et al. (2022). The Intention to React to Sounds Induces Sleep Disturbances and Alters Brain Responses to Sounds during Sleep: A Pilot Study. Clocks & Sleep, 4(4).Guadagni, V., et al. (2014). The effects of sleep deprivation on emotional empathy. Journal of Sleep Research, 23(6).Watling, J., et al. (2017). Sleep Loss and Affective Functioning: More Than Just Mood. Behavioral Sleep Medicine, 15(5).Alle Quellen findet ihr hier.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova Folgen
Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen.
Folgen von Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 17.12.2024Schlafentzug als Kriegswaffe - Wie Russland die Ukraine zermürbt
-
Folge vom 10.12.2024Orthosomnie - Was hilft gegen die Besessenheit vom perfekten Schlaf?Perfekt schlafen – wer möchte das nicht? Sich darüber zu viele Sorgen zu machen, kann allerdings selbst zum Schlafproblem werden: Orthosomnie heißt es, wenn wir schlecht schlafen, weil wir zwanghaft gut schlafen wollen. Woher kommt das und was hilft?**********Unsere Quellen:Baron, K. G. (2022). Chapter 6 - CBT-I for patients with orthosomnia. In S. Nowakowski, S. N. Garland, M. A. Grandner, & L. J. Cuddihy (Eds.), Adapting Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia (pp. 135-145). Academic Press.Baron, K. G., et al. (2017). Orthosomnia: Are Some Patients Taking the Quantified Self Too Far? Journal of Clinical Sleep Medicine, 13(02).Fehér, K. D., et al. (2023). Feasibility, efficacy, and functional relevance of automated auditory closed-loop suppression of slow-wave sleep in humans. Journal of Sleep Research, 32(4).Kaplan, K. A., et al. (2017). When a gold standard isn’t so golden: Lack of prediction of subjective sleep quality from sleep polysomnography. Biological Psychology, 123.Schlack, R., et al. (2013). Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. 56(5/6).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sekundenschlaf: Wie wir am Steuer nicht wegnickenFieberträume: Warum sind sie so bizarr?Zu wenig Schlaf: Ab wann wird Schlafmangel kritisch?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 03.12.2024Sekundenschlaf - Wie wir am Steuer nicht wegnickenDer Deutsche Verkehrssicherheitsrat schätzt, dass ein Viertel aller Verkehrstoten auf Müdigkeit zurückzuführen sind. Wie entsteht Sekundenschlaf? Und wie können wir ihn verhindern? Das erklärt Schlafforscherin Christine Blume.**********Unsere Quellen:Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit vom Neurologienetz (Informationsportal für Ärzte)Adão Martins, N. R., et al. (2021). Fatigue Monitoring Through Wearables: A State-of-the-Art Review [Systematic Review]. Frontiers in Physiology, 12Bonnet, M. H., et al. (2000). The impact of music upon sleep tendency as measured by the multiple sleep latency test and maintenance of wakefulness test. Physiology & behavior, 71(5)Reyner, L. A., et al. (1998). Evaluation of ‘In-Car’ Countermeasures to Sleepiness: Cold Air and Radio. Sleep, 21(1)Van Dongen, H. P. A., et al. (2003). The Cumulative Cost of Additional Wakefulness: Dose-Response Effects on Neurobehavioral Functions and Sleep Physiology From Chronic Sleep Restriction and Total Sleep Deprivation. Sleep, 26(2)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unstrukturierte Pandemie-Tage: Das hilft bei Müdigkeit im HomeofficeSekundenschlaf: Wenn wir unser Müdigkeit unterschätzenDecision Fatigue: Wer müde ist, trifft andere Entscheidungen als hellwache Personen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .