Wir zeigen, warum das Klimageld nicht reicht, um die Kosten für Klimaschutz gerecht zu verteilen. Außerdem: Amazon wird 30. Wie klimaschädlich ist Online-Handel? Wir besprechen das neue Klima-Anpassungs-Gesetz. Und: Äthiopien verbietet den Import von Verbrenner-Autos.**********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Wie kann Klimaschutz gerecht werden?00:07:30 - Wie klimaschädlich ist Onlinehandel?00:16:20 - Was bringt das Klima-Anpassungs-Gesetz?00:20:52 - Äthiopien verbietet den Import von Verbrennerautos00:24:24 - Natursound: Dünen von Sigatoka in Fiji**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie des DIW zum CO2-Fußabdruck im Vergleich zum EinkommenStudie für Umweltbundesamt: Ökologisierung des OnlinehandelsTipps für umweltfreundliches EinkaufenKlimaanpassungsgesetzMonitoringbericht des Umweltbundesamtes 2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
97 Folgen
-
Folge vom 05.07.2024Reich vs. arm - Wie Klimaschutz gerechter wird
-
Folge vom 28.06.2024Klimacheck - So schneidet Bier abWir erklären, warum Bier trinken meistens klimafreundlicher ist als Wein. Außerdem: So viel Solarstrom wie noch nie - was machen wir damit? Dänemark plant eine Klimasteuer für Schweine und Rinderhaltung. Und: Darum solltest du Insekten deine Pflanzen fressen lassen. **********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:00 - So sieht die Klimabilanz von Bier aus00:08:00 - Solarboom - wie nutzen wir den Strom am besten?00:15:10 - Dänemark führt Steuer auf Methan aus Tierhaltung ein00:19:10 - Insekten wollen deine Pflanzen fressen - lass sie doch!00:25:25 - Kühe und Enten chillen auf der Weide**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Liste des Instituts für Energie- und Umweltforschung zu Lebensmitteln und ihrem CO2-FußabdruckEmpfehlungen der Leopoldina zum Ausbau von SolarenergieDie dänische Presse zur neuen KlimasteuerBericht über britische Gärtner, die Insekten ihre Pflanzen fressen lassenEmpfehlungen des Nabus zu Totholz für Insekten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 21.06.2024Renaturierung - Was das EU-Gesetz jetzt für Deutschland heißtRenaturierungsgesetz beschlossen: So will Europa will seine Naturräume wiederbeleben. Außerdem: Menschen lassen Wüsten wachsen. Viel Methan aus Nord-Stream blieb wohl im Meer. Und eine weltweite Umfrage sieht Mehrheit für mehr Klimaschutz.**********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:01 - EU-Renaturierungsgesetz beschlossen - wie es in Deutschland weitergeht00:06:22 - Was tun, damit sich Wüsten nicht noch weiter ausbreiten?00:13:08 - Viel Methan aus Nord-Stream-Explosion wohl in Ostsee geblieben00:17:00 - Hörtipp: Hörsaal zu Journalismus im Klimawandel00:18:26 - Was geht: In weltweiter UNO-Umfrage will Mehrheit mehr Klimaschutz00:20:56 - Natursound: Stadtnatur auf Berliner Friedhof**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast Tipp: “Hörsaal” zu Journalismus im Klimawandel, Deutschlandfunk NovaPressemitteilung zum neuen EU-Renaturierungsgesetz, 17.6.2024Vereinte Nationen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und DürreDie Grüne Mauer – Wie der Sahel gegen die Klimakrise kämpft, DeutschlandfunkStudie: Das meiste Gas aus Nord-Stream-Explosionen blieb wohl im MeerAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.