Wir klären, wodurch tropische Wirbelstürme stärker werden – und ob das was mit dem Klimawandel zu tun hat. Außerdem nehmen wir euch mit in den deutschen Wald, der im Moment mehr CO2 ausstößt, als er bindet. Und wir haben Tipps gegen unerwünschten Werbemüll im Briefkasten und Mail-Postfach.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski
**********In dieser Folge:00:00:01 - Warum tropische Wirbelstürme stärker werden00:08:21 - Der deutsche Wald gibt mehr CO2 ab als er speichert00:16:40 - Was geht: So könnt ihr unerwünschte Werbung abbestellen00:21:10 - Natursound: Herbstwind**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bundesamt für Bevölkerungsschutz mit SturmtippsRobinsonliste gegen unerwünschte Werbung vom IDIRobinsonliste gegen unerwünschte Werbung vom DDVAnalyse dazu, wie der Klimawandel den Hurrikan Helene verstärkt hatErgebnisse der vierten BundeswaldinventurAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
95 Folgen
-
Folge vom 11.10.2024Warum Hurrikans immer stärker werden
-
Folge vom 04.10.2024Haustiere - Ist dein Hund 'ne Klimasau?Haustiere haben je nach Größe auch einen großen CO2-Fußabdruck. Wir geben Tipps, um ihn kleiner zu machen. Außerdem: Was in Sachen Artenvielfalt in Deutschland gut läuft und was noch fehlt und wie ihr klimaschonend im Internet sucht. **********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Wie ihr den CO2-Fußabdruck eurer Haustiere verkleinert00:11:16 - Was der Faktencheck Artenvielfalt lobt und kritisiert00:19:05 - Wie ihr klimaschonend im Internet sucht00:25:24 - Natursound: Stare in Südfrankreich**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Vergleich zur Ökobilanz von Haus- und Heimtieren von ESU-ServicesBritische Studie zur Hunde-Ernährung mit und ohne FleischFaktencheck Artenvielfalt in DeutschlandVier Autorinnen und Autoren des Faktenchecks im PressegesprächVergleichs-Berechnung zu Googeln und URL von einem Digitalisierungs-UnternehmenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 27.09.2024Warum E-Autos in der Krise steckenIn Deutschland fahren deutlich weniger E-Autos auf den Straßen als für den Klimaschutz gut wäre. Wir schauen, woran es liegt. Außerdem: Die Deutschen sagen, dass ihnen bei Lebensmitteln Tierschutz wichtig ist und essen dann doch mehr Billig-Fleisch. Die Erde ist schwer krank - das ergibt der Planetary Health Check. Igel und Mähroboter - wie könnten beide friedlich koexistieren?**********Zusätzliche InformationenMatthias Wurms und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - Deutsche Elektro-Autos und warum sie gerade so unbeliebt sind00:07:32 - Ernährungsreport - Was ist den Deutschen bei Lebensmitteln wichtig?00:14:57 - Planetarer Gesundheitscheck - so geht's dem Patienten Erde00:19:38 - Mähroboter - so können Igel vor ihnen geschützt werden00:24:14 - Natursound - Lüsterne Hirsche in Schottland**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Interview des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies zu Fehlern in der AutoindustrieDer Ernährungsreport des Bundesernährungsministeriums 2024Ergebnis des Planetaren Gesundheitschecks 2024Untersuchung zu Schnittverletzungen bei Igeln durch Mähroboter (2024)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.