Elton John hat der Welt über 50 Jahre lang seine Melodien geschenkt.
Geboren wurde der schrille Superstar mit Brille als Reginald Kenneth Dwight, ein schüchternes Einzelkind. Schon früh wurde sein musikalisches Talent und sein präzises Gehör entdeckt.
Nach Lehrjahren traf er schließlich auf den Texter Bernie Taupin – eine entscheidende Wende in seinem Leben. Das zweite Album brachte den Durchbruch, der Star Elton John war geboren. In wenigen Jahren folgten Alben, große Tourneen und zahlreiche Hits. Die Kostüme und Bühnenauftritte wurden immer spektakulärer, verdeckten aber auch Einsamkeit und Drogenprobleme.
Peter Urban erinnert sich an erste Auftritte. Im Gespräch mit Ocke Bandixen zeichnet er den Werdegang des Sängers und Pianisten nach und erklärt die Quellen für dessen Musik.
Peters Playlist für Elton John (1&2)
Empty Sky (1969): Skyline pigeon
Elton John (1970): Your song, Take me to the pilot, First episode at Hienton, Border song, The greatest discovery, The King must die
Tumbleweed Connection (1970): ganzes Album
Madman across the water (1971): Tiny dancer, Levon, Madman across the water
Honky Chateau (1972): Honky cat, Mellow, Rocket man, Mona Lisas and Mad Hatters
Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player (1973): Daniel
Goodbye Yellow Brick Road (1973): Candle in the wind, Bennie and the Jets, Goodbye yellow brick road, Grey seal, I’ve seen that movie too, Saturday night’s alright (For fighting)
Caribou (1974): Don’t let the sun go down on me
Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (1975): ganzes Album
Blue Moves (1976): Tonight, Cage the songbird, Sorry …
A Single Man (1978): Georgia, Song for Guy
21 at 33 (1980): Little Jeannie, White lady white powder
The Fox (1981): Just like Belgium, Elton’s Song
Jump Up! (1982): Empty Garden
Too Low for Zero (1983): Cold as Christmas, I’m still standing, I guess that’s why they call it the blues, One more arrow
Breaking Hearts (1984): Breaking hearts
Ice on Fire (1985): Nikita
Reg Strikes Back (1988): A word in Spanish, I don’t wanna go on with you like that
Sleeping with the Past (1989): Healing hands, Sacrifice
The One (1992): Simple life, The one, Runaway train
Made in England (1995): Believe, Made in England, Blessed
Songs from the West Coast (2001): The emperor’s new clothes, I want love, Ballad of the boy in red shoes, This train don’t stop there anymore
The Captain and the Kid (2006): Postcards from Richard Nixon, Wouldn’t have you any other way (NYC), Tinderbox, Old 67, The captain and the kid
Elton John/Leon Russell - The Union (2010)
The Diving Board (2013): Oscar Wilde gets out, A town called Jubilee, Home again, Mexican vacation, The diving board
Wonderful Crazy Night (2016): Wonderful crazy night, In the name of you, The open chord
The Lockdown Sessions (2021): Finish line, I’m not gonna miss you
SINGLE:
Candle in the Wind 1997

Kultur & Gesellschaft
Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Folgen
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Folgen von Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban
97 Folgen
-
Folge vom 03.05.2022Elton John (1)
-
Folge vom 14.04.2022U2 (2)U2 hatten es ab den 80er Jahren geschafft, weltweit ein Millionenpublikum zu erreichen. Das Charisma des Sängers Bono und der Sound vor allem mit dem prägenden Gitarrenspiel von „The Edge“: U2 waren sofort erkennbar und spielten statt in Hallen in riesigen Stadien. Die Band blieb aber nicht stehen, sie ging, mit neuen Ideen im Kopf, nach Berlin, wo eben die Mauer gefallen war. Der Sound der Band wurde elektronischer, Klänge der „Einstürzenden Neubauten“ oder der aufkommenden Techno-Szene beeinflussten die neuen Lieder, die zum Teil im Hansastudio aufgenommen wurden. Das Album „Achtung, Baby!“ spaltete die Fans zunächst, Hits wie „One“ oder „Mysterious Ways“ bescherten der Band jedoch wieder weltweiten Erfolg und Anerkennung. U2 gingen diesen Weg weiter, die Live-Auftritte glichen nun Theaterinszenierungen. Die Band hatte sich vom Pathos der 80er Jahre befreit. Peter Urban berichtet auch im zweiten Teil vom künstlerischen Werdegang der Band, er analysiert ihre musikalischen Wendungen und erzählt im Gespräch mit Ocke Bandixen von ganz unterschiedlichen Konzerten, bei denen er die Band über die Jahre erlebt hat. Peters Playlist für U2: Boy (1980): I will follow, Stories for boys, The ocean October (1982): Rejoice, Tomorrow, October War (1983): Sunday Bloody Sunday, Seconds, New Year’s Day, Surrender, 40 Under A Blood Red Sky (Live, 1983): I will follow, Sunday Bloody Sunday, New Year’s Day, 40 The Unforgettable Fire (1984): A sort of homecoming, Pride (In the name of love), The unforgettable fire, 4th of July, Bad, MLK Wide Awake In America (EP 1985): Bad (live) The Joshua Tree (1987): Where the streets have no name, I still haven’t found, what I’m looking for, With or without you, Bullet the blue sky, Running to stand still, In God’s country, Trip through your wires, Mothers of the disappeared Rattle and Hum (1988): Desire, Silver and gold, Angel of Harlem, All I want is you Achtung Baby (1991): Even better than the real thing, One, Who’s gonna ride your wild horses, The fly, Mysterious ways, Acrobat, Love is blindness Zooropa (1993): Lemon, Stay (Faraway, so close), The first time Passengers: Original Soundtracks 1 (1995): Miss Sarajevo (feat. Luciano Pavarotti) Pop (1997): Staring at the sun All That You Can’t Leave Behind (2000): Beautiful day, Stuck in a moment you can’t get out of, Walk on, In a little while, The ground beneath her feet How to Dismantle an Atomic Bomb (2004): Vertigo, Sometimes you can’t make it on your own, City of blinding lights, One step closer, A man and a woman No Line on the Horizon (2009): Magnificent, Cedars of Lebanon Ordinary Love/Breathe (Single 2013, Soundtrack Mandela: „The Long Ride to Freedom“) Songs of Innocence (2014): Every breaking wave, Song for someone, Iris (Hold me close), Cedarwood Road, The troubles (feat. Lykke Li) Songs of Experience (2017): Summer of love, Love is bigger than anything that’s in its way, 13 (There is a light)
-
Folge vom 07.04.2022U2 (1)U2 gehören zu den wenigen Bands, die über Jahrzehnte weltweit ein Millionenpublikum erreichen. U2 wurde Mitte der 70er Jahre in Dublin gegründet. Aus der Schülerband entwickelte sich eine Gruppe, die mit bisweilen politischen oder sehr persönlichen Liedern engagiert über Verlust, Angst oder ihren Glauben sang. „Sunday, Bloody Sunday“ vom dritten Album “War” machte sie auch international bekannt. U2 entwickelte dabei vor allem auf der Bühne eine ganz eigene, anziehende Klangwelt: Bono, der Sänger, und „The Edge“, der Gitarrist der Band, prägten besonders den Sound der Band, der bis heute sofort erkennbar ist. Im ersten Teil des Podcasts über U2 entschlüsselt Peter Urban die Klangmagie der vier Iren bis zum meistverkauften Album der Band „The Joshua Tree“, 1987. Er erzählt vom ersten U2-Konzert im legendären Hamburger Club „Onkel Pö“, bei dem er dabei war. Peter Urban zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen den Weg und die künstlerische Entwicklung der Band über die verschiedenen Alben und ihre Konzerte nach und er berichtet ausführlich vom Auftritt bei Live Aid 1985, bei dem er selbst als Kommentator tätig war. Peters Playlist für U2: Boy (1980): I will follow, Stories for boys, The ocean October (1982): Rejoice, Tomorrow, October War (1983): Sunday Bloody Sunday, Seconds, New Year’s Day, Surrender, 40 Under A Blood Red Sky (Live, 1983): I will follow, Sunday Bloody Sunday, New Year’s Day, 40 The Unforgettable Fire (1984): A sort of homecoming, Pride (In the name of love), The unforgettable fire, 4th of July, Bad, MLK Wide Awake In America (EP 1985): Bad (live) The Joshua Tree (1987): Where the streets have no name, I still haven’t found, what I’m looking for, With or without you, Bullet the blue sky, Running to stand still, In God’s country, Trip through your wires, Mothers of the disappeared Rattle and Hum (1988): Desire, Silver and gold, Angel of Harlem, All I want is you Achtung Baby (1991): Even better than the real thing, One, Who’s gonna ride your wild horses, The fly, Mysterious ways, Acrobat, Love is blindness Zooropa (1993): Lemon, Stay (Faraway, so close), The first time Passengers: Original Soundtracks 1 (1995): Miss Sarajevo (feat. Luciano Pavarotti) Pop (1997): Staring at the sun All That You Can’t Leave Behind (2000): Beautiful day, Stuck in a moment you can’t get out of, Walk on, In a little while, The ground beneath her feet How to Dismantle an Atomic Bomb (2004): Vertigo, Sometimes you can’t make it on your own, City of blinding lights, One step closer, A man and a woman No Line on the Horizon (2009): Magnificent, Cedars of Lebanon Ordinary Love/Breathe (Single 2013, Soundtrack Mandela: „The Long Ride to Freedom“) Songs of Innocence (2014): Every breaking wave, Song for someone, Iris (Hold me close), Cedarwood Road, The troubles (feat. Lykke Li) Songs of Experience (2017): Summer of love, Love is bigger than anything that’s in its way, 13 (There is a light)