Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban-Logo

Kultur & Literatur

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

86 Folgen
  • Folge vom 08.01.2021
    David Bowie - Superstar
    Am 8. Januar 2022 wäre David Bowie 75 Jahre alt geworden. Der Rockstar starb im Januar 2016 im Alter von 69 Jahren. Wer war der Musiker mit den vielen Gesichtern und künstlerischen Alter Egos? Immer wieder suchte der britische Superstar neue Ideen und Anregungen, über Jahrzehnte war er mit zahlreichen Alben und Liedern erfolgreich. Bis zu seinem Tod war er künstlerisch aktiv. Peter Urban erzählt im Podcast mit Ocke Bandixen von seinen Begegnungen mit David Bowie und von einem ganz besonderen Konzert: In einem kleinen Londoner Theater erlebte er „Ziggy Stardust“ hautnah. Wie bewertet er Bowies künstlerisches Erbe? Darum geht es in dieser Folge von Urban Pop und wie immer gibt es in den Shownotes auch eine kuratierte Playlist von Peter. Fanpost bitte an urbanpop@ndr.de   Songs: The laughing gnome (1967) Space Oddity (1969) London bye tata (1968, erschienen auf der Compilation „Sound + Vision“, 1989) Changes (1971) Life on Mars (1971) Starman (1972) Suffragette City (1972) John I’m only dancing (1972) The Jean Genie (1972) Sorrow (1973) Waiting for the man (1973) Rebel Rebel (1974) Fame (1975) Across the universe (1975) Golden Years (1975) TVC 15 (1976) Thursday’s child (1999) Where are we now? (2015) Lazarus (2015)   Alben: The man who sold the world (1970) Hunky Dory (1971) The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars (1972) Aladdin Sane (1973) Pin-Ups (1973) Young Americans (1975) Station to Station (1976) Low (1977) Heroes(1977) Lodger (1979) Let’s Dance (1983 Heathen (2002) The Next Day (2013) Blackstar (2016)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.01.2021
    After the Beatles
    Eine Welt ohne Beatles? 1970 mussten die Fans sehr tapfer sein, weil sich die berühmteste Band der Welt getrennt hatte. Wie war das damals eigentlich? Und: wie sind die Solo-Alben der vier Beatles einzuschätzen? Peter Urban erinnert sich, er erzählt von Begegnungen mit John Lennon und Paul McCartney im Londoner Abbey Road Studio. Wie erfolgreich und relevant waren und sind eigentlich die vier als Solo- Musiker? Im Gespräch mit Ocke Bandixen geht es auch um den Schock in der Musikwelt, als im Dezember 1980 der Mord an John Lennon verübt wurde. Peter Urban wurde recht unsanft mit dieser Nachricht konfrontiert. Schreibt uns, wie euch der Podcast gefällt: urbanpop@ndr.de Barbara hat schon geschrieben, Ihr ist eine falsche Info aufgefallen, die schon seit den 70er Jahren herumgeistert: Linda McCartneys Familie (Eastman) hat nichts mit Eastman Kodak zu tun! Danke für den Hinweis, liebe Barbara! Wir haben das nachträglich korrigiert und freuen uns über jeden Hinweis. Musikliste: John Lennon Songs: Give peace a chance – Plastic Ono Band (1969) Cold Turkey – Plastic Ono Band (1969) Instant Karma! – John Lennon/Plastic Ono Band (1970) Mother – John Lennon/Plastic Ono Band (1970) God – John Lennon/Plastic Ono Band (1970) Isolation – John Lennon/Plastic Ono Band (1970) Working Class Hero – John Lennon/Plastic Ono Band (1970) Do the Oz - John Lennon/Plastic Ono Band (1971, als Bonus auf der Remix-Version des Albums „John Lennon/Plastic Ono Band“, 2000) Power to the people - John Lennon/Plastic Ono Band (1971) Imagine (1971) Happy Xmas(War is over) - John Lennon/Plastic Ono Band (1971) Jealous guy (1971) How do you sleep (1971) Oh Yoko (1971) Gimme some truth (1971) Woman ist he nigger oft he world (1972) Mind Games (1973) #9 Dream (1974) Starting over, Cleanup time, I’m losing you, Beautiful boy, Watching the wheels, Woman (alle 1980) Alben: John Lennon / Plastic Ono Band (1970) Imagine (1971) Mind Games (1973) Walls and Bridges (1974) Double Fantasy (1980) Paul McCartney Songs: Another day (1970) Maybe I’m amazed (1970) 3 Legs, Too many people (1971) Dear friend (1971) My love (1973) Live and let die (1973) Band on the run (1973) Alben: McCartney (1970) Ram (Paul and Linda McCartney, 1971) Wild Life (Wings, 1971) Red Rose Speedway (Paul McCartney and Wings, 1973) Band on the run (Paul McCartney and Wings, 1973) George Harrison Songs: My Sweet Lord (1970) Isn’t it a pity (1970) What is life (1970) Beware of darkness (1970) Give me love (Give me peace on earth, 1973) Alben: All Things Must Pass (1970) The Concert for Bangladesh (1971) Living in the Material World (1973) Traveling Wilburys Vol.1 (1988) Ringo Starr Songs: It don’t come easy (1971) Photograph (1973) Alben: Sentimental Journey (1970) Beaucoups of Blues (1970) Ringo (1973)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X