Mit der Ausbreitung von Covid-19 kam es auch zu einer Eskalation von Antisemitismus und Verschwörungsmythen. Dass wir Menschen jedoch alle auf eine Pandemie und die begleitenden Eindämmungssmaßnahmen ganz unterschiedlich regieren und dies auch so bei vergangenen Pandemien der Fall war, zeigt die Studie von Steven Taylor, die Dr. Michael Blume in dieser Folge vorstellt. Blume appelliert daran, dass wir auch die aktuelle Pandemie als eine psychologische Herausforderung sehen sollten und „Verschwörungsfragen“ eben nicht nur die Psyche „anderer“, sondern aller Menschen betreffen.

Wissen
Verschwörungsfragen Folgen
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Folgen von Verschwörungsfragen
56 Folgen
-
Folge vom 01.07.2020Ep. 20 | An Seuchen muss doch jemand Schuld sein! Pandemien als psychologische Herausforderungen
-
Folge vom 19.06.2020Ep. 19 | Von wegen "Islamisierung" und "Geburtendschihad" - Zur Woche gegen antimuslimischen RassismusIn der bisher längsten Podcast-Folge erklärt Dr. Blume die Entwicklung des Islam, dessen neuzeitliche Krise und des antimuslimischen Rassismus aus der Perspektive der Religions- und Mediengeschichte. Dabei wird deutlich, dass wir keine Genetik und keine Abwertung von Hautfarben brauchen um zu verstehen, warum die Welt so geworden ist, wie sie vor uns liegt. Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag zur Woche gegen antimuslimischen Rassismus im Sommer 2020.
-
Folge vom 12.06.2020Ep. 18 | Eva und Adam als Vegetarier - Jüdische Ethik und MassentierhaltungImmer wieder wird die semitische - vor allem jüdische und islamische - Tierethik als blutrünstig und grausam dargestellt, auch um zum Beispiel die Massentierhaltung gar nicht reflektieren zu müssen. In dieser Podcast-Folge schaut Dr. Michael Blume auf das hohe Alter und die frühe Tiefe biblisch und noachidisch grundierter Tierethik und plädiert für einen Dialog der Ethiken hin zu einem gemeinsamen, zukunftsfähigen Umgang mit unserem Planeten und dem Leben darauf.