Die Erforschung, Aufklärung und Bekämpfung von Verschwörungsmythen ist kein Einzel-, sondern ein Gemeinschaftsunternehmen. Deswegen öffnet sich dieser Podcast bewusst auch für „freshe Stimmen“ von Kolleginnen und Kollegen und lässt sie mit ihrer jeweiligen Expertise zu Wort kommen. Den Anfang für diese Kategorie macht Alexa Waschkau, bekannt als Autorin und Podcasterin Hoaxmistress zum Thema "Sind Verschwörungsmythen Märchen?".

Wissen
Verschwörungsfragen Folgen
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Folgen von Verschwörungsfragen
56 Folgen
-
Folge vom 28.05.2020Ep. 16 ⎪ Alexa Waschkau zur Frage: "Sind Verschwörungsmythen Märchen?"
-
Folge vom 20.05.2020Ep. 15⎪Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 12 - Verschwörungsmythen von Illuminaten bis Lisa FitzViele Lehrerinnen und Lehrer möchten das Thema Verschwörungsmythen im Unterricht einbauen - wissen aber nicht wie oder fühlen sich nicht ausreichend informiert. In dieser Folge stellt Dr. Blume ein mögliches, durch ihn vielfach erprobtes Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 12 vor. Links mit weiteren Informationen werden interessierten Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt.
-
Folge vom 13.05.2020Ep. 14 ⎪Semiten, Sklaven und Chasaren - Die Wurzeln des Rassismus im 16. JahrhundertWie hängen Rassismus und Antisemitismus zusammen? Woher kommt der Begriff der Rasse überhaupt? Und was haben die Begriffe Sklave, Slawe, Semiten und Chasaren hiermit zu tun? Dr. Blume erläutert in dieser Folge, warum der Antisemitismus nicht irgendeine, sondern die gefährlichste Form des Rassismus ist.