
Kultur & GesellschaftReligiös
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten Folgen
Jede Woche reden unsere Hosts Sarah-Maria Graber und Ruth Stutz mit einem neuen Vis-à-vis über sein Leben. Sie wollen mehr erfahren darüber, was ihre Gäste erlebt haben. Wie sind sie zu den Menschen geworden, die sie heute sind? Was hat sie geprägt, was ist ihnen wichtig, was beschäftigt sie und wovon träumen sie? Besonders interessiert sie dabei jeweils auch, was ihre Gäste glauben und welchen Einfluss das auf ihr Leben hat. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
-
Folge vom 21.08.2024Ruth Maria Michel – Sie wollte glauben und trotzdem denkenRuth Maria Michel spürt einen grossen Wissensdrang. Trotz vielen Fragen und Zweifel findet sie schlussendlich Frieden im Glauben an Jesus. Viele Jahre erlebt sie Gott hautnah, ist feurig mit ihm unterwegs, bis sie plötzlich in ein tiefes Loch fällt: Schlaflosigkeit, Sinnlosigkeit, eine schwere Depression quälen sie – über fünf Jahre lang.
-
Folge vom 14.08.2024Best of: Elvira und Ronny – ihre Beziehung war toxisch, heute geben sie EhekurseElvira und Ronny Schmucki lernen sich als junge Erwachsene kennen. Ihre Beziehung gestaltet sich schwierig. Sie können nicht mit- aber auch nicht ohne einander. Vor allem Ronny will seine Freiheit weiterhin geniessen. Die beiden leben eine On-off-Beziehung. Aus Angst selber verletzt zu werden will jeder zuerst dem anderen weh tun. Die Beziehung ist toxisch und ungesund – und doch können sie nicht voneinander lassen.
-
Folge vom 07.08.2024Best of: Pater Thomas verbindet Tradition und InnovationUnser «vis-à-vis» wuchs als Michael in der Innerschweiz auf und hat sich für ein Leben im Kloster entschieden: Heute heisst er Pater Thomas, ist Mönch, Priester und Lehrer am Gymnasium. Sein Leben im Kloster sei kein Leben des Verzichts: Pater Thomas ist kreativ und innovativ, verbindet Menschen und Projekte, möchte Nähe schaffen zwischen Gesellschaft und Glaube. Er erzählt von seinem Weg ins Kloster, von Krisen und wie sie ihn verändern. Von seiner Gottesbeziehung, von grossen Projekten, seinen Roadtrips und den schönsten Spitznamen, die ihm seine Schüler geben.