Verurteilt aufgrund eines Suizidversuchs
Eine Frau aus Afghanistan wurde nun nach einem Suizidversuch auf der Insel Lesbos aufgrund von Sachbeschädigung schuldig gesprochen. Sie litt unter massivem psychischen Druck nachdem sie das Camp Moria abbrennen sah, und fragte an mehreren Orten um Hilfe. Sie bekam sie aber nicht und versuchte aus Verzweiflung ihr Leben zu beenden. Noch im Krankenhaus sprach die Polizei ihr eine Anzeige aufgrund von „Sachbeschädigung“ und „Gefährdung anderer Personen“ aus. Damit nimmt die Kriminalisierung von geflüchteten Menschen auf Lesbos ein neues und extrem grausames Ausmaß an: Denn sie wurde nun am 08.02.23 tatsächlich aufgrund von Sachbeschädigung schuldig gesprochen.
Ihr hört einen Beitrag von unserem Kooperationsradio Voices of Mytilene im Gespräch mit einer der Koordinator:innen von Borderline Lesbos.
Der Beitrag ist auf Englisch.
Erdbeben in der Türkei und Syrien – ein Kommentar von Ipek Yüksek
Ihr hört einen Kommentar von Ipek Yüksek über die unmittelbaren Auswirkungen des Erdbebens, und die derzeitige Lage in den betroffenen Gebieten, die von kurdischen und syrischen Alevit:innen, Christ:innen, Armenier:innen und Aramäer:innen bewohnt werden.
Sie geht auf das Versagen und Chaos der verantwortlichen Stellen ein, das speziell in den kritischen ersten Tagen unzählige Todesopfer gefordert hat.
Ipek ist derzeit in Antakya und wird weiter über die aktuelle Lage vor Ort berichten.
Grenzen töten Demonstration in Innsbruck – Ein Redebeitrag der Initiative „Rückkehrzentren schließen“
Am 04.02.23 fand in Innsbruck zum dritten mal die Grenzen töten-Demonstration statt. Während der ersten Demonstration im Jahr 2021 kesselte die Polizei mehrere Dutzend Personen, setzte Pfefferspray ein und hielt mehrere der Kundgebungsteilnehmer:innen länger fest als es die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlauben. Keiner der polizeilichen Vorwürfe konnte bestätigt werden, stattdessen gewannen die Kundgebungsteilnehmer:innen alle Maßnahmenbeschwerden gegen die Polizei – eine Seltenheit.
Seither ist die Demonstration jedes Jahr gewachsen, auch dieses Jahr nahmen mehr Menschen teil als noch im Jahr 2022.
Ihr hört in diesem Beitrag Ausschnitte eines Redebeitrags von der Initiative Rückkehrzentren schließen. Darin werden die unmenschlichen Zustände in den Zentren – die mehr Gefängnissen ähneln – beschrieben, und die grausamen Methoden dargelegt um geflüchtete Menschen zu einer Ausreise zu zwingen.
Einen Bericht über die gesamte Demonstration hört ihr am 20.02.23 bei VON UNTEN im Gespräch.

Nachrichten
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki Folgen
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki mit 1 bewerten
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki mit 2 bewerten
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki mit 3 bewerten
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki mit 4 bewerten
VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki mit 5 bewerten
Wir sind mit Euch auf der Straße. Hört uns auf Radio Helsinki 92.6 MHz im Raum Graz, via livestream weltweit oder hier auf CBA. VON UNTEN ist ein kritisches, unabhängiges Nachrichtenmagazin mit Schwerpunkt auf regionalen Themen. Mit VON UNTEN wollen wir vor allem widerständigen und unterrepräsentierten Stimmen Gehör verschaffen und eine Alternative zu etablierten Nachrichtensendungen anbieten. Inhaltlich liegt der VON UNTEN Schwerpunkt auf politischen Themen, kulturelle Themen haben ebenfalls Platz. Folge der VON UNTEN-Redaktion auf Twitter.
Folgen von VON UNTEN - Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
99 Folgen
-
Folge vom 15.02.2023Verurteilt aufgrund eines Suizidversuchs | Erdbeben in der Türkei & Syrien | Grenzen töten Demo
-
Folge vom 09.02.2023Jüdisches Leben in Graz | Von der Blockade zur RevolutionJüdisches Leben in Graz Am Mittwoch, den 1. Februar gab es im Graz Museum eine öffentliche Führung der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ welche seit Oktober läuft. In einer Spurensuche wird die Geschichte der jüdischen Bevölkerung seit ihrer ersten Erwähnung 1147 in der Steiermark bis in die vielfältige Gegenwart dargestellt. Durch die wiederholte Vertreibung und Vernichtung des jüdischen Lebens wurde auch der Zugang zu diesem Teil der steirischen und Grazer Geschichte großteils verhindert. Die Ausstellung zeigt in mehreren Teilen, was es bedeutet, in Graz jüdisch zu sein, wie sich das Leben in der Vergangenheit gestaltete und wie es sich heute ausdrückt. Von der Blockade zur Revolution Am 24. Jänner fand im Infoladen Schwarze Raupe in Graz eine Info- und Diskussionsveranstaltung statt. Titel der Veranstaltung war “Von der Blockade zur Revolution? Kämpfe in der globalen Logistik”. Im heutigen Beitrag hört ihr einen kleinen Ausschnitt aus dem Input vor der Diskussion. Den vollständigen Beitrag könnt ihr dann bald bei VON UNTEN im Gespräch Nachhören. Ihr werdet jetzt aber schon mal erfahren, wie viel oder wie wenig der Ukrainekrieg mit der aktuellen Inflation zu tun hat und ob sich Geld mit der Logistikbranche verdienen lässt. Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat tausende Todesopfer gefordert. Der türkische Staat entsendet in bestimmte Gebiete jedoch keine Hilfe. Medico International setzt einen Fokus auf besonders betroffene Gebiete, die bisher keine Nothilfe erhalten haben. Hier könnt ihr an Medico International spenden um jene Menschen zu unterstützen die sonst keine Hilfe bekommen.
-
Folge vom 01.02.2023„Erinnern braucht immer Verantwortung in der Gegenwart“ Holocaustgedenktag | Adbusting mit Berlin Busters Social Club„Erinnern braucht immer Verantwortung in der Gegenwart“ Holocaustgedenktag Das erste Zeitgeschichtemuseum für ganz Österreich – so wird das Haus der Geschichte in Wien auf seiner Website beschrieben. Im Rahmen des Holocaust Gedenktages am 27. Jänner hat Leonie aus der VON UNTEN Redaktion mit Stefan Benedik gesprochen. Er arbeitet im Bereich „public history“ und spricht über den Umgang mit Kriegsverbrechen. Wie können wir Geschichte so aufarbeiten, dass sie die Gegenwart verändert? Medien und Kultur müssen einen Beitrag zur bewussten Reflexion leisten – Benedik präsentiert konkrete Vorstellungen wie. Abschließend spricht er über die immer noch aktuelle Diskriminierung der verfolgten Bevölkerungsgruppe der Roma und Sinti. Adbusting mit dem Berlin Busters Social Club Ihr hört Ausschnitte eines übernommenen Beitrags von Radio Corax aus Halle, in dem Boris vom Berlin Busters Social Club interviewt wird. Im Februar erscheint ihr neues Buch mit dem Titel „mega unerhört – Adbusting mit Polizei, Militär und Geheimdiensten“. Die tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax hat das zum Anlass genommen, mit Boris über Adbusting als Form der Aneignung einer Sprechposition, die einer*m eigentlich nicht zusteht zu sprechen, und über das Potenzial und die Grenzen einer Kanalisierung von Aufmerksamkeit. Wo kann die Kritik von Adbusting ansetzen? Wie sieht die Repression gegen Adbuster:innen aus? Hier könnt ihr den gesamten längeren Beitrag nachhören und hier findet ihr das erste Interview von Radio Corax mit Boris vom Berlin Busters Social Club.