
Wirtschaft
Weizenbaum im Homeoffice Folgen
Die Coronakrise verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Durch das Kontaktverbot und die Ausgangsbeschränkungen erleben wir gegenwärtig eine weitreichende Verlagerung des öffentlichen und privaten Lebens in den digitalen Raum. Das Coronavirus hat ein zeitlich verdichtetes Experimentieren und Lernen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten erzwungen. In der Podcast-Reihe "Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung" gehen wir der Frage nach, welche Konsequenzen diese Umstellung für Bildung, Arbeit, Demokratie, Sicherheit, Wissenschaft, Gesundheit, Nachrichten, Unterhaltung, privates Zusammenleben und die digitale Infrastruktur hat.
Folgen von Weizenbaum im Homeoffice
-
Folge vom 19.06.2020Demokratie & Civic TechKrisen wie die Corona-Pandemie haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Demokratie. In solchen Situationen finden Bürger*innen neue politische Ausdrucksformen. Dazu gehören unter anderem Beteiligungsformate, wie sie von der Civic Tech Szene vorangetrieben werden. Ein Beispiel ist die Initiative #WirVsVirus, ein digitaler Hackathon, in dem Bürger*innen gemeinsam mit Entwickler*innen und der öffentlichen Hand nach soziotechnischen Lösungen zur Bewältigung der durch das Coronavirus hervorgerufenen gesellschaftlichen Herausforderungen suchen sollten. Welche Rolle die digitale Zivilgesellschaft in der Krise spielt, diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in dieser Folge mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Thiel (Weizenbaum-Institut) und der Projektleiterin Adriana Groh (Open Knowledge Foundation Deutschland | Prototype Funds).
-
Folge vom 07.06.2020PreprintsDie Wissenschaft erlebt in Zeiten der Corona-Pandemie einen Bedeutungszuwachs. Angesichts von hunderttausenden Toten weltweit warten Politik und Öffentlichkeit ungeduldig auf neuste Forschungserkenntnisse zur Bekämpfung des Virus. Doch die Wissenschaft ist nicht für Schnelligkeit bekannt. Bis eine Studie in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wird, muss sie erst ein langwieriges Begutachtungsverfahren, das sogenannte Peer Review, durchlaufen. Das kann mitunter Jahre dauern – zu lange in einer Zeit der weltweiten Krise. Deshalb veröffentlichen Wissenschaftler*innen ihre Studien zunehmend auf Preprint-Servern – ohne Peer-Review-Verfahren. Wie hat sich die Art und Weise des wissenschaftlichen Publizierens in der Corona-Pandemie verändert? Welche Bedeutung kommt dabei Preprint-Servern zu? Welche Chancen und Gefahren bieten diese Plattformen? Diese und weitere Fragen diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit dem Organisationsforscher Maximilian Heimstädt und dem Radiologen Sönke Bartling.
-
Folge vom 27.05.2020Social Media & InfluencerDie Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht. Reisen wurden storniert, Konzerte abgesagt, Restaurants geschlossen. In Zeiten wie diesen sind soziale Medien für viele Menschen zu einem Rettungsanker geworden, um mit der Welt draußen in Kontakt zu bleiben. Standen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram bislang häufig wegen der Verbreitung von Hasskommentaren und Falschmeldungen in der Kritik, scheint sich ihr Image in der Krise zum Positivem zu wenden. Welche Rolle nehmen soziale Medien in der aktuellen Situation ein? Wie können Nutzer*innen von ihnen profitieren? Und: Welche Verantwortung tragen dabei die Influencer? Über den Umgang mit der Corona-Krise in den sozialen Medien spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit dem Psychologen Hannes-Vincent Krause (Weizenbaum-Institut | Universität Potsdam) und dem Influencer Tim Labenda.