
Wirtschaft
Weizenbaum im Homeoffice Folgen
Die Coronakrise verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Durch das Kontaktverbot und die Ausgangsbeschränkungen erleben wir gegenwärtig eine weitreichende Verlagerung des öffentlichen und privaten Lebens in den digitalen Raum. Das Coronavirus hat ein zeitlich verdichtetes Experimentieren und Lernen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten erzwungen. In der Podcast-Reihe "Weizenbaum im Homeoffice: Corona und Digitalisierung" gehen wir der Frage nach, welche Konsequenzen diese Umstellung für Bildung, Arbeit, Demokratie, Sicherheit, Wissenschaft, Gesundheit, Nachrichten, Unterhaltung, privates Zusammenleben und die digitale Infrastruktur hat.
Folgen von Weizenbaum im Homeoffice
-
Folge vom 28.04.2020Corona-App & DatenschutzEine technische Lösung, die während der Corona-Pandemie hilft, Ansteckungsverläufe nachzuvollziehen – das wünschen sich aktuell viele. In der öffentlichen Diskussion kursieren derzeit unterschiedliche technische Ansätze für eine solchen Tracing-App. Wie muss eine solche Anwendung aussehen, damit sie alle Anforderungen an den Datenschutz erfüllt? Welche Möglichkeiten bieten die verschiedenen Ansätze, und wo sind ihre Grenzen? Über die Datenschutz-Risiken einer Corona-App spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in der vierten Folge der Podcast-Reihe mit dem Informatiker Rainer Rehak (Weizenbaum-Institut | WZB) und der Rechtsphilosophin Kirsten Bock. Beide gehören zum Autorenteam der Datenschutz-Folgenabschätzung für die Corona-App, einer Risikoanalyse zur Bewertung der möglichen Folgen von Datenverarbeitungsvorgängen, die vergangene Woche vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) veröffentlicht wurde.
-
Folge vom 20.04.2020Digitale InfrastrukturOb Homeoffice, E-Learning oder Online-Shopping - in Zeiten von Corona werden viele Aktivitäten ins Internet verlagert. Doch was bedeutet die erhöhte Nachfrage für unsere digitale Infrastruktur? Wie gut sind deutsche Provider darauf vorbereitet? Und: Was lässt sich anhand des erhöhten Datenverkehrs ablesen? In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe diskutiert Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike mit seinen Gästen Volker Stocker (Weizenbaum-Institut | TU Berlin) und Christoph Dietzel (DE-CIX), wie sich die Corona-Krise auf die Netzinfrastruktur auswirkt.
-
Folge vom 14.04.2020DesinformationZurzeit kursieren viele Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Woher stammen diese Fake News zum Erreger in den sozialen Netzwerken? Warum verbreiten Menschen Falschmeldungen, und warum können sie so gefährlich sein? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in der zweiten Folge der Podcast-Reihe mit der Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Klinger (Weizenbaum-Institut | Freie Universität Berlin) und dem freien Journalisten Johannes Nichelmann.