In den 40 Jahren seit der ersten E-Mail in Karlsruhe hat sich viel verändert. Kriminelle interessieren sich sehr für unsere private Kommunikation und haben inzwischen vielfältige Methoden entwickelt, Daten auszuspähen oder Schadsoftware über Mails zu verschicken. Wie können wir uns schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Melanie Volkamer, Karlsruher Institut für Technologie

Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
795 Folgen
-
Folge vom 02.08.2024Sichere E-Mails: Das empfiehlt die Forschung
-
Folge vom 02.08.2024Max-Planck-Institut in Heidelberg entdeckt neuen ExoplanetenAm Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg suchen Forschende nach Exoplaneten. Dafür nutzen sie auch das James Webb Weltraumteleskop. Nun ist ihnen mit Kollegen aus den USA und Indien ein besonderes Exemplar ins Netz gegangen: Epsilon Indi A - ein Planet mit überraschenden Eigenheiten.
-
Folge vom 02.08.202440 Jahre E-Mail: Eine Erfolgsgeschichte beginnt in KarlsruheAm 3. August 1984 begann in Deutschland das Zeitalter der digitalen Kommunikation: An der Universität Karlsruhe kam die erste E-Mail auf einem deutschen Computer an. Vier Jahrzehnte später ist die E-Mail aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken.