Wozu "Künstliche Intelligenzen" mittlerweile in der Lage sind, haben die meisten Menschen durch die Veröffentlichung von ChatGPT erfahren. ChatGPT ist allerdings nur eine der prominentesten KIs. Diese werfen aber auch ethische Fragen auf, denn KIs können diskriminierende Entscheidungen treffen oder das Urheberrecht verletzen. Welche Regeln sollten wir Künstlichen Intelligenzen geben? Damit beschäftigt sich ab morgen eine Konferenz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Prof. Philipp Hacker von der Frankfurter Europa-Universität Viadrina hält den Auftaktvortrag und gibt uns bei radio3 jetzt Einblicke in die Herausforderungen, vor denen wir mit KIs stehen.

Kultur & GesellschaftPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 02.12.2024Kann Künstliche Intelligenz Ethik lernen?
-
Folge vom 27.11.2024Studie: Mütter mit ZuwanderungsgeschichteMehr als ein Viertel der Mütter mit minderjährigen Kindern sind zugewandert. Wie unterscheidet sich ihre Situation von Müttern ohne Migrationshintergrund in Deutschland? Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat ihre Rollen als Mutter, als Partnerin und als erwerbstätige Frau untersucht. Heute wurde die Studie in Berlin vorgesellt. Anne Winter berichtet.
-
Folge vom 26.11.2024radio3 Klimagespräch Folge 161: "Klimaangst und Wandelmut"Überschwemmungen wie in Spanien, schwere Stürme wie in den USA, Waldbrände in ganz Europa, Hitzewellen - all das ist beängstigend. Vor allem aber kann es Kindern und Jugendlichen große Angst vor der Zukunft machen. Vor allem, wenn der Eindruck bestärkt wird, dass Lösungswege zum Klimaschutz nur langsam Wirkung zeigen oder sogar blockiert oder - wie jetzt in Berlin - durch massive Kürzungen im Haushalt erschwert werden. Die Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer hat diese Sorgen in einem Comic künstlerisch zum Ausdruck gebracht und zugleich aber nach positiven Lösungswegen gesucht, die den Leser*innen Mut machen sollen. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Lena Hällmayer über ihr Buch "Klimaangst und Wandelmut".