Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle-Logo

Kultur & LiteraturTalk

Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle

Die Reihe "Schriftsteller im Gespräch" beinhaltet Interviews mit diversen Literaten deutscher Zunge, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle

50 Folgen
  • Folge vom 24.08.2007
    Interview mit György Konrad
    "Ich befreie mich in diesen Texten von mir selbst" - György Konrad spricht über sein literarisches Werk.György Konrád wurde am 2. April 1933 Berettyonjfalu in der Nähe von Debrecen geboren. Bis 1956 studierte er in Budapest Literatur, Soziologie und Psychologie. Als Romanautor debütierte Konrád 1969 mit dem Buch "Der Besucher", das 1973 auch ins Deutsche übersetzt wurde. In den Jahren 1978-1988 war er in Ungarn mit einem Publikationsverbot belegt, doch sowohl während dieser Zeit wie auch in den späteren Jahren erschienen weitere Publikationen des Autors. Im Mai 1990 wurde Konrád in das Amt des Präsidenten des Internationalen PEN-Clubs gewählt, 1997 zum Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Künste. In dieser Eigenschaft trieb er den Zusammenschluß der Ost- und West-Berliner Akademien voran. György Konrád ist Träger mehrerer Auszeichnungen und Preise, darunter des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und des Internationalen Karlspreises zu Aachen. In einem Interview, das Dunja Welke im Oktober 1997 mit György Konrád geführt hat, spricht der Literat über sein Leben und sein literarisches Werk.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.08.2007
    Interview mit Horst Bieneck
    "Die verlorenen Provinzen sind die großen, lebendigen Provinzen der Literatur" - Horst Bieneck beschreibt die Arbeit an seinen Oberschlesien-Romanen.Horst Bieneck wurde am 7. Mai 1930 in Gleiwitz geboren. Nach dem Abitur arbeitete er bei der "Tagespost" in Potsdam als Redaktionsvolontär. Am 12. April 1952 wurde Bieneck wegen Agitation gegen die stalinistische Kulturpolitik zu 25 Jahren Zwangsarbeit in der Sowjetunion verurteilt. Nach seiner Amnestierung im Oktober 1955 siedelte er in die Bundesrepublik über. Als Schriftsteller debütierte Horst Bieneck 1957 mit dem Buch "Traumbuch eines Gefangenen". Zahlreiche weitere Publikationen folgten aus der Feder des Autors: Romane, Gedichte und Essays, von denen einige auch verfilmt wurden. Horst Bieneck war Träger mehrerer Preise und Auszeichnungen. Er starb am 7. Dezember 1990 in München. In einem Gespräch mit Wolfgang Tschuppik im November 1977 spricht Horst Bieneck über seine Arbeit und sein Leben.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.08.2007
    Interview mit Michael Ende
    "Für mich ist das Schreiben eines Buches ein totales Abenteuer" - Michael Ende spricht über seine Arbeit.Michael Ende wurde am 12. November 1929 in Garmisch-Partenkirchen geboren. 1948 beendete er die Freie Waldorfschule in Stuttgart und nahm bis 1950 Schauspielunterricht an der Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München. Den Durchbruch als Schriftsteller schaffte Ende mit dem Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" im Jahre 1960. Es wurde auch in 20 Sprachen übersetzt. Weitere Publikationen erschienen in den Folgejahren, wobei zwei Bücher besonders erwähnenswert sind: "Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte" aus dem Jahre 1973 und die "Unendliche Geschichte", die 1979 erschien. Beide Bücher wurden auch erfolgreich verfilmt. Die Gesamtauflage seiner Werke beläuft sich auf über 17 Millionen Exemplare. Für seine schriftstellerische Arbeit wurde der Literat mehrfach ausgezeichnet. Michael Ende starb am 28. August 1995 65jährig. In einem Interview mit Elisabeth Bachtler im November 1984 spricht der Kinderbuchautor über seine Arbeit.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.08.2007
    Interview mit Hans Magnus Enzensberger
    "Die Literatur kann kein Monolog sein - es gehören auch andere Leute dazu" - Hans Magnus Enzensberger spricht über seine Arbeit als Herausgeber der Buchreihe "Die andere Bibliothek".Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren. Nach dem Abitur studierte er Literaturwissenschaften, Sprachen und Philosophie und promovierte 1955 zum Dr. phil. Enzensberger war auch Mitglied der legendären "Gruppe 47". Hans Magnus Enzensbergers literarisches Debüt kam 1957 mit dem Band "Verteidigung der Wölfe". Das von ihm bis heute veröffentlichte umfangreiche Werk beinhaltet vornehmlich Lyrik, aber auch Theaterstücke, Hörspiele oder Übersetzungen. Enzensberger trat ebenfalls mehrfach als Herausgeber auf. Er ist Träger mehrere Auszeichnungen und Preise. In einem Gespräch mit DW-Redakteur Erhard Kluge im Oktober 1985 nimmt Hans Magnus Enzensberger unter anderem Stellung zur Bedeutung von Heinrich Böll und dessen moralischer und literarischer Präsenz, sowie zu seiner Arbeit als Herausgeber der Buchreihe "Die andere Bibliothek".
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X