Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle-Logo

Kultur & LiteraturTalk

Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle

Die Reihe "Schriftsteller im Gespräch" beinhaltet Interviews mit diversen Literaten deutscher Zunge, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Zeitreise: Schriftsteller im Gespräch | Deutsche Welle

50 Folgen
  • Folge vom 07.08.2007
    Interview mit Walter Kempowski
    "Unglaubliche Befreiung und Freude" - Walter Kempowski spricht über die Deutsche Wiedervereinigung.Walter Kempowski wurde am 29. April 1929 in Rostock geboren. Ab 1935 begann für ihn die Schulzeit, die 1944 mit einer Einweisung in eine Strafeinheit der Hitlerjugend zunächst endete. Erst 1957 - nach vorzeitiger Entlassung aus dem Zuchthaus in Bautzen, in dem Kempowski wegen angeblicher Spionage eine Strafe zu verbüßen hatte - holte er sein Abitur nach und studierte anschließend bis 1963 an der Pädagogischen Hochschule in Göttingen. Walter Kempowski debütierte 1969 mit einem Bericht über seine Haftzeit in Bautzen unter dem Titel "Im Block". Weitere zahlreiche Publikationen folgten: vornehmlich Romane, Kinderbücher und Hörspiele. Der Autor wurde auch mehrfach mit Auszeichnungen geehrt, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. In einem Gespräch im Januar 1996 mit DW-Redakteur Rüdiger Lentz blickt Walter Kempowski in die Vergangenheit und nimmt Stellung zur deutschen Gegenwart.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.08.2007
    Interview mit Peter Härtling
    "Ich war wieder so gefesselt wie eh und je" - Peter Härtling spricht über seine Beschäftigung mit Hölderlin.Peter Härtling wurde am 13. November 1933 in Chemnitz geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums (abgebrochen 1946) besuchte er zunächst eine Bernstein-Schule. 1954 begann Härtling seine Berufstätigkeit als Journalist bei der "Heidenheimer Zeitung". Dem Journalismus blieb er noch Jahre verbunden. Peter Härtling veröffentlichte zunächst Lyriksammlungen, sein erster Roman unter dem Titel "Im Schein des Kometen" erschien 1959. Ein umfangreiches literarisches Werk folgte nach: darunter Gedichte, Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Für sein literarisches Werk wurde Härtling mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz. DW-Redakteur Hans Georg Schwark sprach mit Peter Härtling im Oktober 1984 am Rande der Frankfurter Buchmesse über seine Beschäftigung mit Hölderlin und über die Vorzüge einer Buchmesse.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.08.2007
    Interview mit Christa Wolf
    "Wir sollen uns doch nicht so wahnsinnig wichtig nehmen" - Christa Wolf spricht über ihr Verhältnis zu Deutschland.Christa Wolf wurde am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe geboren. Nach dem Abitur studierte sie bis 1953 Germanistik in Jena und Leipzig. In den Jahren 1953-1959 arbeitete sie in Ost-Berlin als Kritikerin, Lektorin und Herausgeberin in dem Verlag Neues Leben. Christa Wolf veröffentlichte ihr erstes Buch 1961 unter dem Titel "Moskauer Novelle". Zahlreiche weitere Publikationen folgten: vorwiegend Romane, Erzählungen und Essays. Im Januar 1993 gab sie zu, unter dem Decknamen "Margarete" in den Jahren 1959-1962 "Informelle Mitarbeiterin" der DDR-Staatssicherheit gewesen zu sein. Wolf wurde mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. In einem Interview mit DW-Redakteur Werner Herzog im März 1994 spricht die Autorin unter anderem über ihr Verhältnis zu Deutschland und ihre Sprachrohrfunktion als Schriftstellerin in der DDR.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.07.2007
    Interview mit Günter Kunert
    "Das System ist fragil" - Günter Kunert beschreibt den Zustand der DDR.Günter Kunert wurde am 6. März in Berlin geboren. Nach dem Abschluß der Volksschule trat er eine Lehre in einem Bekleidungsgeschäft an. Nach dem Krieg studierte Kunert einige Semester an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Seine ersten satirischen Gedichte und Kurzgeschichten erschienen 1947 in der Zeitschrift "Ulenspiegel", doch als sein Debüt wird der Gedichtband "Wegschilder und Mauerinschriften" von 1950 angesehen. 1949 trat Kunert der SED bei. 1979 siedelte er in die Bundesrepublik über. Sein Werk umfaßt u. a. Gedichte, Essays, Fotosatiren, Erzählungen u.a. Günter Kunert ist Träger zahlreicher Literaturauszeichnungen und Preise. In einem Interview mit Ursula Deutschendorf im August 1984 spricht der Literat unter anderem über sein Leben in der DDR und der BRD und über Prosa und Lyrik in seinem Werk.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X