Niemand kennt deine Lebensgeschichte. Darum lerne auch ich täglich in meiner Arbeit als Aufräumcoach dazu. Es motiviert mich meinen KlientInnen dabei zuzusehen, wie sie mit meiner Hilfe, Ordnung und Struktur ihr Leben bringen, persönliche Konflikte und Herausforderungen bewältigen und wie sie daran wachsen. Immer wieder werde ich gefragt, ob Online Coaching überhaupt funktionieren kann und was meine Rolle dabei ist, wenn andere ihre Häuser und Wohnungen aufräumen. Dass Beratungen zur Selbsthilfe genauso gute Ergebnisse bringen, wie das 1:1 Coaching, wurde mittlerweile in Studien belegt, du das kannst in diesem Spiegel Artikel nachlesen. Online Coaching kann Zeit einsparen, ist ortsunabhängig und bietet mehr Anonymität für alle, die diese brauchen. Wie so ein Aufräum Online Coaching im einzelnen abläuft, erzähle ich dir in dieser Episode.

RatgeberLeben & Liebe
Aufräumen Loslassen Fliegen Folgen
Befindest du dich beim Thema Aufräumen in der Endlosschleife? In diesem Podcast geht es ums Aufräumen im Innen und Aussen. Du erhältst hilfreiche Tipps und Tricks und lernst, wie du die Dinge loslassen kannst, die dir keinesfalls helfen, das Leben zu erschaffen, das du dir wünscht.
Folgen von Aufräumen Loslassen Fliegen
100 Folgen
-
Folge vom 30.10.2020EP 31 _ Aufräumen im Online Coaching - geht das überhaupt?
-
Folge vom 23.10.2020EP 30 _ Hindernisse, die uns vom Entrümpeln abhalten - und wie wir sie überwinden könnenVerbringst du auch Stunden damit dich um Gegenstände in deinem Leben zu kümmern, die dir mehr oder weniger egal sind, die eben da stehen und du dich schon lange nicht mehr gefragt hast, warum stehen die eigentlich überall rum? Manchmal sind wir so in unseren Routinen verankert, dass wir die Habseligkeiten nicht mehr sehen, die eigentlich nicht mehr in unsere Häuser gehören. Oder wir fühlen uns zu beschäftigt, zu überfordert, zu erschöpft, um ein großes Projekt wie das Entrümpeln anzugehen. Wir glauben, dass dies Energie und Mühe erfordert, die wir einfach nicht haben. Ein weiteres Hindernis für das Entrümpeln ist das Loslassen von Gegenständen. "Wir zögern besonders Dinge, die teuer waren, einen sentimentalen Wert haben oder die wir" eines Tages "als nützlich erachten“ gehen zu lassen. Leider kann fast alles in einer dieser Kategorien landen. Indem wir an zu Velem festhalten, machen wir die Räume in unseren Häusern zu Lagerräumen. Grundsätzlich kann unsere Unordnung den Menschen verkörpern, der wir sein wollen. Die Person, die Gewichte hebt und auf dem Laufband läuft. Die Person, die immer in schicken (und unbequemen) Schuhen rumläuft. Die Person, die Kochbücher verwendet, um aufwendige Abendessen für ihre Familie zuzubereiten. Die Person, die strickt und Yoga macht. Unvollendete Projekte sind eine sehr häufige Ursache für Unordnung, manchmal sind wir von kaputten Dingen umgeben, die wir irgendwann reparieren möchten, und von Zeitschriften, die wir auf jeden Fall noch lesen werden. Wir Menschen sammeln gerne Dinge und das aus folgendem Grund, das ist auch wissenschaftlich belegt und zwar: Sentimentalität: Erinnerungen, die dich an eine Person erinnern Aussehen oder Ästhetik, z.B. eine Muschel vom Strand Nützlichkeit, eines Tages brauche ich das bestimmt noch… All dies sind sehr häufige Hindernisse, die du absolut überwinden kannst. Ich nenne dir heute 10 Gegenstände in dieser Episode, die du identifizieren und gehen lassen darfst. Gegenstände, die dir kostenlos angeboten werden Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Probepackungen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, dass du diese Sachen wirklich brauchst und definitiv nutzt. Nimm sie nicht mit. Mach es dir zur Regel, dass du nie Werbegeschenke annimmst, dann fällt es dir leichter Nein zu sagen. Alte Elektronik Für viele von uns sind unsere Telefone und Laptops unsere ständigen Begleiter. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, und es ist verständlich, dass sie sich für uns wertvoll anfühlen und wir sie ungern von einem Tag zum nächsten als „Müll“ deklarieren. Mach es dir auch hier zur Regel, nur das letzte Gerät aufzubewahren, die anderen verkaufst, spendest oder entsorgst du. Aber bitte fachgerecht entsorgen lassen, wie hier bei der BSR Geschenke, die du nicht willst Geschenke erfüllen ihren Zweck im Moment der Übergabe, sagt Marie Kondo. Also sei dankbar für diesen Moment und lass Geschenke weiterziehen, die dir partout nicht gefallen. Dinge, wo du dachtest, dass mach ich ab jetzt Kochbücher mit aufwendigen Rezepten, Strickutensilien, die du nie angefasst hast. Kannst du gerne aussortieren. Nützliche Gegenstände, von denen du mehr hast, als du brauchst Kartons, Geschenkpapier, doppelte Küchengeräte. Da solltest du dir überlegen, wieviel Lagerfläche diese Gegenstände einnehmen, da liegen die Kosten möglicherweise über dem Wert der Gegenstände an sich. Einkäufe, die du bereust Du hast 100 € für ein Kleid ausgegeben, dass du nie trägst? Dann hast du vielleicht einen Fehler gemacht. Herzlichen Glückwunsch! Denn aus Fehlern lernen wir. Sei da großzügig mit dir und versuche solche Impulskäufe das nächste Mal zu vermeiden. Abgelaufene Gegenstände Das exotische Gewürz hattest du zusammen mit dem Kochbuch für die aufwendigen Currys gekauft und es ist abgelaufen, bevor du es benutzt hast? Das ist schade, aber nicht zu ändern. Schmeiss es weg und überlege gut, ob Currys kochen noch auf deiner Agenda steht. PDF Dokumente Ob Gebrauchsanweisungen oder Studienbriefe, viele Informationen bekommst du heute online. Nie gestartete Hobbys Du dachtest du machst jetzt jeden Tag Yoga und Matte, Bücher und Kleidung ist alles vorhanden? Wenn du nicht bis heute gestartet bist, wirst du es wahrscheinlich nie tun, warum also all die Dinge behalten, die dir obendrein noch ein schlechtes Gewissen einreden. Gegenstände, die mit schlechten Erinnerungen verbunden sind Ironischerweise kann es manchmal schwierig sein, Dinge wegzuwerfen, die mit schlechten Erinnerungen verbunden sind. Vielleicht hast du zum Beispiel ein Stillkissen gekauft und konntest dann nicht stillen. Vielleicht hast du Kleidung, Geschenke oder andere Andenken, von Personen zu der du eine schlechte Beziehung hattest. Versuche folgendes: Gib einen dieser Gegenstände weg und schaue, wie sich das anfühlt. Erkenne die Emotionen und Erinnerungen, die aufkommen, gib dem Schmerz, der möglicherweise damit verbunden ist Raum, versuche der Person vergeben. Nur so können alte Wunden heilen.
-
Folge vom 16.10.2020EP 29 _ Kühlschrank organisierenDeinen Kühlschrank effizient zu organisieren, spart Nerven, Zeit, Geld und Energie. Denn jedes Lebensmittel hat seinen idealen Standort im Kühlschrank. Manche lieben es schön kalt, andere mögen es etwas wärmer. Ich erzähle dir in dieser Episode, welchen Platz Milch, Gemüse, Fleisch und Co. bevorzugen, damit sie lange frisch bleiben und ihren Geschmack behalten. Zusätzliches Plus: es herrscht Ordnung in deinem Kühlschrank, du sparst Energie und Nerven und natürlich auch Geld und beugst Lebensmittelverschwendung vor. In so einem Kühlschrank ist die Luft sehr trocken. Deshalb passiert es auch, dass z.B. Wurst in der geöffneten Verpackung nach ein paar Tagen wie vertrocknetes Laub aussieht. Darum bewahre Wurst und Käse in luftdichten Boxen auf, lege aber auch ein Küchenpapier mit in die Box, damit sich darin Kondenswasser sammeln kann und somit bleiben deine Lebensmittel länger frisch. Wie immer bei KonMari nimm alles raus, aber bitte den Strom ausschalten bzw. Stecker ziehen, denn das spart Strom. Im Sommer solltest du dir eine Kühltasche zu Hilfe nehmen, um verderbliche Lebensmittel zu schützen. In so einem Kühlschrank herrschen verschiedene Kühlzonen und es ist wichtig zu wissen, wo welche Lebensmittel gelagert werden müssen. Diese Kühlzonen bewegen sich zwischen 0 und 14 Grad. Somit ist es ratsam Fleisch und Wurst und schnell verderbliche Lebensmittel um unteren Bereich aufzubewahren. Manche moderne Geräte haben auch ein 0Grad Fach, dann kannst du das natürlich für Fleisch oder Fisch nutzen. Joghurt und Käse kannst du im mittleren Bereich lagern, diese Lebensmittel mögen Temperaturen zwischen 4 - 5 Grad Und oben kannst du Kuchen oder gegarte Mahlzeiten, Getränke oder auch Marmeladen und Brotauftstriche aufbewahren. Diese kannst du wunderbar auf einen Drehteller tun, auch Lazy Susan genannt. Diese Drehteller sind unglaublich praktisch, weil du ihn direkt aus dem Kühlschrank auf auf den Frühstückstisch stellen kannst. Eine Faustregel für das Aufbewahren von Obst: Heimisches liebt es kühl, Exoten mögen es warm. Salat hält doppelt so lang, indem du den Strunk abschneidest und ein feuchtes Küchentuch um den abgeschnittenen Strunk wickelst Mit der Kühlschranktür verhält es sich genau wie mit dem Kühlschrank an sich. Unten Milch weiter nach oben Saucen, Ketchup und ganz oben Eier und Butter z.B. Was du auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahren solltest, ist Brot, dazu rät die Bäckerinnung. Sollte sich an der Rückwand Eis bilden, ist dein Kühlschrank zu kalt eingestellt. Außerdem sollte er weder in Backofennähe stehen, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein! Wenn er wie bei mir doch direkt neben dem Ofen steht :-) solltest du für Isolierung sorgen. Wenn es mal müffelt, dann kannst du Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee in ein Schälchen tun und dieses dann in den Kühlschrank stellen, dass nimmt unangenehme Gerüche auf. Allgemein bleibt zu sagen, ein aufgeräumter, übersichtlicher Kühlschrank spart Zeit, Nerven und Geld, denn du weißt, was du hast oder was du nachkaufen musst. Oder auch, was du aufbrauchen solltest, und so vermeidest du auch das Verschwenden von Lebensmitteln. Also starte ab und an eine Kühlschrankaktion. Schaue alles durch, ist noch alles frisch und appetitlich? Sortiere abgelaufene Lebensmittel aus und genieße den Anblick, wenn du die Kühlschranktür öffnest.