1931 plante er eine visionäre Ausstellung: "Der Weiße im Spiegel der Farbigen" – aus der Perspektive indigener Menschen. Dann kamen die Nazis an die Macht. Von Berit Hempelwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature
Das Feature - Deutschlandfunk Folgen
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Folgen von Das Feature - Deutschlandfunk
152 Folgen
-
Folge vom 13.12.2022„Der Wilde schlägt zurück!“ - Julius Lips, Pionier der Völkerkunde
-
Folge vom 12.12.2022Der zerbrochene Spiegel - Über die Angst vor der HässlichkeitWir leben in (selbst-)bildversessenen Zeiten. Durch die Selfie-Manie auf Instagram, Snapchat und WhatsApp wird das eigene Aussehen wichtiger als je zuvor. Aber der Blick in die Kamera und den Spiegel fällt nicht jedem leicht. Von Uta Rüenauverwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 12.12.2022Die Samen des Misstrauens - Russland und der Westen während Jelzin und Clinton1990 sahen sich die Russen als Sieger über den Totalitarismus. Groß war die Sympathie für die USA, die Präsidenten Clinton und Jelzin standen sich persönlich nahe. Am Ende blieb Enttäuschung: Die 1990er-Jahre gelten heute in Russland als Dekade der Demütigung.Von Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 12.12.2022Gedankenverbrechen in Belarus - Wenn Dystopien lebendig werdenDas belarussische Staatsfernsehen agitiert in Hass-Sendungen gegen jeden, der nicht hinter Machthaber Lukashenka steht. Verhaftungen finden willkürlich statt; gefoltert wird im Verborgenen. Orwells Dystopie „1984“ – in Belarus ist sie Wirklichkeit geworden.Von Inga Lizengevicwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei