Dreimal auf Holz geklopft und schon kann nichts mehr passieren! Aberglaube und Wahrsagerei ist weit verbreitet, allerdings geben nur wenige Menschen an, auch daran zu glauben. Wie uns Wahrsagerei - besonders wenn uns eine positive Zukunft vorausgesagt wird - doch beeinflussen kann und warum Männer eine besonders hohe finanzielle Risikobereitschaft haben, nachdem ihnen eine blühende Zukunft vorhergesagt wurde, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
Der Benecke Folgen
Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von Der Benecke
72 Folgen
-
Folge vom 13.04.2024Erhöhte finanzielle Risikobereitschaft von Männern dank Wahrsagerei?
-
Folge vom 06.04.2024Wie die Pubertät den Körpergeruch bei Teenagern verändertWas riecht denn hier so nach Käse, getrockneten Pflaumen und Ziege? Wenn Sie sich das gerade fragen, stehen Sie vermutlich im Kinderzimmer Ihres Teenagers. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben jetzt den typischen Teenager-Geruch untersucht. Die Studie haben sie in der Fachzeitschrift "communications chemistry" veröffentlicht. Ziel war es, den Eigengeruch von Jugendlichen, der sich vom Eigengeruch von Kindern deutlich unterscheidet, chemisch zu entschlüsseln. Dafür sammelten die Forschenden Duftproben von Kleinkindern im Alter von null bis drei Jahren und Teenagern im Alter von 14 bis 18 Jahren. Das Ergebnis: Der Körpergeruch beider Gruppen ist größtenteils aus denselben 42 Molekülen zusammengesetzt, unterscheidet sich aber in der Konzentration. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 30.03.2024Gruppenzwang in der digitalen WeltGruppenzwang - das hat wahrscheinlich jeder schon einmal erlebt. Menschen gleichen in Gruppen ihre Meinung und moralischen Überzeugungen an die der anderen an, um sich anzupassen. Das Ziel: akzeptiert und gemocht werden. Aber beeinflusst dieser Gruppendruck auch im virtuellen Raum? Das haben Forschende der SWPS Universität in Warschau untersucht. Wie sich der Gruppenzwang in der virtuellen von der echten Welt unterscheidet, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.