eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 17.12.2021
    (50) Eierschaumweihnachtsmänner mit Alina Bronsky
    Wie viel Puderzucker braucht eine gute Weihnachtsgeschichte? Der Bestseller lässt zumindest keine Festtagsstimmung aufkommen. Wie viel Puderzucker verträgt eine Weihnachtsgeschichte? Gast Alina Bronsky hat es ausprobiert. Und Jan findet die Antwort auf eine kulinarische Kindheitsfrage. Der quietschsüße Eierschaum löst zwischen Jan und Daniel eine Diskussion um essbare Weihnachtsdekoration aus: Darf man Süßigkeiten mit Gesichtern essen? Der Bestseller "Natrium Chlorid" von Thriller-Autor Jussi Adler Olsen erfährt einen gnadenlosen Verriss und es gibt einen sehr nassen, irischen All-Time-Favorite. Die Themenbreite der Buchtipps ist wieder groß: Von schwarzen Rittern über Touristen in Tirol bis hin zu schaurigen Märchen für Erwachsene. Natürlich alles mit einem Hauch Weihnachtszucker garniert. Dazu Gedichte unterm Tannenbaum, rote Kugeln und Weihnachts-Weißwurst. Die gibt es nämlich traditionell bei Autorin Alina Bronsky, die diesmal zu Gast ist. Die Bücher dieser Folge 00:01:24 James Krüss: "Die Weihnachtsmaus“ (Boje Verlag) 00:04:25 Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid“ (Dtv) 00:13:35 Jarka Kubsova: "Bergland“ (Goldmann Verlag) 00:17:50 Stefanie vor Schulte: "Junge mit schwarzem Hahn“ (Diogenes) 00:22:11 Alina Bronsky: "Das Geschenk“ (Edition Chrismon) 00:28:06 Interview mit Alina Bronsky 00:35:19 Alina Bronsky: "Barbara stirbt nicht“ (Kiepenheuer & Witsch) 00:42:52 Frank McCourt: "Die Asche meiner Mutter“ (Luchterhand) 00:46:35 Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker“ (Rowohlt) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Dirk Rossmann. "Der Zorn des Oktopus" (Lübbe) Rezept für 12 Weihnachtsmänner aus Eierschaum Drei Eier 200 Gramm Puderzucker 3 EL Speisestärke 200 Gramm Kokosflocken Eine Lakritzschnecke Rote Weingummischnüre Eine Tube rote Lebensmittelfarbe Zubereitung: Von den Eiern das Eiweiß trennen und in eine Schüssel geben. Mit dem Schneebesen kräftig rühren. Dabei langsam Puderzucker und Speisestärke untermischen. So lange weiterrühren, bis eine zähflüssige Masse entstanden ist. Das kann bis zu 20 Minuten dauern - mit einem elektrischen Küchenmixer geht es schneller. Den Eischnee in drei Schüsseln aufteilen: Ein Esslöffel in eine kleine Schüssel (für das Gesicht und die Bommel auf den Mützen), drei Esslöffel in eine mittlere Schüssel (für die Mützen) und mit der roten Lebensmittelfarbe verrühren. Die restliche Masse mit den Kokosflocken vermischen, bis ein klebriger Teig entsteht. Diesen zu kleinen runden Bällchen formen und auf die Oblaten setzen. Anschließend mit einem Teelöffel den roten Eischnee oben auf den Ball drücken. Wenn man den Teelöffel langsam nach oben wegzieht, sieht es wie eine Zipfelmütze aus. Nun kommt alles in den Ofen, wo es bei 100 Grad circa zwei Stunden gebacken wird. Die Weihnachtsmänner aus dem Ofen holen. Die Lakritzschnecke zu kleinen Stücken für die Augen schneiden, ebenso die Weingummischnüre zu kleinen Mündern. Mit der verbliebenen weißen Eischneemasse lassen sie sich als Gesichter an den Kokoskugeln festmachen. Zum Schluss einen kleinen Ball Eischnee als weißen Bommel oben auf der Mütze platzieren. Fertig ist der Weihnachtsmann. Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die Kugeln hingen Ein Weihnachtsmann aus Eierschaum, nebst andren leck’ren Dingen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.12.2021
    (49) Grüne Kekse mit Juliane Hagenström
    Jan findet ein Weihnachtsgeschenk für Katharina, die mit Last-Minute-Rezepten überzeugt. Dazu: Ein Bestseller mit viel Puderzucker. Eigentlich sollte Daniel in dieser Folge dabei sein, doch eine Erkältung hat ihn ausgebremst. Wie kommt man nun in kürzester Zeit an eine literarische Vorspeise? Kein Problem für Katharina: Mit einem Teller voll grüner Grinch-Kekse steht sie rechtzeitig als Daniels Vertretung im Podcast-Studio. Für die Bestsellerchallenge holen die beiden aber trotzdem Daniel ans Telefon, der schon von einer Vorabend-Verfilmung des Buches träumt. Jan ist da etwas skeptischer: Ein bisschen weniger Puderzucker beim Happy End wäre ihm lieber gewesen. Zu Gast ist Buchhändlerin Juliane Hagenström aus Stockelsdorf, die Jan ein Weihnachtsgeschenk für Katharina verrät. Außerdem gibt sie Tipps fürs Geschenkeverpacken. Katharina verrät ihre liebste Wintergeschichte. Und dann gibt es sogar noch Grüße von den Färöern. Die Bücher dieser Folge 0:00:47 Dr. Seuss: "Der Grinch und die geklauten Geschenke" (Kunstmann) 00:03:24 Dora Heldt: "Geld oder Lebkuchen"(dtv) 00:14:50 Emi Yagi: "Frau Shibatas geniale Idee" (Atlantik) 00:20:43 Irene Dische: "Die militante Madonna" (Hoffmann und Campe) 00:23:44 Barry Jonsberg: "Was so in mir steckt" (cbj) 00:26:00 Interview mit Juliane Hagenström 00:34:09 Klaus Modick: "Sunset" (Piper) 00:36:01 Sybille Berg: "Vielen Dank für das Leben" (Hanser) 00:41:02 Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" (Gulliver) 00:43:20 Klaus Kordon: "Alles neu macht der Mai" (Beltz & Gelberg) 00:55:40 Astrid Lindgren: "Das große Buch von Lotta" (Oetinger) Ausgelost für die nächste Folge: Jussi Alder-Olsen: "Natrium Chlorid". Aus dem Dänischen von Hannes Thiess (dtv) https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true Rezept für Grüne Grinch-Cookies 360 g Mehl 1 TL Natron 1/2 TL Salz 250 g weiche Butter 260 g Zucker 2 Eier 200g Schokolade grüne Lebensmittelfarbe Zubereitung: Mehl, Natron und Salz vermischen. Butter, Zucker und Eier schaumig rühren und zur Mehlmischung geben. Nicht zu lange mixen (sonst verliert der Teig die Fluffigkeit). Grüne Farbe hinzufügen. Schokolade hacken und unterrühren. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech mit zwei Löffeln kleine Teighäufchen formen (auf genug Abstand achten). Bei 190 Grad (vorgeheizt) ca. 10 Minuten backen - bis die Ränder leicht braun sind - bei der grünen Farbe leider schlecht zu sehen. Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.12.2021
    (48) Äpfel im Schlafsack mit Anne Stern
    Katharina lädt zur Märchenstunde: Was isst eigentlich Dornröschen? Märchenhaft ist auch der Erfolg von Selfpublisherin Anne Stern. Auch Märchenfiguren müssen essen. Aber was kam bei Rapunzel oder Dornröschen auf den Tisch? Katharina hat das passende Buch dazu. Jan hat voller Vorfreude einen Roman des neuen Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah gelesen, ist aber nicht wirklich überzeugt. Auch die Bestsellerchallenge konnte die Hosts diesmal nicht begeistern: Zu viel Hund und zu viel Champagner im falschen Moment. Fast schon märchenhaft scheint dagegen der Erfolg von Anne Stern, die als Selfpublisherin zur Bestsellerautorin wurde. Dass auch dahinter harte Arbeit und ein gutes Lektorat steckt, verrät sie im Interview. Und sie beantwortet auch die Frage: Wie findet man ein gutes Cover? Die Bücher dieser Folge 00:01:07 Kathleen Beringer: "Das Kochbuch der Märchen" (Elsa Publishing) 00:04:45 Cornelia Boese und Daniela Bunge: "Und wenn er nicht gestorben ist, kann's sein, dass er sie heut noch küsst: Grimms Märchen in Reimen" (Knesebeck) 00:05:01 Hörtipp: Mikado Märchen https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/ 00:07:07 Anne Gesthuysen: "Wir sind schließlich wer" (Kiepenheuer & Witsch) 00:16:26 Abdulrazak Gurnah: "Das verlorene Paradies" (Penguin), erscheint am 07.12.2021 00:22:15 Sophie Claire: "Weihnachtsglück in Willowbrook" (HarperCollins) 00:26:26 Anne Stern: "Fräulein Gold" (Rowohlt) / Interview mit Anne Stern 00:41:37 Zsuzsa Bánk: "Die hellen Tage" (S. Fischer Verlag) 00:47:09 Brigitte Benkemoun: "Das Adressbuch der Dora Maar" (btb) 00:50:10 Françoise Gilot / Carlton Lake: "Mein Leben mit Picasso" (Diogenes) https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true Rezept für Äpfel im Schlafsack 4-5 Äpfel 25 g Butter 2 EL Zucker ½ TL Zimt 1 Pck. Vanillezucker 6 EL gehobelte Mandeln 2 Packungen Blätterteig 1 Ei Zubereitung: Äpfel in Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen, Äpfel, Zucker, Zimt, Mandeln hinzufügen. 10 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten. Blätterteig in 10 x 10 Zentimeter große Quadrate schneiden. In die Hälfte der Quadrate ein kreisrundes Loch stechen (ca.2-3 cm Durchmesser). Apfelmischung auf die Teigteile ohne Loch verteilen. Die gelochten Teile darauflegen und mit einer Gabel an den Rändern zusammendrücken. Alle Quadrate mit verquirltem Ei bestreichen und bei 220 Grad (vorgeheizt) ca. 15 Minuten backen. Wer mag, kann dazu Vanilleeis servieren. Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.11.2021
    (47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski
    Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch. Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG. Die Bücher dieser Folge 00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger) 00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes) 00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger) 00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium) 00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch) 00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch) 00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe) 00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski 00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium) 00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen) Rezept für Zuckerbrezel Zutaten 400 g Mehl 1 Pck Trockenhefe 100 ml warme Milch 100 g weiche Butter 30 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 1 Prise Hirschhornsalz Deko: 25 g Butter 30 g Zucker 1TL Vanillezucker Zubereitung: Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Brezeln 6-8 Minuten backen. Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren. Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen. eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X