eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 08.07.2022
    (65) Bakewell Tart und Cozy Crime
    Very british geht es diesmal zu, mit Harmony-Tee und Geheimagentinnen im Ruhestand. Aber was, wenn plötzlich Steven Spielberg anruft? Katharinas Backkünste gehen in die Literaturgeschichte ein: Der britische Bestsellerautor Richard Osman war von ihrer Bakewell Tart so begeistert, dass er versprochen hat, sie im nächsten seiner Krimis zu erwähnen. Die Tart, nicht Katharina. Bei einer Tasse Harmony-Tee sprechen die Hosts mit ihm darüber, wie es ist, plötzlich Steven Spielberg am Telefon zu haben und welche Schauspielerin am besten für die Verfilmung des Donnerstagsmordclubs geeignet wäre. Weniger Harmonie herrscht bei der Bestsellerchallenge: Susanne Abels Fortsetzung von "Stay away from Gretchen" will viel, bleibt aber zu blass. Umso mehr Atmosphäre verbreiten die Sommerbücher, die die Hosts dabei haben. Große Einigkeit: Bücher über Paris gehen eigentlich immer. Im Quiz zückt diesmal nicht Jan, sondern Katharina die Literaturnobelpreisträgerfrage - und das ohne Multiple Choice. Die Bücher der Folge 00:05:09 Susanne Abel: "Was ich nie gesagt habe" (dtv) 00:14:22 Lilly Bernstein: "Trümmermädchen" (Ullstein) 00:16:10 Françoise Sagan: "Blaue Flecken auf der Seele" (Wagenbach) 00:21:02 Jenny Han: "Der Sommer, als ich schön wurde" (dtv Reihe Hanser) 00:27:05 Richard Osman: "Der Donnerstagsmordclub" / "Der Mann, der zweimal starb" (List) 00:31:17 Interview mit Richard Osman 00:46:18 Arno Surminski: "Fremdes Land als die Freiheit noch zu haben war" (Ullstein) Rezept für Bakewell Tart Zutaten für den Boden: 250g Weizenmehl 125g kalte Butter, in kleinen Würfeln 2 Eigelbe 70g Zucker 2 EL kaltes Wasser Für die Füllung 5 EL Marmelade 60g Butter (Zimmertemperatur) 60g Zucker 1 Ei 30g Mehl ¼ TL Backpulver 50g gemahlene Mandeln Zubereitung Mehl und Butterstücke verkneten, bis man einen streuseligen Teig hat. Eigelbe, Zucker, und Wasser dazu geben, zu einem glatten Teig verkneten. Dreiviertel des Teiges in der gefetteten Tartform ausrollen, den Rand hochdrücken. Den Tarteboden mit der Marmelade bestreichen und mit dem Teigrest für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln verrühren. Vorsichtig auf die Tarte streichen. Achtung: Marmalade sollte sich nicht mit diesem Topping mischen, so das zwei Schichten entstehen. Den restlichen Teig ausrollen und ca. ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese mit Lücken über die Mandelmasse legen (siehe Foto) und die Bakewell Tart 30 Minuten (180 Grad, vorgeheizt) backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.07.2022
    Sonderfolge: Beratung im eRs-Buchladen
    "Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten Buchgesuche der Hörerinnen und Hörer. Die Bücher der Folge in der Übersicht 00:02:29 Miriam Georg: "Elbleuchten" 00:03:07 Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ 00:03:25 Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ 00:05:03 Ewald Arenz: „Der große Sommer“ 00:06:11 Tracy Chevalier: „Violet“ 00:07:45 G. R. Gemin: „Milchmädchen“ 00:09:47 Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ 00:11:03 Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ 00:12:02 Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ 00:16:38 Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ 00:17:56 Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ 00:20:11 Gllian McDunn: „Pelikansommer“ 00:22:21 Jan Weiler: Der Markisenmann 00:26:26 Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ 00:27:25 Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" 00:28:00 Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ 00:29:18 Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ 00:31:17 David Safier: „Miss Merkel“ Hier in der Übersicht mit Einordnung: Thema Hamburg, Familiensaga, historisch: Miriam Georg: "Elbleuchten" (vorgestellt in Folge 29) Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ Leicht, aber keine Schmonzette, evtl. England: Ewald Arenz: „Der große Sommer“ (vorgestellt in Folge 27) Tracy Chevalier: „Violet“ (vorgestellt in Folge 22) Für die Urlaubsreise durch Wales: G. R. Gemin: „Milchmädchen“ Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ (vorgestellt in Folge 5) Thema Verhältnis zum verstorbenen Vater: Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ (vorgestellt in Folge 52) Für Neunjährige, die Einhörner liebt und sich nicht gruseln will: Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ (vorgestellt in Folge 47) Für 12-Jährige, die sich nicht gruseln will: Gllian McDunn: „Pelikansommer“ Für einen evangelischen Lesekreis: Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ (erscheint am 16.7.) Für die 90-jährige Oma, die gerne lustige Bücher liest: David Safier: „Miss Merkel“ (vorgestellt in Folge 28) Jan Weiler: Der Markisenmann (vorgestellt in Folge 64) Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.06.2022
    (64) Egg Benedict und Strandlektüre
    Der Meersalzgehalt dieser Folge ist hoch: Daniel bringt Katharina ein Kultgericht von den Kreuzfahrtschiffen der Welt mit, Katharina hat als Kontrastprogramm Ahoj-Brausepulver im Angebot, den Sehnsuchtsgeschmack früherer Freibadsommer. Gast der Folge ist ein Meeres-Spezialist, Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift mare: Mit ihm sprechen sie über Meeresbücher, Meeressehnsucht und die akute Bedrohung der Meere durch den Klimawandel. Die Bücher der Sendung 00:06:07 Mona Kasten: "Lonely Heart" (Lyx) 00:13:29 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne) 00:23:19 Claudia Winter: "Ein Lied für Molly" (Goldmann) 00:25:26 Ernest Kwast: "Fünf Viertelstunden bis zum Meer", aus dem Niederländischen von Andreas Ecke (mare) 00:46:55 Sebastian Fitzek: "Passagier 23" (Knaur) 00:50:20 David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant, aber in Zukunft ohne mich", aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay (KiWi) 00:58:50 Cyril Hofstern: "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden", aus dem Französischen von Nina Goldt (Dumont) 01:00:10 Gorch Fock: "Seefahrt ist Not!" (Input-Verlag) 01:01:20 Jules Verne: "20.000 Meilen unter dem Meer2 (diverse) Rezept für Eggs Benedikt Zutaten für vier Portionen Toasties (runde Toastbrötchen) 125 g Butter 6 Eier 8 Scheiben Bacon Salz und Pfeffer Essig Zitronensaft Wasser (und ein bisschen Essig) erhitzen, dann mit einem Löffel im kochenden Wasser einen Strudel erzeugen, das Ei aufschlagen und in diesen Strudel gießen - etwa 3-4 Minuten im Wasser kochen. (Es gibt auch im Haushaltsgeschäft Silikontrichter, die man ins Wasser stellt, das Ei dort hineingießt und sich so die Action mit dem Strudel ersparen kann.) Das Ganze dreimal wiederholen, so dass ihr am Ende vier pochierte Eier habt. Den Bacon in der Pfanne knusprig anbraten. Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Zwei Eigelb mit Salz, Pfeffer und ein bisschen Zitronensaft vermischen. Dann die flüssige Butter unter ständigem Rühren zur Eimasse hinzugeben, bis eine dickflüssige Hollandaise entsteht. Das Broat toasten, dann auf jeweils eine Hälfte Bacon und Ei geben und das Ganze mit der Hollandaise übergießen. Zu Bonds unsäglicher Erleichterung waren sie in dieser Nacht im schicksten Hotel Kyoto, dem Miyako untergebracht. Das bequeme Bett, die Klimaanlage und die Toilette im westlichen Stil, auf der man tatsächlich sitzen konnte, waren zu schön, um wahr zu sein. Noch besser war, dass Tiger sagte, er müsse leider mit dem Polizeichef der Präfektur zu Abend essen und Bond befahl, sich ein Pint Jack Daniels und eine doppelte Portion Eier Benedict auf sein Zimmer bringen zu lassen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.06.2022
    (63) Sparkling Orange zum Geburtstag
    Nicht nur der Gewinner-Cocktail funkelt in der Jubiläumsfolge. In Daniels Küche wird gehackt, gerührt und geplaudert. Zum zweiten Podcast-Geburtstag gibt es Champagner, Grüne Soße à la Goethe, kandierte Zitronen à la "Little Women" und ein Feuerwerk auf dem eat.READ.sleep.-Kuchen (in Buchform!). Am Küchentisch streiten die Hosts über denkende Hunde im Bestseller, zitieren Gedichte (Jan), empören sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Daniel), freuen sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Katharina) - und verspeisen diverse Gänge des Jubiläumsmenüs. Die Bücher der Folge: 00:05:48 Bonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie" (Piper) 00:29:50 Scholastique Mukasonga: "Frau auf bloßen Füßen" (Peter Hammer Verlag) 00:33:45 Janine Adomeit: "Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen" (dtv) 00:38:00 Lisa Thompson: "Der Tag, an dem ich (versehentlich) die ganze Welt belog" (Atrium) 00:47:29 Louisa May Alcott: "Little Women", diverse Ausgaben Rezept für Grüne Soße Zutaten:  27 Kräuter für Grüne Soße (gibt es so auf dem Markt) 1 kg Milchprodukte (Dickmilch, Joghurt, Quark, Saure Sahne, Frischkäse, Schmand – nach Belieben mischen) 3 hartgekochte Eier 1 EL Essig 2 EL scharfer Senf Salz, Pfeffer Kräuter und Eier kleinhacken. Milchprodukte mit Essig und Senf verrühren. Kräuter und Ei unterrühren. Wer mag, kann das Ganze auch mit dem Zauberstab mixen. Dazu passen Pellkartoffeln. Rezept für kandierte Zitronen 2 ganze Bio-Zitronen 200 ml Wasser 250 g Zucker Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Zucker und Wasser aufkochen, dann 30 Minuten einkochen. Zitronen dazugeben, weitere 30-60 Minuten köcheln lassen - bis die Schale schön weich ist. Mehrere Stunden trocknen lassen. Schneller geht es im Backofen bei 60 Grad.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X