eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 25.11.2022
    (75) Käseküchlein mit Cecelia Ahern
    Die Bestsellerautorin erzählt im Studio davon, wie bunt das Leben sein kann. Aber welche Farbe hat Katharina? Die Bestsellerautorin erzählt bei zu starkem Tee und Jane-Austen-Gebäck von der Buntheit des Lebens, über die sie in ihrem neuen Roman geschrieben hat. Aber welche Farbe hat Katharina? Tea Time mit einer Bestsellerautorin: Cecelia Ahern, die mit "P.S. Ich liebe Dich" bekannt wurde, ist auf Deutschlandtournee - und hat zwischen zwei Lesungen bei Jan und Katharina im Studio vorbeigeschaut. In ihrem neuen Buch "Alle Farben meines Lebens" geht es um ein Mädchen, das die Auren von Menschen sehen kann. Ganz wichtig: Metallisch ist schlecht! Wenn sie eine Farbe wählen müsste, wäre Katharina am liebsten das Blau des Covers der Bestsellerchallenge - für sie fast das beste an dem Buch "Komm zu nix" von Tommy Jaud: "Zeitverschwedung" - ein Urteil, das Jan so nicht stehen lassen will. Im Quiz wird es nobelpreisträgerlich - und ein Hund darf auch diesmal nicht fehlen. Die Bücher der Sendung 00:00:50 Robert Tuesley Anderson: „Jane Austen - das Kochbuch“ (Hölker) 00:04:56 Tommy Jaud: „Komm zu nix“ (Fischer Scherz) 00:12:15 Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“ (Carlsen) 00:17:20 Cherie Jones: „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ (CulturBooks) 00:21:50 Becky Davies und Patricia Hu: „Von der Idee zum Buch“ (ars edition) 00:23:55 Cecelia Ahern: „Alle Farben meines Lebens“ (Piper) 00:48:30 Gabriel García Márquez: „Liebe in Zeiten der Cholera“ (S. Fischer) Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“, der Podcast mit Harald Schmidt https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Rezept für Käseküchlein aus Devizes Zutaten: 115 g Digestives (Weizenkekse), zerbröselt 25 g Butter, zerlassen 170 g Frischkäse 50 g Zucker 55 g Schmand Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone 1 EL Maisstärke 2 Eier Papierförmchen für Muffinblech Puderzucker Zubereitung: Das Rezept ergibt sechs große oder zwölf kleine Törtchen. Entsprechend Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Keksbrösel mit der zerlassenen Butter vermischen, auf die Förmchen verteilen und festdrücken. Es sollte eine knapp 1 cm dicke Schicht entstehen. Alle anderen Zutaten verrühren, dann die Masse auf die Teigböden geben. Bei 160 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Und zur aktuellen Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Advent-mit-eatREADsleep-Drei-Booklover-Pakete-zu-gewinnen,verlosungers108.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.11.2022
    (74) Kürbis-Pasteten mit Elke Heidenreich
    Magische Stimmung im Deutschen Theater Göttingen – und das lag nicht nur an den Süßigkeiten aus dem Hogwarts Express. Ein Mitschnitt aus dem Deutschen Theater Göttingen. 500 Gäste waren bei der Podcast-Show dabei. Jan zieht sich extra ein Samt-Sakko an, weil Eleke Heidenreich findet, Männer sollen mehr Samt wagen. Mit der Autorin und Kritikerin sprechen Jan und Katharina über Literatur und Lesen. Gibt es Bücher, die man kennen muss? Wie trennt man sich von Buchschätzen? Was ist das literarische Highlight 2022? Und weil Harry Potter so gut zum Monat November passt, hat Katharina Kürbispasteten mit Blitz-Narbe gebacken und reichlich magische Süßigkeiten fürs Publikum mitgebracht. 00:01:48 J.K. Rowling: „Harry Potter“, Schmuckausgabe illustriert von Jim Kay (Carlsen) 00:07:35 Martin Kordic: „Jahre mit Martha“ (S. Fischer) 00:14:17 Tara June Winch: „Wie rote Erde“ (Haymon) 00:17:50 Steffen Schröder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ (Rowohlt Berlin) 00:21:57 Elke Heidenreich: „Ihr glücklichen Augen“ (Hanser) 00:42:07 Noah Gordon: „Der Medicus“ (Heyne) Rezept für Kürbis-Pies aus dem Hogwarts-Express Zutaten: 180 g Mehl 90 g kalte Butter 1 Ei ¼ TL Salz 60 ml kaltes Wasser Eigelb zum Bestreichen 1 kleiner Hokkaidokürbis 60 g Zucker ¼ TL Salz ½ TL Zimt ½ TL gemahlener Ingwer Zubereitung: Püree: Kürbis halbieren, Kerne entfernen, würfeln und 15 Minuten weichkochen. Wasser abgießen, pürieren, mit Zucker, Zimt, Ingwer und Salz vermengen. Teig: Mehl mit Salz, Butter und Ei verkneten, Wasser dazu, bis ein glatter Teig entsteht. 30 Min. kühlen, dünn ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Je einen Klacks Püree auf eine Hälfte geben, umklappen, Rand festdrücken und mit Eigelb bestreichen. Einen Blitz reinritzen und dann 20 Minuten bei 190 Grad (vorgeheizt) backen. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht es zum eat.READ.sleep Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.10.2022
    (73) Calvadosgelee auf der Buchmesse mit Dörte Hansen
    Eine erfundene literarische Speise, jede Menge Pferde und Quallen, Klatsch über Kaiserin Sisi sowie knackige Rätselfragen von Katharina und Jan von der Buchmesse Frankfurt. So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch. Die Bücher der Sendung 00:01:30/00:09:30 Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) 00:03:03 Karen Duve: „Sisi“ (Galiani) 00:09:30 Interview mit Dörte Hansen 00:12:58 Samuel Hamen: „Quallen“ (Matthes & Seitz) 00:15:58 Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“ (Suhrkamp) 00:32:23 J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (Kiepenheuer & Witsch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Martin Kordic. "Jahre mit Martha" Rezept für Sirupbrot Zutaten: 250 Gramm Weizenmehl 250 Gramm Roggenmehl 20 Gramm Sauerteigpulver 1 Würfel Hefe 1 Teelöffel Zucker 300 ml Wasser 2 Teelöffel Salz 70 ml Zuckerrübensirup 100 Gramm gemahlene Haselnüsse Zubereitung: Roggenmehl und Weizenmehl miteinander vermischen. Sauerteigpulver hinzufügen. Hefe und Zucker mit dem Wasser verrühren. Vorsichtig in die Mitte des Mehls gießen. Das Salz rund um das Mehl verstreuen. Anschließend den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach 50 ml des Sirups und die Nüsse mit dem Teig verkneten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Der Teig müsste nun sein Volumen deutlich vergrößert haben. Den Teig in eine Brotform geben und bei 200 Grad rund eine Stunde im Ofen backen, bis das Brot goldbraun ist. Aus dem Ofen holen und den restlichen Sirup vorsichtig über das noch warme Brot streichen. Abkühlen lassen, aufschneiden und mit dem Aufschnitt eurer Wahl servieren. Kaffee zu Stippen nicht vergessen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.10.2022
    (72) Moldawisches Maisbrot und Königsgeschichten
    "Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise - moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist. Die Bücher der Sendung 00:00:18/00:46:35 Anya von Bremzen: „Höhepunkte sowjetischer Kochkunst“ (Piper) 00:03:27 Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ (Luchterhand) 00:12:40 Annie Ernaux: „Der Platz“ (Bibliothek Suhrkamp) 00:21:35 Behzad Karim Khani: „Hund Wolf Schakal“ (Hanser Berlin) 00:26:27 Rebecca Gablé: „Drachenbanner“ (Bastei Lübbe) 00:31:23 Interview mit Rebecca Gablé 00:49:48 Henry Winterfeld: „Caius ist ein Dummkopf“ (cbj) Rezept für Moldawisches Maisbrot Zutaten: 2 Eier  500 ml Milch 90g ungesalzene Butter  100 g saure Sahne 300 g Maismehl 100 g Mehl 1 TL Zucker 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron  350 g Fetakäse Salz und Pfeffer Zubereitung: Ofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Schüssel Eier, Milch, Butter und die Sahne zusammenrühren. In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermischen und dann nach und nach unter die Flüssigkeit heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dann den Feta (zerbröselt oder gerieben) dazu mischen. Den Teig zehn Minuten ziehen lassen, in eine Kastenform gießen und 35-40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist. Wenn man 'Chruschtschow‘ sagt, lachen die Russen und rufen sofort kukurusa. Daher wollten Mutter und ich in Gedenken an Nikita 'kukurusnik' Chruschtschow und seinen einsamen Kreuzzug, mit dem er die Sowjetbürger für die Pflanze begeistern wollte, einen Tribut an den Mais zubereiten. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X