eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 27.05.2022
    (62) Weiße Pizza und Sonderwünsche beim Festival
    Zu Gast ist diesmal Werner Köhler, Mitgründer von Europas größtem Literaturfestival lit.cologne. Im Gespräch erzählt er, wie es ihm gelungen ist, Michel Houellebecq nach Köln zu holen und welchen Wunsch er einem seiner Gäste einmal lieber nicht erfüllen wollte. Literarisch geht es zudem in die Ukraine und nach Norwegen, mit einem Buch, das zeigt, wie eine Schnepfe ein Leben verändern kann. Die Bücher der Sendung: 00:02:01 Ursel Scheffler u.a.: "Die Pizza-Bande" (F. Schneider) 00:07:37 Martin Walker: "Tête-à-Tête. Der vierzehnte Fall für Bruno, Chef de police" (Diogenes) 00:16:48 Walerjan Pidmohylnyj: "Die Stadt" (Guggolz) 00:21:39 Claudia Schumacher: "Liebe ist gewaltig" (Dtv) 00:27:23 Interview mit Werner Köhler 00:41:13 Werner Köhler: "Die dritte Quelle" (Kiepenheuer & Witsch) 00:47:50 Tarjei Vesaas: "Die Vögel" (Guggolz) Rezept für "Weiße Pizza" von Werner Köhler Zutaten:  280 g Wasser 15 g Salz 500 g Mehl Tipo 00 0,8 g Hefe etwas Semola Für den Belag: Lardo Colonato, hauchdünn (!) aufgeschnitten Zubereitung: In einer Schüssel das Salz im Wasser auflösen. 40 g Mehl sowie die Hefe hinzugeben und in der Küchenmaschine unterarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl hinzufügen, bis die Konsistenz des Teigs richtig ist. Der Teig soll weder zu nass noch zu trocken sein. Nun etwa 10 Minuten warten und nach dieser Ruhezeit den Teig intensiv für 10-15 Minuten durchkneten. Es gibt eine Möglichkeit herauszufinden, ob der Teig die optimale Konsistenz hat. Reißt ein Stück vom fertigen Teig ab, nehmt es zwischen Daumen und Zeigefinger eurer beiden Hände und zieht es leicht auseinander. Reißt der Teig, ist er noch nicht, wie er sein sollte. Bildet sich eine Membran, durch die ihr fast hindurchschauen könnt, dann ist der Teig perfekt. Jetzt muss er 2 Stunden ruhen - und zwar unbedingt mit einem feuchten Handtuch abgedeckt, damit die Oberfläche nicht an- oder gar austrocknet. Nach der Ruhephase die Arbeitsfläche fein mit Semola abstäuben und den Teig daraufsetzen. In gleiche Stücke teilen. Alles zwischen 180-250 g geht in Neapel durch. Diese Stücke werden nun zu Kugeln mit glatten Oberflächen geformt und erneut auf eine bestäubte Arbeitsfläche gesetzt. Sie sollen ordentlich Spannung haben, dürfen also keine "offenen Stellen" mehr haben. Bitte ausreichend Abstand zwischen den Kugeln lassen. Wieder mit einem feuchten Handtuch bedecken und weitere 5 Stunden gehen lassen. Belag: Pizzateig ausziehen mit den Zinken einer Gabel mehrfach einstechen und im heißen Ofen backen. Sobald ihr ihn fertig gebacken aus dem Ofen holt, mit wirklich hauchdünnem Lardo belegen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.05.2022
    (61) Ginger Beer und Falltüren
    Enid Blyton-Nostalgie, Yoga-Übungen, ein PS-Desaster - und Autorin Judith Poznan verrät fast ein Knaller-Geheimnis. Katharina macht einen Kopfstand und outet sich wieder Mal als glühende Enid Blyton-Vielleserin. Passenderweise hat sie in einem komplizierten Verfahren englisches Ingwerbier gebraut, das Daniel hörbar nicht ganz so sehr begeistert. Grimmige Kritiker-Wut lodert beim Bestseller der Folge auf, "Das Mädchen mit dem Drachen", während Daniel über einen Mittelalterthriller in Verzückung gerät. Mit ihrem Gast, der Autorin Judith Poznan, sprechen die Hosts über Schreiben als Form der Therapie. Und über ein Geheimnis im Haus von Christa Wolf. Die Bücher der Sendung 00:02:32 Jane Brocket: "Cherry Cake and Ginger Beer" (nur antiquarisch) 00:06:29 Laetitia Colombani: "Das Mädchen mit dem Drachen" (S. Fischer) 00:14:25 Alice Oseman: "Loveless" (Loewe) 00:21:35 Dirk Schümer: "Die schwarze Rose" (Zsolnay) 00:25:15 Ildikó von Kürthy: "Morgen kann kommen" (Wunderlich) 00:31:35 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont) 00:33:44 Interview mit Judith Poznan Rezept für Gingerbeer Ginger Beer selbst herstellen ist einfacher als man denkt - man muss allerdings ca. eine Woche Vorlaufzeit einplanen. Katharina hat dieses Rezept benutzt: https://fermentation.love/getraenke/ginger-bug-fuer-ingwerbier-und-andere-fermentierte-getraenke/ Rezept für Cherry Cake Zutaten:  230 g Butter 170 g Zucker 170 g Mehl 2 TL Backpulver 3 Eier 1 Glas Sauerkirschen (370 g Abtropfgewicht) Zubereitung: Butter und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren, Mehl und Backpulver dazu. In eine eingefettete Springform füllen. Abgetropfte Kirschen darauf verteilen. Zirka 30 Minuten bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Tipps für weitere Bücher mit LGBTQA*-Themen: "Der Katze geht es gut" von Franz Orghandl "Ramona Blue" von Julie Murphy "Was so in mir steckt" von Barry Jonsberg "Heartstopper" von Alice Oseman "Loveless" von Alice Oseman "Was ist mit uns" von Becky Albertelli "Heartbreak Boys" von Simon James Green "Den Mund voll ungesagter Dinge" von Anne Freytag Podcast-Tipps von Daniel und Katharina: Die Korrespondenten in Delhi https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-delhi/51190560/ Feel Hamburg mit Ildikó von Kürthy https://www.ardaudiothek.de/episode/feel-hamburg/feel-hamburg-ildiko-von-kuerthy-autorin/ndr-90-3/10445873/ Unseren Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.04.2022
    (60) Yoga-Reis mit John Grisham
    Mit einem entspannten "Ommmm" folgen Jan und Daniel dem Bestseller von Emmanuel Carrère auf ein Yoga-Retreat. Und John Grisham verrät, woher er seine vielen Ideen nimmt. So viel Aufmerksamkeit haben die Nasenlöcher der Hosts wohl noch nie bekommen: In der Bestsellerchallenge geht es diesmal um Vipassana-Yoga, also um das bewusste Ein- und Ausatmen. Die Entspannung findet jedoch ein jähes Ende, als Jan Daniel zu einer Yoga-Challenge herausfordert. Zu Gast ist diesmal der Thriller-Autor John Grisham. Er begrüßt die beiden Hosts von seiner Farm in Virginia. Ein idyllischer Ort, an dem aber grausame Ideen entstehen. Zum Beispiel die eines Richters, der gleichzeitig ein Serienmörder wird. Darum geht es in Grishams neuem Roman. Nach der Erfahrung des letzten Romans "Der Polizist" (nachzuhören in Folge 33) will Daniel aber vor allem eins wissen: Warum gibt es so viele Wiederholungen im Buch? Auf seiner literarischen Weltreise landet Jan diesmal in Singapur, wo ein Roman über Marlene Dietrich erschienen ist. Und er findet einen Literaturnobelpreisträger, für den Meditation mindestens so wichtig war wie für Emmanuel Carrère. Die Bücher der Sendung 00:00:27 Emmanuel Carrère: "Yoga" (Matthes und Seitz) 00:15:04 Amanda Lee Koe: "Die letzten Strahlen eines Sterns" (CulturBooks) 00:18:37 Tobias Friedrich: "Der Flussregenpfeifer" (Penguin) 00:21:58 John Grisham: "Der Verdächtige" (Heyne) 00:24:50 Interview mit John Grisham 00:46:21 Karin Kalisa: "Sungs Laden" (C.H. Beck) 00:47:29 Katerina Poladjan: "Hier sind Löwen" (S. Fischer) 00:51:31 Jose Saramago: "Das steinerne Floß" (Rowohlt Taschenbuch) Rezept eatREADsleep-Yoga-Reis "Sonnengruß" für zwei Personen Zutaten: 150 g Wildkornreis 1 große Karotte 1 Pak Choi 1 Zucchini 1 Packung Zuckererbsen 1 Bund Frühlingszwiebeln 1 daumengroßes Stück Ingwer 1 Knoblauchzehe Olivenöl Erdnussöl Koriander Zubereitung: Den Reis mit etwas Salz etwa 15-20 Minuten kochen. Öl in der Pfanne oder in einem Wok erhitzen, den kleingeschnittenen Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Die Karotten in schmale Stifte schneiden und ebenfalls hinzufügen. Dann die klein geschnittenen Zucchini, und den in Streifen geschnittenen Pak Choi sowie die ganzen Zuckerschoten im Ganzen in die Pfanne oder den Wok geben. Das Ganze mit 4-5 EL Sojasoße bei großer Hitze würzen und reduzieren, danach mit einem Schuss Erdnussöl abrunden. Den Reis mit Koriander dekorieren. Die Edle Stille hat begonnen. Auf blechernen Servierwagen schieben die Kurshelfer Riesenportionen Reis und gekochtes Gemüse herein, das man mit Sojasoße, Bierhefe oder Gomasio würzen kann. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.04.2022
    (59) Frühstückseier mit Fatma Aydemir
    Hart oder weich, das ist hier die (Oster-)Frage. Jan und Katharina sind da sehr unterschiedlicher Meinung, zumindest beim Frühstücksei. Und wie heißen die Hühner von Petterson und Findus? Die Bücher der Sendung 00:02:09 Daniel Kampa / Winfried Stephan: „Tintenfass. Warum reden alle vom Essen?“ (Diogenes) 00:05:28 Wolf Haas: „Müll“ (Hoffmann und Campe) 00:14:45 Wole Soyinka: „Die glücklichsten Menschen der Welt“ (Blessing) 00:21:58 Delphine de Vigan: „Die Kinder sind Könige“ (DuMont) 00:28:01 Fatma Aydemir: „Dschinns“ (Hanser) 00:32:59 Interview mit Fatma Aydemir 00:51:20 Gioconda Belli: „Die bewohnte Frau“ (dtv) 00:54:15 Gioconda Belli: “Unendlichkeit in ihrer Hand“ (Droemer) 00:55:14 Rick Riordan: „Percy Jackson“ (Carlsen) eRs-Buchladen: 00:46:15 F. Scott Fitzgerald: „Die Straße der Pfirsiche“ (Aufbau Verlag) 00:47:47 Marina Leky: „Bis der Arzt kommt“ (Dumont) 00:48:18 Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ (mare) Rezept "Das Frühstücksei" von Loriot Zutaten:  Ein Topf mit Wasser Ein frisches Ei Eine Küchenuhr Zubereitung: Wasser im Topf zum Kochen bringen. Küchenuhr auf viereinhalb Minuten stellen. Das Ei vorsichtig hineingeben. Nach Ablauf von viereinhalb Minuten das Ei hinausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Wahlweise kann das Ei auch nach Gefühl etwas länger oder kürzer im Topf bleiben. Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten Stimmt für uns beim Publikums-Voting des Deutschen Podcast-Preises - wir freuen uns! Hier geht#ss direkt zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X