eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 12.08.2022
    Sonderfolge: Geschichten, Glückskekse, Gesang
    "Ich suche ein Buch für …" - Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community. Die Buchtipps dieser Folge im Überblick: 00:02:57 Ein Abenteuerroman, der alle Elemente (Liebe, Macht, Freude & Leid) und Twists einer spannenden Geschichte vereint: Miranda Cowley Heller: "Der Papierpalast" (vorgestellt in Folge 58 - ein Tipp, der oft passt!) Philipp Meyer: "Der erste Sohn" 00:08:24 Für eine 11-Jährige mit Liebe und Happy End: Gina Mayer: "Ballett School" 00:12:50 Für den Italienurlaub: Elisabeth Arnim: "Verzauberter April" (vorgestellt in Folge 27) JP O‘Connell: "Hotel Portofino" 00:20:24 Für ein 56-Jährigen, der sich für Natur, Technik und die DDR interessiert: David Mellem: "Die Erfindung des Countdown" (vorgestellt in Folge 10) Michael Klonovsky: "Land der Wunder" 00:23:26 Für einen langen Flug, gern was mit Abenteuer, Krimi oder Reisen: Matthew Goodman: "In 72 Tagen um die Welt: Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten" 00:27:40 Für den 72-jährigen Papa, der Sachbücher mag und zu von literarischen, emotional berührenden Geschichten überzeugt werden soll. Alles von Colum McCann, z.B. "Apeirogon" (vorgestellt in Folge 13), "Transatlantik" oder " / Transatlantik", "Der Tänzer" oder "Der Himmel unter der Stadt" 00:31:32 Für einen Mittvierziger, der Sprache und Humor liebt, lesetempomäßig aber eine Schildkröte mit Schnecken-Gen ist und deshalb dünne Bücher braucht. Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri, dem Vorkoster" (vorgestellt in Folge 41)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.08.2022
    (67) Baobab-Bonbons und Bücher aus Afrika
    Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts. Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern. Die Bücher der Sendung 00:04:09 Marc Engelhardt: Baobab- ein Portrait (Matthes&Seitz Berlin) 00:07:13 Anne Tyler: Eine gemeinsame Sache (Kein & Aber) 00:18:23 Maaza Mengiste: Der Schattenkönig (Dtv) 00:22:15 David Diop: Nachts ist unser Blut schwarz (Aufbau Taschenbuch) 00:27:13 Tsitsi Dangarembga: Überleben (Orlanda Verlag) 00:31:47 Interview mit Venice Trommer 00:47:22 Nagib Mahfus: Kairoer Trilogie (Unionsverlag) Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges" (S. Fischer Verlag) Chris Cleave: "Little Bee" (dtv) Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus" (S. Fischer Verlag) Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes" (Hanser) Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin" (Blumenbar) Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing" (Insel) Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" (S. Fischer Verlag) Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben" (Das Wunderhorn) Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek. Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot Zutaten: 2 Eier 200 ml Buttermilch 120 ml Rapsöl 3 Bananen (reif) 150 g Rohrzucker 300 g Dinkelmehl 2 TL Backpulver 20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt) Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.07.2022
    (66) Anti-Troll-Getränke und Spionage-Geheimnisse
    Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett. Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten. Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken. Die Bücher der Sendung Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann) Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv) Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic) Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler) Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe) Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne) Das Rezept für Kummerauflauf Zutaten: Zwei Scheiben Weißbrot 500 Gramm Milchreis Etwa 20 Backpflaumen 1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel) 2 Teelöffel Honig (hell) Zubereitung: Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen. Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker" Zutaten: 100 ml Himbeer-Buttermilch 100 ml Sodawasser 2 Brausetabletten Vitamin C Zubereitung: Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.07.2022
    Sonderfolge: Buchladen, Brausepulver, Bauchklatscher
    "Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten weitere Buchgesuche der eat.READ.sleep Hörerinnen und Hörer. Ewiges Eis, Balkankriege, Chemie oder Humor – Daniel und Katharina haben für jedes Gesuch den passenden Buchtipp. Für jemanden, dem/der „Der Gesang der Flusskrebse“ gefallen hat: 00:01:13 Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58) Für Menschen, die nicht zu viel Fiktion mögen: 00:03:03 Stefan Aust: „Zeitreise“ (Podcast-Tipp: „Feel Hamburg“ – Daniel Kaiser im Gespräch mit Stefan Aust) 00:04:55 Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“ Hörbücher für eine lange Autofahrt: 00:08:42 Sebastian Stuertz: „Ruslan aus Marzahn“ 00:11:26 Frank Schätzing: „Der Schwarm“, gelesen von Stephan Kaminski Für eine Buchhändlerin, der sonst niemand ein Buch schenkt 00:16:28 Anna Woltz: „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ 00:17:54 Lisa Posthuma: „Baby & Solo“ Bei Interesse für Marie Curie: 00:20:12 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ (vorgestellt in Folge 58) 00:21:10 Susanne Leonard: „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ 00:21:45 Marie Benedict: „Frau Einstein“ Für alle mit Interesse für (Ant-)Arktis und Island: 00:27:34 „Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende“ 00:25:57 Arezu Weitholz: „Beinahe Alaska“ (vorgestellt in Folge 8) 00:27:08 Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte – Unser Jahr in Island“ (vorgestellt in Folge 5) Für Menschen, die sich für Balkankriege interessieren 00:29:01 Lana Bastašić,: „Fang den Hasen“ 00:31:03 Saša Stantišić: „Wie der Soldat das Grammophon repariert“
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X