eat.READ.sleep. Bücher für dich-Logo

Kultur & Literatur

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von eat.READ.sleep. Bücher für dich

130 Folgen
  • Folge vom 01.04.2022
    (58) Labskaus mit David Lagercrantz
    Daniel und Katharina schwärmen von einem neuen Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, es geht um literarische Sehnsuchtsorte und den Trend zu dünnen Romanen. Es wird norddeutsch im Podcast: Katharina serviert Labskaus aus "Sommerby", der Kinderbuchreihe von Kirsten Boie, die in einem fiktiven Ort an der Schlei spielt und im Buchladen werden Romane gesucht (und gefunden), die an der Nordsee spielen. Aber es geht auch nach Berlin (in der Bestseller-Challenge), nach Cape Cod (mit dem Roman "Papierpalast", der beide Hosts richtig gut gefallen hat), in die Berge und nach Masuren (mit den All Time Favorites) und nach Schweden: Der Autor David Lagercrantz wird aus dem ARD Studio Stockholm zugeschaltet und erzählt über seinen neuen Krimi. Zu Daniels großer Freude gibt es diesmal sogar eine literarische Nachspeise: Kalter Hund, ein Kindergeburtstagsessen, ebenfalls ein Rezept aus dem neuen Sommerby-Kochbuch, dem Katharina nicht widerstehen konnte. So konnte es gut gestärkt ins Quiz gehen - das diesmal mit Bravour absolviert wurde. Die Bücher der Sendung 00:01:10 Kirsten Boie: "Sehnsucht nach Sommerby. So schmeckt Familie" (Oetinger) 00:06:19 Maxim Leo: "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" (Kiepenheuer & Witsch) 00:13:05 Miranda Cowley Heller: "Papierpalast" (Ullstein) 00:20:21 Tillmann Bendikowski: "Hitlerwetter" (C. Bertelsmann) 00:24:22 Annika Büsing: "Nordstadt" (Steidl) 00:31:00 David Lagercrantz: "Der Mann aus dem Schatten" (Heyne) 00:32:08 Interview mit David Lagercrantz 00:46:12 Thomas Glavinic: "Das größere Wunder" (dtv) 00:49:49 Siegfried Lenz: "So zärtlich war Suleyken" (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:42:40 Astrid Dehe / Achim Engstler: "Auflaufend Wasser" (dtv, antiquarisch) 00:45:00 Monika Peetz: "Sommerschwestern" (Kiepenheuer & Witsch) Podcast-Tipp von Katharina: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" Rezept Zutaten: 340 g Corned Beef 750 g mehlig kochende Kartoffeln 3 Gewürzgurken Eingelegte Rote Beete nach Geschmack Gurken- und Rote-Beete-Flüssigkeit Salz und Pfeffer 4 Eier 4 Saure Heringe (z.B. Bismarck, Rollmops) Zubereitung: Kartoffeln schälen und kochen. Zwiebeln würfeln, in Fett andünsten, das klein geschnittene Corned Beef zufügen und mit Deckel etwa drei Minuten dünsten. Die gewürfelte Gurken und etwas Gurken-Flüssigkeit zufügen. Gewürfelte Rote Beete zugeben, evtl. auch hier noch etwas Flüssigkeit nutzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa zehn Minuten köcheln lassen. Die fertig gekochten Kartoffeln grob stampfen und den Corned-Beef-Mix unterrühren. Nochmal abschmecken. Mit Spiegelei und Hering servieren. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.03.2022
    (57) Kaiserschmarrn mit Dora Heldt
    Daniel macht den Schweinsteiger. Jan empfiehlt ein tausendseitiges Leseprojekt. Und Dora Heldt erzählt von Wurstmaschinen. Daniel beweist, dass er locker mit Bastian Schweinsteiger mithalten kann. Jan empfiehlt ein Leseprojekt über Tausende von Seiten. Und Dora Heldt wundert sich über Wurstmaschinen. Die Bücher der Sendung: 00:00:47 Martin Suter: "Einer von euch" (Diogenes) 00:11:09 Kristine Bilkau: "Nebenan" (Luchterhand) 00:16:48 Catalin Dorian Florescu: "Der Feuerturm" (C.H.Beck) 00:23:15 Interview mit Dora Heldt / Dora Heldt: "Mathilda oder irgendwer stirbt immer" (dtv) 00:37:30 Annika Büsing: "Nordstadt“ (Steidl) 00:40:04 Umberto Eco: "Der Name der Rose" (Hanser) 00:45:12 Gerhard Henschel: "Kindheitsroman" (Hoffmann und Campe) Kaiserschmarrn nach Dora Heldt - Rezept: Zutaten:  6 Eier 150g Mehl 180 ml Milch 40 g Zucker 1 Packung Vanillezucker  1 EL Schnaps (ich habe Birnenbrand im Haus gehabt, Bastian Schweinsteiger hat es mit Rum gemacht) Butter  Zubereitung: Das Eiweiß schlagen, den Zucker hinzugeben und dann steif schlagen. In einem anderen Topf das Eigelb mit dem Mehl vermischen und die Milch in zwei Schüben dazugeben, am Ende auch Schnaps und Vanillezucker hinzufügen. Schließlich den Eischnee langsam unter die Masse heben. 2 EL Butter und etwa 1/3 des Teigs in eine heiße Pfanne geben und dann bei mittlerer Hitze braten. Wenn der Teig unten leicht angebraten ist, in der Mitte durchschneiden und wenden.Wenn beide Seiten fertig sind, grob in Brocken zerteilen, nochmal 1 EL Zucker dazugeben und eine Minuten weiter braten. Beim Anrichten mit Puderzucker bestreuen.   https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.03.2022
    (56) Pralinen mit Rainer Moritz
    Kaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage Was ist eigentlich Literatur? Muss sie anstrengen, darf sie entspannen? Diese Fragen ziehen sich durch diese Podcast-Folge. Katharina und Daniel sind mit einem Roman in das Jahr 1897 gereist – Kaffee und Schokolade spielten dabei eine entscheidende Rolle. Klar, dass im Studio dann Pralinen gereicht werden, die auch Jan dankend annimmt. Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz findet Essen in Büchern besser als Tiere und er erzählt, nach welchen Kriterien er die Autoren und Autorinnen für Lesungen auswählt. Die Bücher der Sendung 00:04:21 Michel Houellebecq: "Vernichten" (DuMont) 00:11:03 Kim Hye-Jin: "Die Tochter" (Hanser Berlin) 00:15:00 Szczepan Twardoch: "Demut" (Rowohlt Berlin) 00:17:49 Lisa Graf: "Dallmayr: Traum vom schönen Leben" (Penguin) 00:25:30 Interview mit Rainer Moritz 00:24:30/ 00:37:46 Rainer Moritz: "Unbekannte Seiten: Kuriose Literaturgeschichte(n)" (Kampa) 00:30:19 Yasmina Reza: "Serge" (Hanser) 00:43:13 Mario Vargas Llosa: "Tante Julia und der Kunstschreiber" (suhrkamp Taschenbuch) 00:46:00 John Ironmonger: "Der Wal und das Ende der Welt" (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:39:35 Bernhard Kellermann: „Der Tunnel“ Schokopralinen à la Dallmayr - Rezept 225 g Schokolade (min. 65% Kakao) 200 ml Sahne Abrieb einer Orange Chiliflocken nach Geschmack eine Prise Salz Kakao, ungesüßt Zubereitung: Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit aufgekochter Sahne verrühren. Orangenabrieb und/oder Chiliflocken nach Geschmack hinzufügen und gut verrühren. 3 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen. Mit einem Löffel kleine Portionen abtrennen und mit kalten Händen zu Kugeln formen. In Kakao wälzen und bis zum Servieren kühlen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.02.2022
    (55) Gogli-Mogli mit Nino Haratischwili
    Der Bestseller kann Jan und Daniel nicht überzeugen. Bei einem anderen Buch sind sie sich aber einig: Der bislang beste Roman des Jahres. Mehr exotische Bücher - das war Jans Vorsatz für dieses Jahr. Aber auch mehr exotisches Essen? Das gelbe georgische Gogli-Mogli löst bei Daniel Angstreflexe aus. Bei Nino Haratischwili löst es dagegen Kindheitserinnerungen aus. Im Gespräch mit den Hosts erzählt sie vom Aufwachsen in Tiflis. Und sie verrät, dass ihre dicken Wälzer eigentlich noch viel länger geworden wären. 832 Seiten hat ihr neuer Roman "Das mangelnde Licht". "Keine Seite zu viel", findet Daniel. Und auch Jan legt sich fest: Das Buch ist der beste Roman, den er in diesem Jahr gelesen hat. Da hat es der Bestseller deutlich schwerer: "Schnell gelesen, schnell vergessen", so das Urteil der Hosts. Im Quiz zeigt sich schließlich, welche Bücher wirklich in Erinnerung bleiben - mit der schnellsten Antwort der eat.READ.sleep-Geschichte. Die Bücher dieser Folge 00:00:26/00:20:45 Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 00:04:17 Ronja von Rönne: „Ende in Sicht“ (dtv) 00:11:15 Orhan Pamuk: „Die Nächte der Pest“ (Hanser) 00:15:57 Imbolo Mbue: „Wie schön wir waren“ (Kiepenheuer & Witsch) 00:26:20 Interview mit Nino Haratischwili 00:49:57 Sylvia Plath: „Die Glasglocke“ (Suhrkamp) 00:54:26 Carlos Ruiz Zafón: „Der Schatten des Windes“ (Insel Verlag) eRs-Buchladen: 00:46:20 Ian McEwan: „Kindeswohl“ (Diogenes) / Graham Greene: „Die Kraft und die Herrlichkeit“ (dtv) Rezept für Gogli Mogli Zutaten: Frische Eier (eins pro Portion) 2 EL Zucker 1 EL Kakaopulver Zubereitung: Das Eigelb vom Eiweiß sorgfältig trennen. Anschließend das Eigelb in eine Schüssel geben, den Zucker hinzufügen und solange verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat und eine cremige hellgelbe Masse entstanden ist. Wichtig: Jetzt probieren und eventuell noch mehr Zucker hinzugeben. Danach das Kakopulver untermischen und servieren. Zum Frühstück wird im Kaukasus zum Gogli Mogli zudem gern frisches Weißbrot oder Sesamkringel gereicht. Wann hatte ich das letzte Mal ein Gogli-Mogli gegessen? Dabei hatten Rati und ich diese sowjetische Süßspeise als Kinder so gerne gemocht.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X