In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten geht, wie im Fall der Artus-Legende, wobei dieser Trend durchaus klug genutzt werden kann, um aktuelle gesellschaftliche Diskurse einzubauen. Dann werden vor historischer Folie und einigen Klischees moderne Problematiken verhandelt. Das andere Extrem, das eher darauf abzielt bei aller Unterhaltung auch ein ziemlich realistisches und historisch akkurates Mittelalterbild zu vermitteln, kommt natürlich auch nicht zu kurz.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Tobias und mittelalter.digital findet ihr u.a. auf Instagram (@mittelalter_digital) und auf ihrer Webseite mittelalter.digital.
Die angesprochenen Comic-Bände findet ihr hier verlinkt:
Broceliande – Der Wald des Kleinen Volkes 1: Die Quelle von Barenton
Lancelot 4: Arthur
Guillaume le maréchal
Hammaburg – Graphic Novel
Martin Luther - Ein Mönch verändert die Welt
Benedikt von Nursia - Bote des Friedens
Weitere Shownotes:
Die Artus-Serie „Cursed“. Geschichte oder schon Fantasy?
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4
Bilder: © Splitter Verlag (Zeichnung: Alexe, Szenario: Jean-Luc Istin, Olivier Peru)
#mittelalter #europa #westeuropa #deutschland #geschichtsbilder #geschichteinmedien

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
149 Folgen
-
Folge vom 13.04.2022Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels
-
Folge vom 30.03.2022Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen NeuzeitBassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt (mit etwas Erfahrung und Übung) zu rekonstruieren, wie man sich ab dem 15. Jahrhundert adrett zu Musik bewegt hat, welche Modetänze in Renaissance, Barock und Regency 'in' waren und zu welchem Zweck getanzt wurde. Außerdem darf natürlich der Blick auf das Geschichtsbild 'historischer Tanz' nicht fehlen. Darum sprechen wir auch darüber, wie Jane Austen-Verfilmungen, Serien wie Bridgerton und Co. uns immer wieder einige Tanzklischees bescheren. Und damit: und 1, 2, Wechselschritt! Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Historische Tänze - eine von Michaela zusammengestellte YouTube-Playlist Musik fürs Historische Tanzen - eine Spotify-Playlist von Michaela Dance & History e.V. Quelle "John Playford" (1651) weitere Quellen in den kommenden Tagen auf SocialMedia und auf unserer Webseite Bild: wikicommons #europa #suedeuropa #westeuropa #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #LivingHistory #Reenactment
-
Folge vom 16.03.2022Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn man verarbeitete die meist in Leinenbandagen vor Verwesungsprozessen geschützten Verstorbenen über Jahrhunderte weiter, zum sogenannten Mumia. Ein Allheilmittel, dessen Beliebtheit recht bizarre Früchte trug. Doch Mumia ist nicht gleich Mumia – auch hier wurde ‚gefälscht‘ was das Zeug hält, weil der Bedarf viel größer war als das Angebot. Was Napoleon mit der Begeisterung für Mumien zu tun hat und was es mit neuzeitlichen ‚Wickelpartys‘ auf sich hat, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten Bild: wikicommons #europa #suedeuropa #westeuropa #NaherUndMittlererOsten #Nordafrika #Ägypten #AltesÄgypten #Altertum #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Mumien #humanRemains #Kolonialismus