Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: Wo endet das Historische und wo beginnt die Fantasy? Lohnt es sich, eine Fantasy-Serie wie 'Cursed' aufgrund ihrer offensichtlichen historischen Fehler zu kritisieren? Oder wo sollte man hier ansetzen? Beteiligt euch gerne an der Diskussion und schreibt uns, wo ihr selbst die Grenze zwischen Geschichte und Fantasy zieht.
Ihr findet Epochentrotter auf Facebook, Instagram und Twitter - jeweils unter @epochentrotter. Wir freuen uns auf eure Meinungen!
Bild: © Courtesy of Netflix
#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #Europa #Westeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischeSerie

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
148 Folgen
-
Folge vom 29.07.2020Die Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?
-
Folge vom 22.07.2020Heldensuche. Mittelalter im NationalismusDie goldene Epoche der Deutschen - das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene gesetzt, um als Nationalfigur zu funktionieren und mit dem britischen Artus oder der französischen Jeanne d'Arc konkurrieren zu können. Zusammen mit der Historikerin Franziska Stelzer macht sich Epochentrotter auf eine Reise in das 19. und frühe 20. Jahrhundert, um das Mittelalterbild dieser vom Nationalismus geprägten Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen. Euch gefällt der Podcast? Dann folgt uns gerne auf unseren SocialMedia-Kanälen Facebook und Instagram - jeweils unter @epochentrotter zu finden. #Mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Geschichtsbild #ErsterWeltkrieg #GeschichteInMedien
-
Folge vom 15.07.2020Eine vergessene Epoche? Die Frühe NeuzeitDie 'Entdeckung' der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden. Wir haben uns gefragt, woran das liegt, dass diese Zeitspanne von rund 300 Jahren so wenig in den Köpfen präsent ist. Dafür haben wir mal geschaut, welche Film- und Serienproduktionen zur Frühen Neuzeit in den letzten Jahren über die Bildschirme geflimmert sind und warum ausgerechnet diese Themen medial aufgearbeitet wurden. Euch gefällt der Podcast? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram unter @epochentrotter und erhaltet weiteren historischen Content! Bild: wikicommons #FüheNeuzeit #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory #HistorischerFilm #HistorischeSerien