Hörspiel-Logo

Hörspiel

Hörspiel

Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten.    

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Hörspiel

100 Folgen
  • Folge vom 21.10.2023
    1/2 «Der Fetzen» von Philippe Lançon
    Der Terroranschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7. Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich «der Fetzen» nennt. Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen», das bei Éditions Gallimard erschienen ist. Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann, erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein «normales» Leben. Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spaltet Lançon sich auf in «den, der noch nicht ganz tot war» und in «den, der leben sollte». Beide Charaktere begleiten ihn durch seine schmerzhaften Behandlungen, seine Alpträume, die Entfremdung von seiner Geliebten und von der ganzen Welt ausserhalb der Krankenhausmauern. Philippe Lançon schrieb für «Charlie», er war am Tag des Anschlags bei «Charlie», aber er kann sich nicht mit «Je suis Charlie» identifizieren. Anhand seiner Gedanken, Beschreibungen, Erlebnisse wird ein Geschehen von weltweiter politischer und gesellschaftlicher Relevanz heruntergebrochen auf ein menschliches Schicksal wie es sie nach einem solchen Gewaltanschlag unzählig (und unerzählt) gibt. Mit: Michael von Burg (Philippe), Vera Flück (seine Freundin Gabriela), Isabelle Menke (seine Chirurgin Chloé) sowie Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga u.v.a. Tontechnik: Roland Fatzer - Bearbeitung, Komposition und Regie: Ralf Haarmann - Dramaturgie: Susanne Janson und Katja Huber - Übersetzung: Nicola Denis - Produktion: SRF 2023 - Dauer: Teil 1: 56' / Teil 2: 57' Hier geht's zum Teil 2/2
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.10.2023
    «Mister Durchschnitt» von Judy Budnitz
    Mainstream ist Trend, und wer den Mainstream kennt, gewinnt Wahlen. Nur einen lässt das völlig kalt – den mainstreamigsten Schweizer überhaupt: Yogi Moser. Satirisches Porträt einer Gesellschaft, in der statistische Werte und Umfrageergebnisse fast wie das Evangelium gehandelt werden. Der durchschnittliche Schweizer heisst Moser. Moser selbst weiss von dieser besonderen Eigenschaft nichts. Er sitzt wie jeden Abend vor dem Fernseher und trinkt Bier. Bis der Telefonterror der Markt- und Meinungsforschungsinstitute über ihn hereinbricht. Von A wie Autopneu bis Z wie Zahnpasta wird Moser zu sämtlichen seiner Konsum- und Lebensgewohnheiten ausgefragt. Und Moser liefert, so scheint es, auf jede Frage die passende Antwort. Die endlosen Telefonate nerven ihn, aber sein Durchschnittsdasein beginnt Moser zu gefallen. Er ist begehrt, zum ersten Mal im Leben, und die Welt braucht ihn. So begehrt, dass Moser persönlichen Besuch von Repräsentanten höchster Kreise bekommt. Sogar der Bundespräsident wünscht vom Durchschnittsbürger Moser endlich den wahren Willen des Schweizer Volkes zu erfahren. Reto Ott hat die bluesig grundierte und grotesk überhöhte Story «Average Joe» der New Yorker Autorin Judy Budnitz in Mundart übertragen, als Hörspiel eingerichtet und an helvetische Verhältnisse adaptiert. Mit: Martin Hug (Jürg Peter Moser), Fabienne Hadorn (Fräulein am Telefon), Margret Nonhoff (Pizza-Frau), Urs Jucker (Arbeitskollege), Hanspeter Müller-Drossaart (Chef), Wolfram Koch (Schwarzer Anzug), Michael Schacht (Hackmann), Jean-Pierre Cornu (Bundespräsident), Urs Bihler (Gott) sowie Bettina Walch, Päivi Stalder, Christina Lang, Mona Vetsch, Isabel Schaerer, Anne-Marie Dermon, Myriam Zumbühl, Max Helfer Technik: Roger Heiniger, Fabian Lehmann - Musik: Domenico Ferrari - Bearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2003 - Dauer: 33
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.10.2023
    «Ein Geschäft mit Träumen» von Ingeborg Bachmann
    Nach Feierabend gerät der Angestellte Laurenz in ein Geschäft, in dem es Träume zu kaufen gibt. In diesen Träumen lassen sich Wünsche und Nöte, Ängste und Hoffnungen des Alltags kompensieren. Wie ein Kinogänger erlebt Laurenz traumhaft überhöhte Spiegelungen seines eigenen Daseins. Erst im dritten Traum erkennt er sich wieder. Doch was er hier wagt, das verwehrt er sich im Alltagsleben: Er gesteht seiner Bürokollegin Anna seine Liebe. Mit: Ralf Schermuly, Herlinde Latzko, Wolfgang Hiller u.a. Musik: Willy Bischof - Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Klaus W. Leonhard - Produktion: SRF 1977 - Dauer: 58
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.10.2023
    «S Kind woni gsi bi» von Urs Widmer
    Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann trinken Bier. Der Hund will auch und bettelt, bis ihn der Mann labbern lässt. Das Bier schmeckt ihm. «Woni e Kind gsi bi, hani au e Hund gha», sagt der Mann, und die Frau antwortet: «Bisch du emol e Kind gsi?» - «Dängg dr, jä. Das isch lang här.» So beginnt dieses Hörspiel, das uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben in der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs führt. «E be so onglögglech gse, dass i gmeint han i seg wahnsinnig glögglech, eifach um z überläbe.» Der 2014 verstorbene Urs Widmer bezeichnete sein Hörspiel als eine Art autobiografische Hör-Erinnerung, mit Betonung auf «eine Art». Mit: Florian Jakob (Kind), Ueli Jäggi (Postenchef), Marcus Mislin (Polizist), Noemi Steuer (Frau Doktor), Buddy Elias (Mann), Sibylle Courvoisier (Frau) Tontechnik: Jack Jakob, Jacqueline Stocker - Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF 1991 - Dauer: 50
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X