"Wer diese Etüden spielen kann, der kann alles spielen", so geht die Rede in Musikerkreisen, und dem dürfte wohl auch so sein. Aber steigen wir hier in den Übungskeller des Pianistenheims hinab, wo angehende Virtuosen stundenlang Etüden trainieren? Sicher, aber wir gehen auch in den Konzertsaal, denn Chopins Etüden sind mehr als ein Kompendium halsbrecherischer Schwierigkeiten - sie sind Musik.
Paul Bartholomäi führt durch die beiden Hefte der Chopin-Etüden, erläutert die technischen Schwierigkeiten einiger Etüden und macht sich Gedanken über Absicht und Adressaten der beiden Sammlungen. Und natürlich muss auch die Frage gestreift werden: Wie spielte Chopin selbst Klavier? Schließlich galt er als einer der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit, obwohl er gerade einmal dreißig öffentliche Konzerte in seinem ganzen Leben gegeben hat.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
hr2 Notenschlüssel Folgen
Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar werden, führt in die Welt der Komponisten. Weitere Folgen gibt’s hier ab dem 23. September.
Folgen von hr2 Notenschlüssel
36 Folgen
-
Folge vom 11.03.2025Notenschlüssel - Chopin: Etüden op. 10 und op. 25
-
Folge vom 26.02.2025Notenschlüssel - Prokofjew: Klassische SinfonieEine "klassische Sinfonie" - oder wie sie gern vornehm französisch genannt wird - "Symphonie classique" von einem Komponisten im frühen 20. Jahrhundert? Ist da jemand hoffnungslos anachronistisch? Oder spielt er ironisch zurückblickend mit der Tradition? Sergej Prokofjew schrieb seine 1. Sinfonie während der russischen Revolution - er sollte Jahrzehnte später am selben Tag und an derselben Krankheit wie der sowjetische Diktator Josef Stalin sterben. Der wie ein Chamäleon schillernde Komponist und seine explizit an Haydn orientierte 1. Sinfonie sind ein klassischer Fall für den "Notenschlüssel". Paul Bartholomäi bringt Licht in die Rätsel des Werks und des Komponisten. Wie "neo" und wie "klassizistisch" ist eigentlich die "neoklassizistische Musik"? (Wdh. vom 21.11.2007.)
-
Folge vom 18.02.2025Notenschlüssel - Beethoven: Die Geschöpfe des PrometheusPrometheus! Die Identifikationsfigur einer ganzen Epoche, die wir als "Aufklärung" bezeichnen! Und dann Beethoven! Wer könnte besser als dieser menschliche Titan den mythologischen Titanen zum Singen bringen! Aber bei Beethoven wird nicht gesungen, er bringt Prometheus zum Tanzen. Sein Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" bietet eine sehr eigenwillige Deutung der mythologischen Vorlage, und obendrein ist gegen Ende die Bühnenhandlung der Musik nur schwer zuzuordnen, die lückenhafte Überlieferung schweigt hier. Paul Bartholomäi lässt Beethovens wenig gespieltes Werk vorüberziehen und verzichtet natürlich auch nicht auf das Finale von Beethovens ursprünglich Napoleon gewidmeter "Eroica", das mit demselben Thema aufwartet wie das Finale des Prometheus-Balletts.