SEVEN WEEKS – unser Online Pro-Life Kurs der Jugend für das Leben startet in die zweite Runde
Von Aschermittwoch (2. März) bis Ostersonntag (17. April) bilden wir dich für dein Engagement im Lebensschutz aus. Das beste daran ist: Alles nach deinem Zeitplan. Wir senden dir das Kursmaterial per Mail zu.
Jede Woche behandelt der Kurs ein wichtiges Lebensschutzthema.
Du kannst alles auf eigene Faust durcharbeiten – PDF, Audios und Videos stehen dir dazu zur Verfügung. Du kannst aber auch an den wöchentlichen Treffen über Zoom teilnehmen, wo wir die Kapitel besprechen, Fragen klären und uns gegenseitig austauschen.
In der ersten Woche - und somit auch in dieser Folge - gehen wir es ruhig an. Wir treten einen Schritt zurück und fragen uns mal, warum wir eigentlich pro-life sind. Bin ich so aufgewachsen? Liegt es an meiner Religion? Hatte ich ein Schlüsselerlebnis? Der Grund für deine Überzeugung ist entscheidend für alles Weitere. Außerdem geht es darum, was es heißt pro-life zu sein und was alles dazu gehört.

PolitikTalk
Life Talks Folgen
Menschenrechte: Grundlage unseres Zusammenlebens. Das erste Menschenrecht: Recht auf Leben. Darum geht es in diesem Podcast: was gibt's Neues im Lebensrecht in Deutschland und der Welt?
Folgen von Life Talks
112 Folgen
-
Folge vom 04.03.2022Warum bin ich pro-life? SEVEN WEEKS Woche 1
-
Folge vom 25.02.2022Wann beginnt das Leben?Für die einen erst nach der Geburt, mit der Entwicklung eines Bewusstseins, für die anderen mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle: so weit gehen die Ansichten darüber auseinander, ab wann ein Mensch ein Mensch ist. Auf welcher Grundlage wird hier argumentiert, wo kommen die unterschiedlichen Standpunkte her - und was sagt dazu die Wissenschaft? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Michael Kiworr, Facharzt für Gynäkologie. Mit Musik von Bette Midler: From a distance
-
Folge vom 18.02.2022Wer assistiert beim assistierten Suizid?Der Arzt, dein Heiler und Helfer - oder doch dein Henker? Geht es nach dem Vorbild der Niederlande, so sind die Ärzte diejenigen, die demnächst in Deutschland die Medikamente verschreiben, die zum selbstgewählten Tod führen sollen. Wie gehen Ärzte mit Selbstmordwünschen um? Wie weit geht die Selbstbestimmung des Patienten - und die Gewissensfreiheit des Arztes? Und was passiert überhaupt mit einer Gesellschaft, die sich anschickt, das sozial verträgliche Frühableben als eine sinnvolle Alternative zu sehen, angesichts des Pflegenotstands und steigender Lebenserwartung? Im zweiten Teil unseres Interviews mit Susanne Kummer gibt es interessante Antworten. Mit Musik von Bob Dylan: Shelter from the storm HILFSANGEBOTE: Die Telefonseelsorge hat verschiedene anonyme und vertrauliche Beratungsangebote im Internet. Ein persönliches Gespräch bietet die Telefonseelsorge anonym und rund um die Uhr unter den gebührenfreien Telefonnummern 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 an. Neben Gesprächen am Telefon wird auch der Austausch per Mail oder Chat angeboten. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie vor Ort bei einem Pfarrer, Arzt oder in lokalen Beratungsstellen. Diese finden Sie im örtlichen Telefonbuch über den Allgemeinen Sozialdienst der Stadt oder die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und Paritätischer Wohlfahrtsverband.