In unserer neuen Folge nimmt uns Dr. Mark Benecke mit auf eine Reise von Moskau, zum Archiv des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), bis nach Köln - ins Innere des menschlichen Körpers - zu Gunther von Hagens „Körperwelten“-Ausstellung. Nicht nur in Serien wie „Medical Detectives“ arbeitet Mark Benecke als Kriminalbiologe an spannenden Fällen, sondern auch im wahren Leben ist er immer wieder Teil spektakulären Geschehens. So ist er vor einigen Jahren mit einem Kamerateam nach Russland gereist, wo er die Schädelfragmente und das Gebiss von Adolf Hitler kriminalbiologisch untersuchte. Bis heute wird immer noch wild spekuliert, wie sich Adolf Hitler letztlich suizidiert hat: Hat sich Hitler wirklich erschossen oder hat die Zyankali-Einnahme zu seinem Tod geführt? Uns erzählt Mark Benecke, ob er diese Frage klären konnte, wie es überhaupt zu diesem besonderen Auftrag kam und warum Hitler eigentlich nur noch vier Zähne hatte. Darüber hinaus erzählt Mark Benecke von seiner Arbeit mit Gunther von Hagens, dem Erfinder der Plastination und Schöpfer der „Körperwelten“-Ausstellungen, dessen Unterschrift er für ewig auf seinem Arm trägt und warum dieser für ihn „THE man“ ist. Wir sprechen mit ihm über die Notwendigkeit von Tierversuchen und die Sorge um das große Insektensterben. Weiter geht es um Freundschaften mit verspielten Tintenfischen, die auf einer Studienreise eine ganze Biologengruppe zum Weinen brachten, warum er Fleisch essen „krank“ findet und „Tiere einfach mal in Ruhe lassen“ sollte, womit er auch einen Slogan für eine Kampagne von PETA Deutschland prägte.

Wissenschaft & Technik
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit Folgen
In Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit klären Prof. Marcel Verhoff vom Universitätsklinikum Frankfurt und Vanessa Nischik zum einen die Klischees auf, die der Rechtsmedizin als solche und dem Beruf Rechtsmediziner anhaften und geben zum anderen einen realen Einblick in den Alltag eines Rechtsmediziners. Sie sprechen über Erfahrungen, Emotionen, Gerichtsprozesse und natürlich über wahre Fälle.
Folgen von Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
48 Folgen
-
Folge vom 25.09.2020Von Hitlers Schädel, Körperwelten und Tintenfischen - Der Kriminalbiologe Mark Benecke - Teil II
-
Folge vom 18.09.2020Von Viren, Vampiren und Narzissten - Der Kriminalbiologe Mark Benecke - Teil IDr. Mark Benecke ist der weltweit berühmteste Kriminalbiologe und bekannt aus Funk und Fernsehen, als Autor und als wohl erster Podcaster in der Rubrik „Wissenschaft“. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich schon mit dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik. Er studierte Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität zu Köln und promovierte über genetische Fingerabdrücke. Danach absolvierte er einige fachspezifische Ausbildungen, unter anderem beim FBI und im rechtsmedizinischen Institut in Manhattan. Bei seinen Vorträgen fasziniert er die Menschen mit Themen wie der„Blutspurenanalyse“ oder Erzählungen aus seiner Zeit auf der „Body Farm“ in Tennessee. Wie kein anderer schafft er es, komplexe Sachverhalte so herunterzubrechen, dass wirklich jeder versteht, wie beispielsweise eine DNA-Analyse funktioniert. Mit uns spricht er in dieser Episode über seine Arbeit als Kriminalbiologe, über Vampire, seine Liebe zu Büchern und sein neues Buch „Viren für Anfänger“. Außerdem erzählt er uns, was ihn vor einigen Jahren dazu bewegt hat, nach Kolumbien zu reisen, um mit dem größten Serienmörder aller Zeiten, Luis Alfredo Garavito Cubillos, der mindestens 140 Kinder getötet hat, zu arbeiten.
-
Folge vom 04.09.2020Akute Atemnot - Strangulation und ErstickenIn unserer neuen Folge „Akute Atemnot - Strangulation und Ersticken“ knüpfen wir thematisch an die letzte Folge über den Tod im Wasser und Wasserleichen an: Es geht weiter mit dem Oberthema „Ersticken“. Wir sprechen über das innere und äußere Ersticken, über die verschiedenen Formen des Strangulationstodes und wie herausgefunden werden kann, ob ein Mensch im Rahmen dessen durch Selbst- oder Fremdeinwirkung verstorben ist. Außerdem erfahrt Ihr, was eine Strang- und Drosselmarke ist, wo der Unterschied zwischen dem typischen und atypischen Erhängen besteht und warum man sich nicht selbst erwürgen kann.