#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios-Logo

Medien

#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios

#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)  

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios

99 Folgen
  • Folge vom 11.12.2024
    „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien
    Themen: Transgender Day of Remembrance in Wien | Lohnabschlüsse in Sozialwirtschaft und Öffentlichem Dienst | Ostafrikanische Perspektiven zum Klimaschutz | „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien   #STIMMLAGEN 12.12.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem anderen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Koordination: Margit Wolfsberger; Foto von Janne Kopf Transgender Day of Remembrance in Wien Am 20. November ist Transgender Day of Remembrance, an dem den weltweiten Opfern von Transfeindlichkeit gedacht wird. Auch in Wien fand eine Gedenkveranstaltung statt, mehr als 400 Teilnehmer*innen versammelten sich im Votivpark. Beitragsgestaltung: Camilla Geiger; Aufnahme: Rosa Minawie Lohnabschlüsse in Sozialwirtschaft und Öffentlichem Dienst Der SWÖ-Kollektivvertrag erfasst Mitarbeiter*innen des privaten Care-Sektors, von Pfleger*innen über Sozialarbeiter*innen bis hin zu Kindergartenpädagog*innen. Dem öffentlichen Dienst sind neben vielen anderen Gruppen auch Lehrer*innen zuzuordnen. In beiden Bereichen gab es Ende November Einigungen über Gehaltsabschlüsse, die allerdings an der Basis kritisch aufgenommen wurden. Beitragsgestaltung: Stefan Resch Ostafrikanische Perspektiven zum Klimaschutz Vor der UN-Klimakonferenz COP 29 Baku besuchte eine Gruppe Klimaaktivist*innen aus Botswana und Uganda Wien. Vor der Weiterreise nach Azerbaijan sprachen sie mit Prince Njoku von der freshVibes-Redaktion über ihre Erfahrungen in Europa und Perspektiven auf den Klimaschutz. Beitragsgestaltung: Hannah Krause „Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien Das Kollektiv „Catcalls of Vienna“ kreidet die anonym eingereichten Erfahrungen von sexuellen Übergriffen in Wien an den Ort des Geschehens, um Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für Catcalling – die sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum – zu schaffen. Im Zuge der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ist das Team ein wichtiger Ort für Empowerment, Patriarchatskritik und die Arbeit für Frauen*rechte 365 Tage im Jahr. Was genau die Cats machen, wie sie organisiert sind und warum ihre Arbeit so wichtig ist, haben Viki und Cel vom Kollektiv erzählt. Beitragsgestaltung: Janne Kopf und Philine Dersch
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.12.2024
    #Stimmlagen: Stand-Up-Comedy Salzburg I Filmfestival Sarajevo I Museum Arbeitswelt Steyr
    Comedian Temirlan Tangirbergen  bei der Comedy Open Mic Night im Narrencastl Comedian Temirlan Tangirbergen während seines Auftritts im Narrencastl in Salzburg. (© Manuela Schnegg) unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg hat den aus Kasachstan stammenden Comedian Temirlan Tangirbergen bei seinem Auftritt an der Deutsch Comedy Open Mic Night Daneben Deluxe im Narrencastl in Salzburg besucht. Zuerst bekommen wir einen kurzen Einblick in sein aktuelles Bühnen-Programm. Danach berichtet er, was für ihn einen guten Witz ausmacht, wie es sich anfühlt, der Schluss-Act bzw. Höhepunkt des Abends zu sein, ob es in Kasachstan Stand Up Comedy gibt, ob er im von Michael Mittermeier neu eröffneten Lucky Punch Comedy Club in München auftreten wird und was Comedy bzw. Humor für ihn bedeutet. „Dealing with the Past“ beim Sarajevo Film Festival Filmscreening in Sarajevo (© Jana Djordjević) Das Sarajevo Film Festival ist ein renommiertes Filmfestival in Südosteuropa, das seit 1995 jährlich in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, stattfindet. Gegründet inmitten des Bosnienkrieges, sollte es die Kulturszene stärken und ein Zeichen der Hoffnung setzen. Heute ist es ein bedeutendes internationales Event, das Filme aus aller Welt zeigt, mit besonderem Fokus auf den Balkan und Südosteuropa. Neben den Filmvorführungen bietet das Festival Workshops, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten und hat Sarajevo als wichtige Plattform für unabhängige Filme etabliert. unerhört!-Redakteurin Jana Djordjević war im heurigen Sommer selbst Teil einer dieser Workshopformate. Sie war beim Projekt „Dealing with the Past“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sarajevo mit dabei. Unter anderem spricht sie mit Jovana Radinović und Dragana Kurti, die ebenfalls Teil des Programms waren, und erzählen uns ihre persönlichen Eindrücke. Ausstellung „Aufsässiges Land“ in Steyr Bis Ende des Jahres kann die Ausstellung noch besucht werden (© Museum Arbeitswelt Steyr) Die Ausstellung im Museum Arbeitswelt Steyr beleuchtet anhand verschiedener Protestbewegungen, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre maßgeblich beeinflusst hat. Susi Huber aus der unerhört!-Redaktion war mit ihrem Aufnahmegerät vor Ort und hat an einer Führung teilgenommen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Kämpfe gegen schlechte Arbeitsbedingungen, Einschränkungen von Rechten sowie umweltzerstörende Maßnahmen. Im Museum Arbeitswelt wird die Schau um eine besondere Station ergänzt: Unter dem Titel „Aufstand gegen die Diktatur“ wird am Beispiel Steyrs an die Ereignisse der Februarkämpfe von 1934 erinnert, die vor 90 Jahren den Verlust der Demokratie in Österreich einleiteten.   Redakteur*innen: Manuela Schnegg, Jana Djordjević, Susi Huber, David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.11.2024
    Trans Day of Remembrance
    Die Themen: Gedenken an die Opfer von transfeindlicher Gewalt. Barrierefreie Kommunikation. Der Trans Day of Remembrance (TDoR) wurde 1999 von der Aktivistin Gwendolyn Ann Smith in den USA ins Leben gerufen, nachdem Rita Hester, eine Schwarze trans Frau, ermordet wurde. In den Medien wurde der Fall kaum aufgegriffen und somit soll dieser Tag öffentlich auf die Opfer aufmerksam machen und sie in Erinnerung behalten. In Linz wurde der TDoR am Hauptplatz begangen. Kerzen und die trans Flagge wurden am L_nz Schiftzug aufgebaut. Das Gedenken ist Teil der Rainbow Reflections der Stadt Linz, erklärt Patricia Kurz-Khattab, Koordinatorin für LGBT Angelegenheiten der Stadt Linz. Diese widmen das ganze Jahr über unterschiedlichen LGBTQIA+-Gedenk- und Feiertagen. Das Ziel ist Wissen zu vermitteln und zu den spezifischen Herausforderungen von queeren Menschen zu sensibilisieren. Michael Müller, Vereinsprecher der HOSI Linz sagt, dass es wichtig sei, zur Polizei zu gehen, wenn man Opfer von einer Gewalttat wurde. Nur so können offizielle Zahlen bereitgestellt und sichtbar gemacht werden, dass es Gewaltprobleme gebe. Eine Organisation, die Gewalttaten gegen trans und genderdiverse Personen beobachtet und Zahlen bereitstellt ist Transgender Europe und Central Asia. Sie schreiben, dass vor allem trans Frauen, Schwarze und Braune trans Personen, trans Sexarbeiter*innen und trans Migrant*innen und Geflüchtete Opfer von Morden weltweit werden. In Linz mag die Situation für trans Personen nicht so gefährlich sein, aber trotzdem gibt es einige Anlaufstellen, wo sich Menschen mit allen möglichen Anliegen hinwenden können: Bily – Beratungsstelle Courage – Beratungsstelle LGBT Kompetenzzentrum der Stadt Linz Trans Selbsthilfegruppe Zum Beitrag Barrierefreie Kommunikation Leicht verständlich zu sprechen und schreiben ist nicht schwer. Davon ist Georg Wimmer überzeugt. Der Journalist beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema barrierefreier Kommunikation. Er hält Workshops dazu und hat auch eine Textagentur für leichte Sprache gegründet. Was die Merkmale von barrierefreier Kommunikation sind und wie diese funktionieren kann, hat er David Winkler-Ebner bei einem Workshop in Linz verraten. In der Sendung ist ein Ausschnitt aus dem Gespräch zu hören.   #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Infos unter: stimmlagen.at Gestaltung dieser Ausgabe: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X