Ein neues Herz? Ein neuer Arm? Ein neuer Schwanz? Das klingt nach Science-Fiction – ist für manche Tiere aber ganz normal: Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab und bekommen einen neuen. Aber es geht noch spektakulärer: Axolotl können sogar ihr Herz reparieren, wenn ihnen ein Fressfeind das Organ verletzt. Und ein ungewöhnlicher, unscheinbarer Meeresbewohner kann bei Gefahr sogar Teile seiner Innereien zur Ablenkung ins Meer schießen – und sie dann wenig später nachbilden. Doch nicht nur einzelne Körperteile können Tiere nachwachsen lassen: Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge ein tierisches Wesen, das seinen Kopf von seinem Körper abtrennen kann und den dann regenerieren. Außerdem wirft Mario in unserer Rubrik einen Blick auf einen vom Aussterben bedrohten Fisch, der immer ein praktisches Werkzeug dabeihat.
Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 27.03.2023Nachwachsen | Wie Eidechsen den Schwanz und Axolotl ihr Herz erneuern
-
Folge vom 13.03.2023Tiere im Film | Von Weißen Haien, Orcas und Affen im KinoGerade wurden in Hollywood die Oscars verliehen – Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei wollen deshalb in dieser Spezial-Ausgabe von "Wie die Tiere" einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Filme werfen, in denen Tiere wichtige Hauptrollen gespielt haben und schauen, was aus ihnen geworden ist. Wie "free" ist der Schwertwal wirklich gewesen, der in "Free Willy" die Hauptrolle gespielt hat? Sind Weiße Haie wirklich so blutrünstig, wie sie in "Der Weiße Hai" dargestellt wurden? Und welches Tier hat durch "Tarzan" hollywoodweite Berühmtheit erlangt? Außerdem entdecken Mario und Daniel einen drolligen, grimmig dreinblickenden und ziemlich faszinierenden Fisch vor der Küste Australiens, der auf seinen Flossen laufen kann.
-
Folge vom 27.02.2023Schildkröten-Spezial | Unterwegs im Meer vor Costa RicaAn Land wirken sie schwerfällig und behäbig – im Wasser aber zeigen sie ihre wahren Talente. Lange Strecken schwimmen, über einen Kilometer hinabtauchen und fast zwei Stunden die Luft anhalten – kein Problem für viele Meeresschildkröten. Sie sind in fast allen Ecken der Weltmeere unterwegs und dabei verlieren sie nie die Orientierung. Wie machen sie das? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge an Meeresbiologin Christine Figgener hat. Sie lebt in Costa Rica und hat die Entwicklung verschiedener Meeresschildkröten-Arten im Blick. Schon mehrfach hat sie beobachtet, wie Schildkröten nachts an den Strand kommen, um ihre Eier abzulegen. Doch die Tiere sind bedroht: Plastikmüll im Ozean macht den Tieren das Leben schwer. In dieser Podcast-Ausgabe nimmt Christine euch mit in ihren Alltag als Forscherin und zeigt, was diese faszinierenden Tiere ausmacht. Wusstet ihr zum Beispiel, dass manche Exemplare über 600 Kilo schwer werden können? Was man als Schildkröte fressen muss, um so groß und stark zu werden? Hört direkt rein, in dieser Spezialfolge von "Wie die Tiere" erfahrt ihr es! Mehr zu dieser Ausgabe findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html