Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern.
Eine KI als Schöpfer:in? Sie schreibt Texte, gibt Ideen, bringt Kreativität und verleiht uns vielleicht sogar digitale Unsterblichkeit. Wird die KI uns alle ersetzen? Wer ist Urheber:in und wer hat das Urheberrecht? Können wir sogar etwas von der Technik lernen?
Nicht zuletzt für die Tätigkeitsfelder der Kirchen könnte sie eine Partnerin oder auch Herausforderung sein.
Zum Thema "Digitale Unsterblichkeit durch KI ?" referierte Matthias Meitzler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen am 29.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern. Insbesondere verdeutlichte er, wie KI den Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung verändert.

ReligiösTalk
zur debatte Folgen
Dokumentierte Vielfalt hören von Veranstaltungen der Katholischen Akademie in Bayern. Referate, Diskussionen und Gespräche zu Themen, die Kirche und Gesellschaft interessieren: Expertinnen und Experten haben das Wort.
Folgen von zur debatte
162 Folgen
-
Folge vom 23.04.2024Matthias Meitzler: Digitale Unsterblichkeit durch KI?
-
Folge vom 23.04.2024Podium zum Thema 'Die KI-Strategien der Kirchen'Wie sollen sich die evangelische und die katholische Kirche bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) positionieren? Welche der neuen Möglichkeiten, die KI bietet und welche KI-Tools sollten auch die Kirchen nutzen und wo ist aus ethischen Gründen eher Zurückhaltung oder auch eine Ablehnung des Einsatzes gefordert? Diese und weitere Fragen diskutierten Pfarrerin Stefanie Hoffmann von der EKD Stabsstelle Digitalisierung und Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Moderiert wurde das Podiumsgespräch von Meike Kohlhoff vom Internetportal katholisch.de und Kirchenrat Christoph Breit von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Gespräch bildete den Abschluss der Fachtagung „Die KI – Deus Ex Machina? So wird KI die Kirche verändern“, die vom 29.02. – 01.03.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern stattgefunden hat.
-
Folge vom 05.04.2024Wilhelm Christoph Warning: Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in einsWilhelm Christoph Warning hielt den Einführungsvortrag zum Thema der Ausstellung "Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins" am 5.10.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Vernissage zur Doppelausstellung mit Werken von Stipendiaten des Cusanuswerks, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst und dem Cusanuswerk veranstaltet wurde. Der Publizist, Kunstkritiker und Journalist Wilhelm Christoph Warning leitet in das Thema der neuen Ausstellung in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie in Bayern ein und widmet sich ausführlich den Exponaten von Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks.