zur debatte-Logo

ReligiösTalk

zur debatte

Dokumentierte Vielfalt hören von Veranstaltungen der Katholischen Akademie in Bayern. Referate, Diskussionen und Gespräche zu Themen, die Kirche und Gesellschaft interessieren: Expertinnen und Experten haben das Wort.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von zur debatte

163 Folgen
  • Folge vom 05.04.2024
    Friedhelm Mennekes SJ: Laudatio auf Herzog Franz von Bayern
    Professor Mennekes zeichnet bei seiner Laudatio für Herzog Franz von Bayern, Träger des Romano-Guardini-Preises 2022, die Entwicklung des Münchner "Galerie-Vereins" nach bis zur Gründung des Fördervereins "PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne eV". Gleichzeitig bietet er sehr persönliche Einblicke in die Kunstszene in München von der Nachkriegszeit bis ins frühe 21. Jahrhundert und in Entwicklungen der modernen Kunst sowie den Weg zur Pinakothek der Moderne. Er erzählt von großartigen Kunstwerken, von Risikobereitschaft, privatem Engagement und von der Leidenschaft für die Gegenwart. Er berichtet, wie Herzog Franz von Bayern darum rang, Zeitgenössisches zeitnah zu entdecken und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, indem er ambitionierte Ausstellungen, Vermittlungsprojekte und Sammlungsankäufe realisierte. Prof. Dr. Friedhelm Mennekes SJ hielt diese Laudatio am 31.5.2022 bei der Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2022 in der Katholischen Akademie in Bayern an Herzog Franz von Bayern.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.04.2024
    Podium zum Thema 'Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11'
    In Erinnerung an Prof. Dr. Maria Neubrand MC (1955–2020) Das Neue Testament im Lichte von „Nostra Aetate“ auszulegen und damit der bahnbrechenden Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Judentum durch das Zweite Vatikanische Konzil gerecht zu werden, war das große Anliegen von Maria Neubrand MC. Besondere Beachtung fand ihre Interpretation der Kapitel 9–11 des Römerbriefes, die sie zusammen mit Johannes Seidel SJ vorgelegt hat. Im Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK und als Beraterin der Vatikanischen Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum wirkte sie weit über den Bereich der Wissenschaft hinaus. Die Veranstaltung würdigt die herausragende Persönlichkeit, das Werk und das Vermächtnis der im März 2020 verstorbenen Neutestamentlerin. Und die Katholische Akademie in Bayern setzt mit dieser Veranstaltung die über viele Jahre zurückreichende Zusammenarbeit mit dem Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK fort. Moderation Prof. Dr. Susanne Sandherr Professorin für Systematische Theologie an der Katholischen Stiftungshochschule München Impulse von Prof. Dr. Susanne Talabardon Professorin für Judaistik an der Universität Bamberg Prof. em. Dr. Heinz-Günter Schöttler Professor für Pastoraltheologie an der Universität Regensburg. Die Tagung zum Thema "Vom Ölbaum und seiner Wurzel - Das Verhältnis von Judentum und Christentum nach Römer 9–11" fand am 25.10.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern statt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.04.2024
    Ludwig Mödl: Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag
    Um das Jahr 30 wurde Jesus von Nazareth vor den Toren Jerusalems gekreuzigt. Die älteste Überlieferung dieses Geschehens findet sich in den vier Evangelien, auf die sich die Textbücher der etwa seit dem 14. Jahrhundert vielerorts aufgeführten Passionsspiele berufen. Heute gibt es in Europa etwa 70 Passionsspielorte in 16 Ländern; die wohl bekanntesten Passionsspiele werden in Oberammergau veranstaltet und gehen auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. In der Diskussion um die Problematik des geistlichen Schauspiels stellen sich grundlegende Fragen: Inwieweit ist es überhaupt möglich, das Geschehen des Leidens und Sterbens Jesu in eine angemessen künstlerische Ausdrucksform zu bringen? Stellen Passionsspiele als geistliche Schauspiele auch heute noch eine sinnvolle Form von Frömmigkeit und Verkündigung dar? Oder sind sie zum reinen Spektakulum geworden? Sind der Freiheit der dramaturgischen Gestaltung des Geschehens Grenzen gesetzt? Die Katholische Akademie in Bayern nimmt die seit Mitte Mai 2022 laufenden Aufführungen der Passionsspiele in Oberammergau zum Anlass, diese wichtigen Fragen zu erörtern Prof. Dr. Ludwig Mödl ist Professor em. für Pastoraltheologie an der LMU München, theologischer Berater der Passionsspiele in Oberammergau. Er referierte am 1.7.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern im Rahmen der Tagung "Passionsspiele in Bayern. Das Leiden und Sterben Jesu als geistliches Schauspiel" zu dem Thema: Das Passionsspiel in Oberammergau - Erbe und Auftrag.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X