
BildungWissenschaft & Technik
Beats & Bones Folgen
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftler:innen und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, der Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tierarten entdeckt, Geheimnisse um das Leben in der Tiefsee gelöst und ein Stückchen Welt dokumentiert. Was sonst im Museum hinter verschlossenen Türen passiert, bringen wir mit dem Beats & Bones Podcast ans Licht. Ein Podcast, um die Welt besser zu verstehen, ohne Schnickschnack und gefährliche Zusätze. Host Lukas Klaschinski stellt hier alle Fragen, die ihm einfallen. Warum zum Beispiel hat der Gorilla so einen kleinen Penis? Dieser Podcast wird produziert von Auf die Ohren. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Folgen von Beats & Bones
-
Folge vom 27.03.2022Fische: Fremde Wesen?Wir tauchen wieder ab! Es geht zurück zu unserem aquatischen Ursprung: Wer hätte gedacht, dass wir immer noch Merkmale von Fischen in uns tragen? Und wir uns in Sachen Gruppenverhalten noch etwas von ihnen abschauen können? Ca. 30.000 verschiedene Fischarten gibt es und sie sind noch längst nicht alle erforscht. Von A bis Zitteraal ergründet Host Lukas Klaschinski die Besonderheiten der Fischwelt. Als Experte mit an Board: Ichthyologe und Kustos Dr. Peter Bartsch. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 13.03.2022Wie baut man der Natur ein Haus?Der Bau des Museums für Naturkunde war eine Herausforderung. Da ist eine Sammlung, die stetig wächst und Forschende, die Platz zum Arbeiten brauchen. Und dann sind da ja noch die Besuchenden! Wie also Sammlung, Forschung und Ausstellung unter einen Hut bzw. unter ein Dach bringen? Host Lukas Klaschinski spricht mit Kunsthistorikerin Dr. Jutta Helbig über die Entstehung des Naturkundemuseums so wie wir es heute kennen und darüber, wie moderne Forschung und historische Architektur zusammenpassen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
-
Folge vom 27.02.2022Grüße aus der Galaxie: MeteoritenDie neue Staffel beginnt mit einem Knall! Wir gehen den Gesteinen auf den Grund, die unserem Planeten Erde hin und wieder Besuch abstatten. Knapp 7.000 Meteorite befinden sich in der Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Kustos und Mineraloge Dr. Ansgar Greshake zeigt Moderator Lukas Klaschinski, was sich unter der verkohlten Kruste befindet, welche Meteroitenarten besonders selten sind und was wir von ihnen über das Weltall und das Leben auf dem Mars noch alles lernen können. Lukas Klaschinski interviewt wieder aller zwei Wochen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones