Johannes Kepler entschlüsselte mit seinen Gesetzen zur Planetenbewegung den Aufbau des Universums. Dank Tycho Brahe wurde ihm klar: Auf elliptischen Bahnen laufen die Planeten um die Sonne, nicht in Kreisen. Keplers Erkenntnisse markieren den Anfang der modernen Physik: "Ich gebe eine Himmelsphysik anstelle der Himmelstheologie des Aristoteles. Die Schlussfolgerung ist ganz einfach. Die Bahn des Planeten ist kein Kreis. Sie ist eine Ellipse."
Von Dirk Lorenzen | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/johannes-kepler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Kultur & LiteraturWissenschaft & Technik
Biografien Folgen
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Folgen von Biografien
175 Folgen
-
Folge vom 20.12.2021Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels
-
Folge vom 26.11.2021Max Weber – Politik als BerufLeidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sind für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. 1904 geht er in die USA, wo vor allem protestantische Unternehmer den Kapitalismus prägen, und erkennt den Einfluss von Religion auf die Wirtschaft. Sein Buch „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ wird später ein Klassiker der Soziologie. Er befasst sich außerdem wie Politik, Bürokratie, Wissenschaft, Religion oder Herrschaftsformen. Nach Kriegsende 1918 arbeitet Weber an der Weimarer Reichsverfassung mit und will selbst Politiker werden. Er kandidiert für die liberale „Deutsche demokratische Partei“ (DDP) für den Reichstag – und scheitert. Als Münchner Studenten fragen, ob er einen Vortrag über Politik als Beruf halten will, winkt er ab. Als er jedoch hört, dass statt seiner Kurt Eisner angefragt werden soll, den er nicht leiden kann und den er für einen „linken Spinner“ hält, übernimmt er die Aufgabe. Von Matthias Kußmann (SWR 2020/2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/max-weber | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 25.11.2021Marina Abramović – Prägende Performance-Künstlerin der Gegenwart | Porträt zum 75. GeburtstagTagelang stillsitzen, sich bewerfen und verletzen lassen: Mit ihren Performances sprengt Marina Abramović die Grenzen der Kunst und geht dabei über eigene. Am 30. November 2021 wird sie 75. Von Simone Reber | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marina-abramovic | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 19.11.2021Georg Kreisler und die Ritchie-Boys – Kämpfer gegen die Nazi-Barbarei | Porträt zum 10. TodestagGeorg Kreisler (1922 - 2011) war berühmt für seine bitterbösen Lieder wie „Tauben vergiften“. 1942 geriet er in der Emigration in eine der skurrilsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Einheiten der US-Armee: "Camp Ritchie" war im Zweiten Weltkrieg ein spezielles Ausbildungslager der US-Armee zur Schulung vorwiegend deutschsprachiger jüdischer Flüchtlinge in nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Von Michael Reitz | Mehr zur Sendung: http://swr.li/georg-kreisler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen