„Babyjahre“ oder „Kinderjahre“: Mit seinen Erziehungs-Ratgebern hat der Schweizer Kindheitsforschers Remo Largo viele Eltern begleitet. Er plädierte dafür, Beziehung statt Erziehung zu leben und gelassenes Zutrauen in die Stärke aller junger Menschen zu haben. Von Silvia Plahl. | Remo Largo starb am 11. November 2020. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/remo-largo | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Kultur & LiteraturWissenschaft & Technik
Biografien Folgen
Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.
Folgen von Biografien
167 Folgen
-
Folge vom 06.11.2021Der Kindheitsforscher Remo Largo – Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten
-
Folge vom 08.10.2021Rudolf Virchow – Genialer Arzt und umstrittener AnthropologeAls Arzt und Politiker führte Rudolf Virchow (1821-1902) wichtige Hygiene- und Arbeitsstandards ein. Dadurch verbesserte er Sauberkeit und Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben und an Krankenhäusern. Aber als Forscher hatte er auch Schattenseiten: Er besaß eine Schädelsammlung und kooperierte mit Carl Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. Von Andrea Lueg. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rudolf-virchow | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 01.10.2021Ibrahim Böhme – DDR-Politiker, Bürgerrechtler, Stasi-SpitzelIbrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden. Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht. Von Gregor Papsch (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ibrahim-boehme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 23.09.2021Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-AgentKlaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen