
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 10.07.2024Kinder des Krieges: verschleppt und russifiziertGerade die Kinder des Donbas geraten im Ukraine-Krieg zwischen die Fronten. Sie sind die Hauptleidtragenden des russischen Angriffs. Der Krieg zerstört nicht nur ihre Lebenswelten und reißt Verwandte und Eltern in den Tod. Putins Regime verschleppt gezielt ukrainische Kinder nach Russland. Es trifft nicht nur Waisenkinder, auch aus den okkupierten Gebieten versuchen die russischen Behörden, Kinder nach Russland zu bringen. Christine Hamel hat sich auf die Spur von Entführungsopfern begeben und zudem mit Kindern gesprochen, die sich in den besetzten Gebieten anderthalb Jahre verstecken mussten.
-
Folge vom 05.07.2024Sprung ins kalte Wasser - warum und wie Menschen in Bayern Unternehmer werdenFrüher war er Polizist, dann machte sich Jörn Lerchenfeld im mittelfränkischen Roth mit dem Bau und Vertrieb von Solaranlagen selbstständig. Beim Sprung ins kalte Wasser half, dass er Franchise-Nehmer ist, das heißt er kann eine bereits bekannte Marke und einen organisatorischen Rahmen nutzen. Ein gebürtiger Südtiroler stellt in Preith Labore und Klimakammern her und findet, dass in Bayern die Bürokratie weniger schlimm sei als in seinem Heimatland. Mitten in der Corona-Zeit hängte Klaus Roewe seinen Job als Banker an den Nagel, um in Oberpfaffenhofen ein Flugtaxi-Start Up zu gründen. Was treibt sie an? Warum wagen sie es, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ins Risiko zu gehen? Stephan Lina spürt dem neuen Unternehmer-Geist in Bayern nach.
-
Folge vom 26.06.2024Jesiden in Australien - Blaupause für erfolgreiches ResettlementFlüchtlinge aufzunehmen ist eine Sache, sie auch zu integrieren eine völlig andere. Das gilt in Deutschland genauso wie in anderen Teilen der Welt. In Australien fördert die Regierung gezielt das Ansiedeln von anerkannten Flüchtlingen außerhalb der großen Metropolen. In der 25.000 Einwohner-Kleinstadt Armidale, im australischen Hinterland, ist das so gut gelungen, daß die Herangehensweise nicht nur akademisch untersucht wurde, sondern mittlerweile als Blaupause für erfolgreiches Resettlement von Flüchtlingen gilt. Eine Parallelgesellschaft gibt es nicht, Jesiden und Australier sind längst aufeinander zugegangen und leben mit-, nicht nebeneinander. Andreas Stummer über erfolgreiche Migrationspolitik in Australien.